Deutscher Gewerkschaftsbund

07.11.2011
Chronik der Krise

Die Finanzkrise wird zur Wirtschafts- und Beschäftigungskrise

Dezember 2008 bis Februar 2009

Mehrere Menschen schauen auf eine Wand mit Stellenausschreibungen. Oben steht in roter Schrift "Jobs zum Mitnehmen".

DGB/Simone M. Neumann

Im Juni 2008 hatte der Chef der italienischen Zentralbank die Krise für beendet erklärt. „Probleme im Bankensektor bedeuten keine ernsthafte Bedrohung für die Gesamtwirtschaft mehr“, sagte Mario Draghi damals. Er sollte nicht Recht behalten. Die Binnennachfrage geht in fast allen westlichen Ländern zurück – und schlimmer noch: Die Exporte westlicher Industriegüter brechen ein.

Zuerst trifft es die US-amerikanischen Autobauer, dann die europäischen, dann deren Zulieferer und schließlich die gesamte Realwirtschaft. Über 40 Millionen Jobs gehen weltweit durch diese erste Krisenwelle verloren. Auch in Deutschland werden Hunderttausende arbeitslos oder auf Kurzarbeit gesetzt. Deutschland und andere Länder legen Konjunkturpakete auf – aus Sicht der Gewerkschaften müssten sie aber noch weit umfangreicher ausfallen.

3. Dezember 2008

Die drei US-Autokonzerne General Motors, Chrysler und Ford bitten um staatliche Darlehen in Höhe von insgesamt 34 Milliarden US-Dollar. Sie legen dem Kongress ihre Sanierungspläne vor.

12. Dezember 2008

Der deutsche Automobil-Zulieferer Schaeffler braucht kurzfristig einen Milliardenkredit.

1. Januar 2009

Merrill Lynch ist endgültig 100-prozentige Tochter der Bank of America.

Anfang Januar 2009

Die deutsche Autoindustrie verzeichnete im Dezember 2008 Exportrückgänge von rund 20 Prozent. Inzwischen sind zehntausende Beschäftigte der Branche in Kurzarbeit.

9. Januar 2009

Die Bundesrepublik Deutschland übernimmt 25 Prozent plus eine Aktie an der Commerzbank.

9. Januar 2009

Die USA melden die höchste Arbeitslosigkeit seit 16 Jahren.

12. Januar 2009

Die große Koalition einigt sich auf den „Pakt für Beschäftigung und Stabilität in Deutschland zur Sicherung der Arbeitsplätze, Stärkung der Wachstumskräfte und Modernisierung des Landes“ – das Konjunkturpaket II enthält auch eine Umweltprämie für die Anschaffung neuer PKW („Abwrackprämie“). Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) spricht sich nach diesem zweiten Hilfspaket mit Verweis auf die Staatsverschuldung gegen weitere staatliche Konjunkturpakete aus.

15. Januar 2009

Die Bank of America, die erst kurz zuvor die schwächelnde Bank Merill Lynch übernommen hatte, bekommt staatliche Milliardenhilfen der US-Regierung.

16. Januar 2009

In Irland wird die Anglo Irish Bank verstaatlicht.

16. Januar 2009

Als einer der ersten deutschen Großkonzerne meldet das Chemie-Unternehmen BASF wegen Umsatzeinbrüchen an verschiedenen Produktionsstätten Kurzarbeit an.

Mitte Januar 2009

In den USA, Europa und Deutschland greift die Krise immer mehr auf die Realwirtschaft über. Der US-Konzern Chrysler muss sich mit dem italienischen Autokonzern Fiat zusammentun, um einer Pleite zu entgehen. Viele weitere deutsche Automobilhersteller und -zulieferer melden Kurzarbeit an, darunter auch die Großkonzerne VW und BMW. BMW überlegt außerdem für seine Konzern-Finanzsparte eine Staatsbürgschaft zu beantragen. Auch in Frankreich steckt die Automobilindustrie in einer massiven Absatzkrise. Frankreichs Regierung kündigt Staatshilfen von fünf bis sechs Milliarden Euro für die Autobranche an. Auch der Handelskonzern Metro kündigt ein massives Sparprogramm an, mit dem bis 2012 15.000 Stellen weltweit abgebaut werden sollen – Metro begründet die Sparpläne mit „Produktivitätsverbesserungen“.

20. Januar 2009

Die Hypo Real Estate erhält weitere Staatsgarantien – noch einmal zwölf Milliarden Euro.

21. Januar 2009

Die Bundesregierung erwartet für 2009 die schwerste Rezession seit Bestehen der Bundesrepublik mit einem Minus des Bruttoinlandsprodukts von 2,25 Prozent.

Ende Januar 2009

Immer mehr Industrieunternehmen geraten in den westlichen Ländern unter Druck – nicht mehr nur in der Automobilbranche. Vor allem sinkende Exportnachfragen sorgen in Deutschland für Probleme. Audi und Ford melden an den deutschen Standorten ebenfalls Kurzarbeit an. Der deutsche Chip-Hersteller Qimonda geht Pleite, der US-Chiphersteller AMD meldet Milliardenverluste. Der US-Maschinenbauer Caterpillar kündigt in Folge der Krise an, 20.000 Stellen abzubauen. Die Kunden des Flugzeugherstellers Airbus können ihre Bestellungen nicht bezahlen. Deutschland und Frankreich, die an Airbus beteiligt sind, erwägen staatliche Kredithilfen für die Airbus-Kunden.

29. Januar 2009

Die Auswirkungen der Krise auf den deutschen Arbeitsmarkt werden immer deutlicher: Die Bundesagentur für Arbeit meldet allein im Januar fast 400.000 Arbeitslose mehr – trotz massiver Kurzarbeit.

Anfang Februar 2009

Die Bundesregierung erklärt, die Hypo Real Estate nicht Pleite gehen zu lassen. Allein im Januar 2009 sind in Deutschland und weltweit zwei- bis dreistellige staatliche Milliardenbeträge zur Bankenrettung bereitgestellt oder beantragt worden: Zwölf Milliarden für die deutsche Hypo Real Estate, 35 Milliarden US-Dollar für den US-Immobilienfinanzierer Freddie Mac, 16 Milliarden US-Dollar für die US-Hypothekenbank Fannie Mae und in den Niederlanden übernimmt der Staat ein Kreditpaket der ING-Gruppe im Wert von über 22 Milliarden Euro. ING kündigt außerdem einen Stellenabbau von rund 7000 Arbeitsplätzen an.

9. Februar 2009

Frankreich wollte ursprünglich fünf bis sechs Milliarden Euro für seine angeschlagenen Automobilhersteller zur Verfügung stellen – nun werden es 6,5 Milliarden Euro. Die EU untersucht, ob die staatlichen Hilfen gegen europäisches Recht verstoßen.

11. Februar 2009

Der deutsche Bankenrettungsfonds stellt der Hypo Real Estate weitere zehn Milliarden Euro zur Verfügung. Die Schweizer Bank Credit Suisse meldet einen Jahresverlust von 5,5 Milliarden Euro.

Mitte Februar 2009

Die deutschen Exportzahlen für Dezember und Januar werden bekannt: Insgesamt sinken die Exporte um 7,7 Prozent, die der Maschinenbauer sogar um 40 Prozent. In der Euro-Zone geht die Industrieproduktion so stark zurück, wie noch nie zuvor in einem einzigen Monat seit Beginn der Statistik. Die deutsche Wirtschaft schrumpfte im letzten Quartal 2008 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,1 Prozent.

16. Februar 2009

Woche der Wahrheit bei vielen Autobauern weltweit: Daimler meldet eine Halbierung des Konzerngewinns, General Motors (GM) und Chrysler müssen ihre Sanierungspläne vorstellen, mit denen sie staatliche Hilfen beantragen. Chrysler will 3000, General Motors sogar 47.000 Stellen streichen. Opel, eine GM-Tochter, rückt in Deutschland ins Zentrum politischer Diskussionen.

18. Februar 2009

Die HSH Nordbank, zum Großteil im Besitz der Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein, will Ausschüttungen an ihre Anteilseigner vornehmen – trotz Abbau von 1100 Arbeitsplätzen und Milliardenverlusten.

18. Februar 2009

Das Bundeskabinett beschließt einen Gesetzentwurf, der Bankkunden vor Fehlberatung und Verlust ihrer Spareinlagen schützen soll.

19. Februar 2009

Der Automobilzulieferer Continental meldet massive Verluste. Erst kürzlich hatte der wesentlich kleinere Auto-Zulieferer Schaeffler den Conti-Konzern für zehn Milliarden Euro übernommen – jetzt sind die Continental-Aktien nur noch zwei Milliarden Euro wert. Schaeffler droht die Pleite. Beschäftigte demonstrieren für Staatshilfen.

20. Februar 2009

Das deutsche Konjunkturpaket II passiert den Bundesrat und kann in Kraft treten. Am selben Tag meldet der schwedische Auto-Hersteller Saab, wie Opel Tochter von General Motors, Insolvenz an.

27. Februar 2009

Der Opel-Aufsichtsrat legt einen Rettungsplan für den Autobauer vor: Gemeinsam mit der einer anderen europäischen General Motors-Tochter, Vauxhall, will man sich aus dem GM-Konzern lösen und neue Investoren suchen.

27. Februar 2009

Die US-Hypothekenbank Fannie Mae macht trotz Milliardenstützen des Staates fast 60 Milliarden US-Dollar Verlust.

Ende Februar 2009

Weitere Banken brauchen Hilfen oder melden Verluste: Die Commerzbank, vom Bund teilverstaatlicht, hat einen Verlust von fast einer halben Milliarde Euro erwirtschaftet. Die Volkswagen Bank erhält zwei Milliarden Euro aus dem Bankenrettungsschirm.


Nach oben

Finde deine Gewerkschaft

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB
Rechtsschutz, tarifliche Leistungen wie mehr Urlaubstage und Weihnachtsgeld, Unterstützung bei Tarifkonflikten und Weiterbildung – dies sind 4 von 8 guten Gründen Mitglied in einer DGB-Gewerkschaft zu werden.
weiterlesen …

Der DGB-Tarifticker

Ge­werk­schaf­ten: Ak­tu­el­le Ta­rif­ver­hand­lun­gen und Streiks
Gewerkschafter*innen auf Demonstration für besseren Tarif
DGB/Hans-Christian Plambeck
Aktuelle Meldungen zu Tarifverhandlungen, Tariferfolgen und Streiks der acht Mitgliedsgewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).
weiterlesen …

RSS-Feeds

RSS-Feeds: Un­se­re In­hal­te – schnell und ak­tu­ell
RSS-Feed-Symbol im Hintergrund, im Vordergrund eine Frau, die auf ihr Handy schaut
DGB
Der DGB-Bundesvorstand bietet seine aktuellen Meldungen, Pressemitteilungen, Tarifmeldungen der DGB-Gewerkschaften sowie die Inhalte des DGB-Infoservices einblick auch als RSS-Feeds.
weiterlesen …

Direkt zu deiner Gewerkschaft

Zu den DGB-Gewerkschaften

DGB