16.04.2018
Colourbox.de
Anlässlich der "Woche der beruflichen Bildung" (16.-20. April) hat DGB-Vize Elke Hannack die Wirtschaft aufgefordert, mehr Ausbildungsplätze zu schaffen.
zur Webseite …
13.04.2018
Der neue Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat bereits durchscheinen lassen, dass er in Sachen Europapolitik einiges anders machen will. Dass muss auch für den Umgang mit Griechenland gelten. Jetzt besteht die Möglichkeit, den Forderungen nach einem solidarischen Europa konkrete Taten folgen zu lassen.
weiterlesen …
06.04.2018
Colourbox
Seit Jahrzehnten sinkt die Zahl der tarifgebundenen Beschäftigte in Deutschland, in weniger als einem Drittel der Unternehmen gelten Haus- oder Flächentarifverträge. Die Gewerkschaften kämpfen für eine stärkere Tarifbindung, denn Unternehmen und Beschäftigte würden davon gleichermaßen profitieren. Helfen könnten dabei mehr Allgemeinverbindlicherklärungen und ein Verbandsklagerecht.
weiterlesen …
29.03.2018
DGB/Best Sabel/F. Conrad
Die Steuereinnahmen steigen und die Staatsverschuldung geht zurück. Ein Grund dafür ist die gute Konjunktur. Jetzt müssen alle Menschen in Deutschland am Wirtschaftswachstum beteiligt werden, sagt der DGB-klartext - mit Hilfe von staatlichen Investitionen in Wohnungen, Infrastruktur und in höhere Einkommen auch im öffentlichen Dienst.
weiterlesen …
22.03.2018
Colourbox.de
Die Wirtschafts-Spitzenverbände fordern eine Senkung der Unternehmenssteuern. Als Vorbild dient die US-Steuerreform, in der die Steuern von 35 auf 15 Prozent gesenkt wurden. Der DGB-klartext warnt vor einer Steuersenkung, da die Steuereinnahmen für Bildung, Verkehr und Soziales benötigt werden. Dennoch gibt es einige Aspekte, die sich die Bundesregierung genauer anschauen sollte.
weiterlesen …
PM 015
–
21.03.2018
DGB/Dmitry Kalinovsky/123rf.com
Der Binnenmarktausschuss des Europäischen Parlaments hat die Pläne der EU-Kommission zur Einführung einer Dienstleistungskarte abgelehnt. "Das ist eine Absage an die marktradikalen Vorstellungen, wonach Europa nur durch Deregulierung und Abbau von Verbraucher- und Sozialstandards vorangebracht werden soll", begrüßt DGB-Vorstand Stefan Körzell die Entscheidung.
Zur Pressemeldung
21.03.2018
Wie müssen Entsendung und Kabotage geregelt sein, um gleichen Lohn für die gleiche Arbeit im Straßentransport zu garantieren? Wie müssen Arbeits- und Ruhezeiten geregelt sein, damit Kontrollen gute und sichere Arbeitsbedingungen durchsetzen können? Diesen Fragen widmeten sich der DGB, das Projekt „Faire Mobilität“, die Gewerkschaft ver.di und die Friedrich-Ebert-Stiftung Anfang März auf ihrer Konferenz „Mobility Package - Auf dem Weg zu gleichen Arbeitsbedingungen im EU-Straßentransport?“ in Berlin.
weiterlesen …
21.03.2018
Der Kommissionsvorschlag für eine elektronische Dienstleistungskarte geht in die finale Beratung im Europäischen Parlament. Am 22. März stimmt der federführende Binnenmarktausschuss über die Dienstleistungskarte ab, bevor er ins Plenum geht. Die vier mitberatenden Ausschüsse lehnten die Kommissionsvorlage bereits ab.
weiterlesen …
20.03.2018
Colourbox
US-Präsident Donald Trump will mit Zöllen die Stahlarbeiter in den USA schützen. Das wird nicht funktionieren, sagt DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell in der Frankfurter Rundschau: "Fairer Handel hat nichts mit Protektionismus oder mit Dumpingexporten zu tun. Bei beiden leiden am Ende die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer."
zur Webseite …