Deutscher Gewerkschaftsbund

22.09.2023
klartext Nr. 32/2023

Thüringen: Rechte entlasten Reiche

Vergangene Woche haben in Thüringen CDU und FDP mit den Stimmen der AfD einen Gesetzentwurf zur Grunderwerbsteuer durchgesetzt. Dieser Entwurf entlastet vor allem Reiche und fördert die gesellschaftliche Ungerechtigkeit. Wer auf eine gute Infrastruktur und eine verlässliche Erledigung öffentlicher Aufgaben angewiesen ist, sollte den simplen Steuersenkungsversprechen nicht auf den Leim gehen.

Zwei Münzstapel mit Miniaturfiguren: Auf einem hohen Stapel spielen Menschen Golf, auf einem kleinen Stapel arbeiten Menschen in gebückter Haltung auf dem Bau

DGB/Hyejin Kang/123rf.com

CDU und FDP machen gemeinsame Sache mit AfD

Bröckelt die „Brandmauer“ nach rechts? Diese Frage nach dem Verhältnis der Konservativen zur rechtsextremen AfD beherrschte vergangene Woche die Schlagzeilen, denn im Thüringer Landtag hatten Christdemokraten und Liberale mit den Stimmen der AfD einen Gesetzentwurf zur Grunderwerbsteuer durchgesetzt. Zu Recht richtete sich die öffentliche Empörung dagegen, dass gemeinsame Sache mit der Partei des Faschisten Björn Höcke gemacht wurde. Es lohnt aber auch ein Blick darauf, zu wessen Gunsten das geschieht. Denn das beschlossene Gesetz entlastet Reiche stärker und wird für die Allgemeinheit teuer.

Reiche werden stärker entlastet

So soll in Thüringen der Grunderwerbsteuersatz für Immobilienkäufer ab Januar um 1,5 Prozentpunkte abgesenkt werden. Dazu soll bei Ersterwerb einer selbst genutzten Immobilie bis zur Wertobergrenze von 500.000 Euro eine Förderung gezahlt werden, die der entrichteten Steuer entspricht. Anders als bei anderen Förderprogrammen, soll dieser Zuschuss unabhängig davon gezahlt werden, wie hoch das Einkommen der Häuslebauer ist oder wie viele Kinder sie haben. Im Vergleich zur geltenden Rechtslage wird der alleinstehende Erwerber einer 2 Millionen Euro teuren Villa davon einen Vorteil von 55.000 Euro haben, eine Familie, die sich ein Haus für nur 350.000 Euro leisten kann, wird dagegen nur um 22.750 Euro entlastet.

Bundesländer dürfen Höhe der Grunderwerbsteuer selbst bestimmen

Tatsächlich sind die Grunderwerbsteuersätze in manchen Bundesländern vergleichsweise hoch (siehe Grafik). Das hat aber einen Grund: Mit dem Aussetzen der Vermögensteuer ab 1997 gingen erhebliche Einnahmeausfälle für die Bundesländer einher. Zum Ausgleich wurde die Grunderwerbsteuer angehoben, die wie die Vermögensteuer den Ländern zusteht. Da die Anhebung nicht ausreichte und die finanzielle Situation der Bundesländer weiter auseinanderdriftete, durften die Länder ab 2006 die Steuersätze selbst bestimmen. Kein Wunder, dass vor allem Länder in angespannter Finanzlage, wie Thüringen, davon stärker Gebrauch machen mussten.

Grafik: Balkendiagramm zur Höhe der Grunderwerbssteuer in Prozent in den einzelnen Bundesländern

Mit dem Aussetzen der Vermögensteuer ab 1997 gingen erhebliche Einnahmeausfälle für die Bundesländer einher. Deshalb dürfen die Bundesländer seit 2006 die Höhe der Grunderwerbsteuer selbst bestimmen. DGB

Konservative gegen die Abschaffung von Steuertricks

Nicht nur die Aussetzung der Vermögensteuer entlastete Reiche auf Kosten der Länderhaushalte. Im ganz großen Immobiliengeschäft wird ohnehin oft gar keine Grunderwerbsteuer gezahlt, weil sich die handelnden Unternehmen mit so genannten Share Deals der Steuer entziehen. Der Antrag der Thüringer CDU enthält kein Wort zu diesen Steuertricks, ihre Abschaffung wird von Konservativen im Bund seit Jahren verweigert.

Steuersenkungsversprechen von Rechts fördern Ungerechtigkeit

Die Bundesländer tragen die Hauptverantwortung für zentrale gesellschaftliche Aufgaben wie den sozialen Wohnungsbau oder die Bildung. Deren Finanzierung darf nicht weiter ausgedünnt werden. Nur Top-Vermögende, die ihre Kinder auf Privatschulen schicken, können darauf verzichten. Wer auf eine gute Infrastruktur und eine verlässliche Erledigung öffentlicher Aufgaben angewiesen ist, sollte deshalb simplen Steuersenkungsversprechen nicht auf den Leim gehen. Auch nicht, wenn tatsächlich ein Hauskauf angestrebt wird. Denn: Was hilft es, Grunderwerbsteuer zu sparen, wenn Gebühren für Kitas, Hausanschlüsse und anderes zum Ausgleich steigen?

Wer erwerbstätig ist und für sich und seine Kinder bezahlbaren Wohnraum und gute Bildung bei moderaten Steuern wünscht, kommt nicht um die Forderung nach einer gerechteren Lastenverteilung zwischen oben und unten herum. Sozialstaatsfeindliche, ungerechte Steuersenkungsversprechen von Rechts stehen dem entgegen.


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik