Deutscher Gewerkschaftsbund

11.11.2022
klartext Nr. 36/2022

SVR-Gutachten: Ausgewogene Analysen und Ratschläge für die Politik

Die Wirtschaftsweisen haben wieder ihr Jahresgutachten vorgestellt. Der aktuelle Titel lautet: „Energiekrise solidarisch bewältigen, neue Realität gestalten“. Darin diskutieren die Wirtschaftsweisen über geeignete Auswege aus der Krise und über Sicherung der Zukunftsfähigkeit. Viele der Vorschläge sind im Sinne des DGB. Aber vor allem in der Steuerpolitik braucht es ein dauerhaft gerechteres Steuersystem.

Miniaturen von Menschen zwischen Geldscheinen und Münzen

DGB/calvste/123RF.com

Neues Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen

Jedes Jahr im November veröffentlichen die Wirtschaftsweisen im „Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung“ ihr Jahresgutachten. Früher lauteten die Titel schonmal „Mehr Vertrauen in Marktprozesse“ oder gar „Für Wachstumsorientierung – gegen lähmenden Verteilungsstreit“.

Solidarisch aus der Krise

Doch die Zeiten marktradikaler Ideologie und Politik-Empfehlungen gegen die Mehrheit der Menschen scheinen im Rat vorerst überwunden. Der aktuelle Titel des Jahresgutachtens lautet „Energiekrise solidarisch bewältigen, neue Realität gestalten“. Auf 431 Seiten diskutieren die Wirtschaftsweisen geeignete Auswege aus der Krise sowie wirtschaftspolitische Gestaltungsmöglichkeiten zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit. Ihre Politikempfehlungen gaben sie erstmals seit langem einstimmig ab.

Es braucht ein gerechteres Steuersystem

Viele Empfehlungen sind aus Sicht des DGB richtig. So fordert der Sachverständigenrat weitere Unterstützung durch direkte Transfers für besonders von der hohen Inflation Betroffene. Auch die Empfehlung, einen befristeten Energie-Solidaritätszuschlag für Bestverdienende oder eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes einzuführen, um die Krisenlasten gerechter zu finanzieren, ist gut. Allerdings braucht es nicht nur temporär, sondern dauerhaft ein gerechteres Steuersystem. Der DGB hat detaillierte Vorschläge gemacht, wie die große Mehrheit der Bevölkerung entlastet und Superreiche stärker in die Pflicht genommen werden können.

Der Sachverständigenrat sieht der Krise optimistisch entgegen

Der Sachverständigenrat sieht der wirtschaftlichen Entwicklung etwas optimistischer entgegen als andere. Er rechnet mit einem Wirtschaftswachstum von +1,7 Prozent in diesem und -0,2 Prozent im kommenden Jahr (siehe Grafik). Die Bundesregierung und die Gemeinschaftsdiagnose verschiedenerer Wirtschaftsforschungsinstitute hatten mit -0,4 Prozent zuletzt einen doppelt so starken Rückgang der Wirtschaftsleistung in 2023 vorhergesagt.

Balkendiagramm: Wachstum des Bruttoinlandsproduktes in Deutschland (preisbereinigt) von 2020 -2023

DGB/Quelle: SVR

Staatliche Entlastungen und höhere Tariflöhne stabilisieren den privaten Konsum

Aber natürlich bleiben die Risiken für die Wirtschaftsentwicklung groß. Deshalb ist es richtig und wichtig, dass der Rat die Geldpolitik aufruft, auf die konjunkturelle Entwicklung Rücksicht zu nehmen. Denn eine zu restriktive Geldpolitik der EZB und zu schnell steigende Zinsen bremsen die Wirtschaft unnötig aus. Sie gehen außerdem an den Ursachen der Inflation – den hohen Energie- und Lebensmittelpreisen vorbei. Unter Druck dürfte das Wirtschaftswachstum insbesondere kommen, wenn der private Konsum einbricht. Um diesen zu stabilisieren, braucht es aus Sicht des DGB gezielte Entlastungen des Staates, aber auch ordentlich steigende Tariflöhne.

Wirtschaftsweise gegen öffentlichen Sparkurs

Gut ist, dass sich die Wirtschaftsweisen gegen einen öffentlichen Sparkurs aussprechen. So wird im Gutachten auch eine Ausweitung der staatlichen Kreditaufnahme nicht ausgeschlossen und eine Reform der europäischen Schuldenregeln zur Finanzierung „zukunftsorientierter Ausgaben“ angeregt. Auch die Notwendigkeit des Ausbaus erneuerbarer Energien wird betont. Der DGB fordert seit langem, öffentliche Investitionen in die sozial-ökologische Transformation und eine gute Infrastruktur auszuweiten und auch über Kredit zu finanzieren.

Auch in den Bereich der Daseinsvorsorge muss mehr investiert werden. Wie es um diesen Posten im Bundeshaushaushalt bestellt ist und was starke Daseinsvorsorge leisten kann, diskutieren wir nächste Woche in einer Online-Veranstaltung.


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik