Deutscher Gewerkschaftsbund

01.09.2022
klartext Nr. 26/2022

Italien: Finanz-Spekulation auf Staatsbankrott verhindern!

Große Hedgefonds haben damit begonnen auf den finanziellen Ruin Italiens zu wetten. Leerverkäufe mit italienischen Staatsanleihen sind in den letzten Wochen rasant gestiegen – auf einen Wert so hoch wie zuletzt 2008. Während die Hedgefonds vom Kursverfall profitieren, wird die Schuldenlast Italiens drückender. Eurozonenmitglieder müssen effektiver vor Finanzspekulationen geschützt werden.

Grafik Abwärtskurs an der Börse

DGB/Setsiri Silapasuwanchai/123rf.com

Hedgefonds setzen auf den finanziellen Ruin Italiens

Es war nur eine Frage der Zeit, bis die fragile politische und ökonomische Situation in Italien und ganz Europa die alten Heuschrecken aus der Eurozonenkrise wieder auf den Plan ruft: Unter Berufung auf Daten des Finanzdienstleisters S&P global meldeten in den letzten Tagen mehrere Zeitungen, dass Hedgefonds begonnen hätten, auf den finanziellen Ruin Italiens zu wetten.

Leerverkäufe mit Staatsanleihen rasant gestiegen

Ein Indiz dafür: So genannte Leerverkäufe mit italienischen Staatsanleihen haben in den letzten Wochen rasant zugenommen. Der Wert an leerverkauften Anleihen des Landes ist im August auf über 39 Mrd. Euro gestiegen – so hoch war er zuletzt im Januar 2008.

Leerverkäufe sind riskante Börsenwetten. Hedgefonds wetten damit auf den Kursverfall bestimmter Wertpapiere. Dazu verkaufen sie zum Beispiel Staatsanleihen, die sie gar nicht besitzen, sondern nur geliehen haben. Fällt der Kurs, kaufen die Hedgefonds die Papiere zu einem günstigeren Preis zurück, streichen den Gewinn ein und profitieren so vom Kursverfall. Weil Hedgefonds einflussreiche Akteure sind und bei ihren Wetten enorme Finanzbeträge einsetzen, tragen sie allerdings mit dazu bei, dass die jeweiligen Staatspapiere weiter unter Druck geraten und der Kurs sinkt, sich ihre Wette also erfüllt.

Italiens Schuldenlast wird drückender

Wenn der Kurs einer festverzinslichen Anleihe sinkt, steigt automatisch die Rendite der Anleihe. In Italien ist das seit Monaten der Fall. Wer Ende letzter Woche zehnjährige italienische Staatsanleihen am Finanzmarkt kaufte, bekommt auf sein Geld eine satte Rendite von 3,6 Prozent – verglichen mit 0,6 Prozent Ende 2021 (siehe Grafik). Das erhöht auch die staatlichen Finanzierungskosten in Italien, die Schuldenlast wird drückender.

 

Grafik zeigt die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen, Italien in % von August 2021 bis August 2022. Die Rendite ist von unter 1 Prozent auf max. 4 Prozent (Mai 2022) gestiegen. Im August 2022 liegt die Rendite bei 3,6 Prozent.

Quelle: investing.com / Grafik: DGB

Effektive Finanzmarktregulierung ist überfällig

Um schädliche Spekulationen auf den finanziellen Ruin eines Eurozonenmitgliedes zu verhindern, ist eine effektive Finanzmarktregulierung notwendig. Der DGB hat sich schon während der Eurozonenkrise dafür eingesetzt, Leerverkäufe grundsätzlich zu verbieten. Mit der EU-Leerverkaufsverordnung, die 2012 in Kraft trat, haben die nationalen Aufsichtsbehörden und die Europäische Wertpapier-Aufsicht ESMA jetzt die Möglichkeit, Leerverkäufe zumindest temporär einzuschränken. Sollte sich der Trend fortsetzen, müssen die Aufsichtsbehörden einschreiten, sonst droht eine neue Eurozonenkrise.

Auch das neue Instrument der Europäischen Zentralbank (EZB), das so genannte Transmissionsschutzinstrument könnte zu einer Beruhigung der Anleihemärkte führen und die Währungsunion stabilisieren. Ziel des Instruments ist es, ein Auseinanderdriften der Anleihenrenditen in der Eurozone durch ein neues Kaufprogramm zu verhindern. Die Aktivierung des neuen EZB-Instruments ist aber abhängig von bestimmten Bedingungen. Diese Konditionalitäten sind deutlich milder als in der Vergangenheit. Doch es besteht weiterhin die Gefahr, dass die EZB Hilfszusagen von kontraproduktiven finanzpolitischen Reformen in den Mitgliedstaaten abhängig macht.

Konstruktionsfehler beheben, statt Symptome behandeln

Klar ist: Sowohl ein neues Anleihekaufprogramm als auch ein vorübergehendes Verbot von Leerverkäufen behandeln nur die Symptome. Konstruktionsfehler der Währungsunion bleiben bestehen. Ihre Mitglieder werden erst dann vor Finanzmarktjongleuren geschützt sein, wenn es eine gemeinsame Garantie europäischer Staatsschulden, etwa in Form von Eurobonds, gibt.


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik