Deutscher Gewerkschaftsbund

03.03.2023
klartext Nr. 08/2023

Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB): Überzogen und kontraproduktiv

Um der Inflation entgegenzuwirken, will die EZB den Leitzins erhöhen. Das ist riskant und könnte zu enormen Kollateralschäden führen. Denn Schuld an der steigenden Inflation sind nicht die Zinsen, sondern die gestiegenen Energie- und Nahrungsmittelpreise sowie Lieferengpässe. Es braucht jetzt kluge Entlastungsmaßnahmen und Markteingriffe, die den Preisauftrieb eindämmen.

Euro Zeichen Statue vor der Zentrale der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main

DGB/iloveotto/123rf.com

Um der Inflation entgegenzuwirken will die EZB den Leitzins weiter erhöhen

Am 16. März 2023 trifft sich der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB), um erneut über die weitere Zinspolitik zu entscheiden. Es sieht alles danach aus, dass die EZB den Leitzins ein weiteres Mal erhöht. Sie begründet ihren Kurs damit, dass die Inflationsraten im Euroraum immer noch viel zu hoch sind. Im Monatsbericht vom Februar bezeichnet es die Bundesbank als absehbar, dass es zu so genannten „Zweitrundeneffekten“, also einem weiteren Hochschaukeln der Inflation, kommt. Eine entschlossene Reaktion der EZB sei daher dringend notwendig.

Bei genauerer Betrachtung zeigt sich: Die Argumente der Notenbanker überzeugen nicht und die Kollateralschäden einer weiteren geldpolitischen Straffung könnten enorm sein.

Steigende Preise für Energie und Lebensmittel sind schuld an Inflation

Erstens: Höhere Zinsen zielen darauf, eine hohe Nachfrage (Investitionen & Konsum) zu drosseln und dadurch die Wirtschaftsentwicklung zu bremsen. Die Preise sollen dann rezessionsbedingt fallen. Die Gründe für die aktuell hohen Teuerungsraten sind aber nicht auf der Nachfrage-, sondern auf der Angebotsseite zu finden. Es sind – anders als etwa in den USA – vor allem die hohen Energiepreise und Lieferengpässe sowie erhöhte Nahrungsmittelpreise, die für die hohen Inflationsraten verantwortlich sind.

Die EZB sollte abwarten

Zweitens: Der Höhepunkt der Teuerungswelle ist bereits überschritten. Die Inflation im Euroraum betrug im Oktober 10,6 Prozent, ist seitdem kontinuierlich gesunken und lag im Februar bei 8,5 Prozent. Auch die Kerninflationsrate (die Energie- und Lebensmittelpreise nicht direkt berücksichtigt) hat zwar im Moment noch eine leicht ansteigende Tendenz, wird diesem Trend aber zeitverzögert folgen, wenn niedrigere Energiepreise weitergegeben werden und die Produktions- und Transportkosten sinken. Die EZB wäre also gut beraten, die Wirkung ihrer bisherigen Politik abzuwarten.

Diagramm zur Entwicklung der Wohnungsbaukredite zwischen den Jahren 2010 und 2022

DGB/Quelle Bundesbank

Keine Anzeichen für Zweitrundeneffekte

Drittens: Es gibt keine Anzeichen für Zweitrundeneffekte oder gar eine Preis-Lohn-Spirale. Die jüngsten Tarifabschlüsse der Gewerkschaften in Deutschland sind zwar gut ausgefallen, gefährden aber nicht das Preisstabilitätsziel der EZB. Auch in der Eurozone lassen sich keine Zweitrundeneffekte ausmachen. Das zeigen Daten, die die EZB selbst erhebt. Auf der anderen Seite verdichten sich zwar Hinweise, dass hohe Profite der Unternehmen ein Inflationstreiber sind. Auch darauf sind hohe Zinsen (und ein Abwürgen des Wachstums) aber die falsche Antwort.

Zinserhöhung ist fragwürdig

Die Begründung der EZB für weitere Zinserhöhungen ist also mehr als fragwürdig. Gleichzeitig unterschätzt sie die schädlichen Folgen des hohen Leitzinses auf die Wirtschaft. Der Zinshammer hat die Bauwirtschaft bereits getroffen. Die Wohnungsbaukredite brechen ein (siehe Grafik). Auch in anderen Sektoren verlangsamt sich die Kreditvergabe. Hinzu kommt, dass die Refinanzierungskosten für öffentliche Haushalte steigen. Ein darauffolgender Rückgang der Investitionstätigkeit hätte kurz- und langfristig negative Auswirkungen für Wirtschaft, Klima und Arbeitsplätze.

Es braucht kluge Entscheidungen

Klar ist, dass die Politik der Inflation nicht tatenlos zusehen kann. Überzogene Zinserhöhungen helfen aber nicht. Gefragt sind kluge Entlastungsmaßnahmen und Markteingriffe, die den Preisauftrieb eindämmen.


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik