Deutscher Gewerkschaftsbund

24.08.2023
klartext 28/2023

Mit zielgenauen Maßnahmen der Wirtschaftsflaute trotzen!

Die Prognosen für das laufende Jahr zeigen einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts an, doch diese Wirtschaftsflaute trifft Branchen und Unternehmen sehr unterschiedlich: Während einige gute Krisengewinne einfahren, ächzen viele Unternehmen und Haushalte unter den gestiegenen Kosten. Es braucht jetzt zielgenaue Maßnahmen, um Haushalte und Unternehmen in der Krise zu unterstützen.

Grafik Abwärtskurs an der Börse

DGB/Setsiri Silapasuwanchai/123rf.com

Wirtschaftsflaute trifft Branchen und Haushalte unterschiedlich stark

In Deutschland hat sich die wirtschaftliche Lage verschlechtert. Prognosen gehen für das laufende Jahr von einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von -0,3 bis -0,5 Prozent aus. Dazu tragen besonders die Entwicklung der Industrieproduktion, die schwache Auslandsnachfrage, aber auch der schwächelnde Konsum der privaten Haushalte bei (siehe Grafik). Die Branchen und Haushalte sind allerdings sehr unterschiedlich betroffen.

Während nicht wenige Unternehmen gute Krisengewinne einfahren, treffen die hohen Energiepreise bzw. die gestiegenen Bau- und Zinskosten v. a. die energieintensive Industrie und die Bauwirtschaft hart. Zudem leiden trotz guter Lohnabschlüsse Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen unter den nach wie vor hohen Preissteigerungen. Gerade Haushaltsenergie und Nahrungsmittel schlagen hier kräftig zu Buche.

Angesichts dieser Gemengelage liegen zahlreiche Vorschläge zur Unterstützung der taumelnden Wirtschaft auf dem Tisch.

Balkendiagramm: BIP in Prozent und Wachstumsbeiträge zum BIP in Prozentpunkten.

Grafik: eigene Darstellung, DGB

Geplante Maßnahmen des Wachstumschancengesetz nicht ausreichend

So enthält z. B. der Entwurf des „Wachstumschancengesetzes“ eine Prämie für Investitionen in Energie- und Ressourceneffizienz oder vereinfachte Abschreibungsregeln für Unternehmen. Beide Maßnahmen sind potenziell konjunkturwirksam. Sinnvoller wäre es aber, die Sonderabschreibungen gezielt an Investitionen in Digitalisierung und Klimaschutz zu knüpfen.

Abzulehnen ist der im Gesetzentwurf enthaltene Vorschlag, die Mindestgewinnbesteuerung von Unternehmen auszusetzen und eine großzügigere Verlustverrechnung zu ermöglichen. Die Maßnahme ist nicht nur hinsichtlich ihrer Wirksamkeit auf die Investitionstätigkeit fragwürdig, sondern auch teuer. Denn: Die Verlustverrechnung bietet Unternehmen viele Möglichkeiten zur Steuerumgehung und reißt tiefe Löcher in die Kassen der ohnehin finanziell angeschlagenen Kommunen.

Ganz grundsätzlich lassen die im Gesetz enthaltenen Vorschläge Unternehmensverpflichtungen hinsichtlich Standort-, Beschäftigungs- und Tariftreue vermissen. Solch eine unkonditionierte „Gießkannenpolitik“ ist kontraproduktiv. Vielmehr sind zielgenaue Maßnahmen sinnvoll, die die Kaufkraft der Beschäftigten stabilisieren, Gute Arbeit und Wertschöpfung sichern und die wichtigen Investitionen in die sozial-ökologische Transformation vorantreiben.

Was es braucht: Zukunftspakt, Energiepreisbremsen und eine öffentliche Investitionsoffensive

Deshalb braucht es einen Zukunftspakt, der neben der Stärkung der Tarifbindung, eine gezielte Entlastung kleinerer und mittlerer Einkommen durch die Anhebung des Grundfreibetrages, die Einführung eines sozialen Klimageldes und die Umsetzung der Kindergrundsicherung vorsieht.

Außerdem sollten die Energiepreisbremsen für die privaten und gewerblichen Verbraucher*innen weitergeführt werden, um diese vor Kostenüberlastungen zu schützen. Für die energieintensive Industrie ist ein wettbewerbsfähiger Brückenstrompreis notwendig, bis genug preisgünstiger Strom aus Erneuerbaren zur Verfügung steht.

All die Maßnahmen müssen begleitet werden von einer öffentlichen Investitionsoffensive in bezahlbaren Wohnraum, Klimaschutz, Zukunftsmobilität, Bildung und Digitalisierung. Das zahlt nicht nur auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt ein, sondern schafft auch die Rahmenbedingungen, die die teilweise angeschlagene Wirtschaft braucht, um Wertschöpfung zu modernisieren und Beschäftigung zu sichern. Hierfür muss die Schuldenbremse endlich reformiert werden und eine Altschuldenlösung für hochverschuldete Kommunen gefunden werden!


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik