Deutscher Gewerkschaftsbund

08.07.2022
klartext Nr. 23/2022

Inflation: Ein Sparkurs verschärft die Krise

Erste Erkenntnisse des Auftakttreffens zur Konzertierten Aktion: Löhne sind keine Inflationstreiber, die Ursachen liegen auf der Angebotsseite. Daraus müssen nun die richtigen Maßnahmen zur Bekämpfung der Krise folgen. Zu strikte Geldpolitik und ein staatlicher Sparkurs gehen an den Ursachen vorbei und verschärfen die Krise.

Grafiken, Diagramme und eine Lupe

DGB/Thanakorn Phanthura/123rf.com

Auftakttreffen zur Konzertierten Aktion

Am Montag trafen sich Vertreter*innen von DGB und Mitgliedsgewerkschaften, Arbeitgeberverbänden, Wissenschaft und Bundesbank mit dem Bundeskanzler und anderen Politiker*innen. Der Anlass: Im Rahmen einer „Konzertierten Aktion“ soll in den nächsten Monaten erörtert werden, was gegen Inflation und Energiekrise, gegen die Auswirkungen der Gas-Knappheit und andere wirtschaftliche Risiken getan werden muss.

Einigkeit: Löhne sind kein Inflationstreiber

Nach dem Auftakttreffen wurde klar: Bezüglich der aktuellen Krisen-Ursachen besteht bereits in wichtigen Punkten Einigkeit. So betonte Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger zu Recht, dass die Inflationstreiber „auf der Angebotsseite“ zu finden sind: „Energiekosten, Rohstoffknappheit, fehlende Vorprodukte durch unterbrochene Lieferketten […] Löhne sind aktuell kein Inflationstreiber, aber die Menschen spüren die Inflation.“

Diese Erkenntnis ist wichtig. Sie räumt mit der falschen Theorie einer „Lohn-Preis-Spirale“ (besser „Preis-Lohn-Spirale“ genannt) auf, die besagt, dass es aufgrund von guten Lohnerhöhungen angeblich wieder zu Preissteigerungen kommt. Zugleich wird klar, dass die Menschen angesichts der hohen Inflation weitere Entlastungen brauchen. Die Tarifpolitik kann mit Lohnsteigerungen zur Kaufkraftsicherung beitragen. Aber auch die Bundesregierung wird erneut unterstützen müssen.

Angebotsseitige Ursachen erfordern passgenaue Maßnahmen

Die Analyse der Situation und der Krisen-Ursachen gibt auch ein Signal an die Finanz- und Geldpolitik, welche Maßnahmen notwendig und welche unangebracht sind: Wenn klar ist, dass keine Preis-Lohn-Spirale besteht und die Inflation nicht von einer „überhitzten“ Nachfrage angetrieben wird, muss sich etwa die Zentralbank weniger genötigt sehen, die Geldpolitik zu straffen, also die Zinsschraube zu stark anzuziehen, um so Nachfrage, Konjunktur und Preisentwicklung abzuwürgen. Eine zu strikte Geldpolitik wäre schließlich doppelt fatal: Sie würde zu neuen Spannungen in der Eurozone führen und das Wirtschaftswachstum weiter ausbremsen – in einer Zeit, in der die Rezessionsgefahr ohnehin schon steigt.

Auch die Fiskalpolitik der Bundesregierung muss berücksichtigen, dass die Inflation nicht von boomender Nachfrage getrieben wird, dass die Energiepreise vielmehr auch die Konjunktur bedrohen. Der Plan des Bundesfinanzministers, über einen staatlichen Sparkurs die Inflation bremsen zu wollen, geht an den „angebotsseitigen“ Ursachen des Preisanstiegs vorbei, ändert nichts an Gas- und Rohstoffknappheit und unterbrochenen Lieferketten.

Haushaltsplanung der Bundesregierung (in Mrd. €) dargestellt als Balkendiagramm, Zeitraum 2021-2026, Ausgaben und Neuverschuldung werden gegenübergestellt, Ausgaben und Neuverschuldung sinken von Jahr zu Jahr

Quelle: BMF, eigene Darstellung

Ein Sparkurs ist keine Lösung

Radikale Ausgabenkürzungen, wie sie die Bundesregierung für die nächsten Jahre ankündigt (siehe Grafik), bringen aber zahlreiche Probleme: Sie bremsen die Konjunktur und fördern Arbeitslosigkeit, sie gehen schnell direkt zu Lasten der Schwächeren in der Gesellschaft und sie stehen der notwendigen Erneuerung der Infrastruktur und Stärkung des Öffentlichen Dienstes entgegen.

Ein Sparkurs wäre derzeit völlig falsch. Das Gegenteil wäre richtig: Denn eine Entlastung der inflationsgeplagten Bürger*innen wird weitere Staatsausgaben nötig machen. Die Bekämpfung der Ursachen der Inflation braucht öffentliche Investitionen in erneuerbare Energien und Nahverkehr. Und eine aktive staatliche Begleitung der Transformation ist weiterhin unabdingbar, um Wirtschaft und Arbeitsplätze krisensicher zu machen.

#EchtGerecht – Solidarisch durch die Krise


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik