Deutscher Gewerkschaftsbund

17.05.2023
Wohnungspolitische Konferenz

Die Wohnraumkrise endlich entschlossen anpacken

Im Rahmen der Konferenz zum Thema „Hohe Mieten und soziale Ungleichheit – warum Wohnen immer teurer wird und was die Politik dagegen tun kann“ luden der DGB, die IG BAU und ver.di zu spannenden Vorträgen und Diskussionen ein. Denn steigende Mieten, zu wenige Sozialwohnungen und explodierende Bodenpreise heizen die aktuelle Wohnraumkrise immer weiter an.

Foto von DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell, Bauministerin Klara Geywitz, Bundesvorsitzender der IG BAU Robert Feiger, Bundesvorsitzender der ver.di Frank Werneke und Bundesdirektorin des Deutschen Mieterbundes Melanie Weber-Moritz auf der wohnungspolitischen Konferenz.

DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell, Bauministerin Klara Geywitz, Bundesvorsitzender der IG BAU Robert Feiger, Bundesvorsitzender der ver.di Frank Werneke und Bundesdirektorin des Deutschen Mieterbundes Melanie Weber-Moritz (von rechts nach links) auf der wohnungspolitischen Konferenz. DGB/Christian Jungeblodt

Wohnraumkrise: Maßnahmen müssen jetzt ergriffen werden

Die Mieten steigen, die Sozialwohnungen werden weniger, es wird zu wenig und am Bedarf vorbei gebaut, die Bodenpreise explodieren… Seit Jahren sind die Probleme eklatant; seit Jahren skizzieren der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften Lösungswege aus der Wohnraumkrise – doch getan hat sich wenig. Vor diesem Hintergrund luden der DGB, die IG BAU und ver.di zu einer Konferenz unter dem Titel: „Hohe Mieten und soziale Ungleichheit – warum Wohnen immer teurer wird und was Politik dagegen tun kann.“

In seiner Eröffnungsrede betonte DGB-Bundesvorstandsmitglied Stefan Körzell die Wichtigkeit des Themas für Gewerkschaften. Etliche Kolleg*innen zahlen mehr als 40 Prozent ihres Einkommens für die Miete oder nehmen lange Pendelwege in Kauf, weil sie keine bezahlbare Wohnung in der Nähe ihrer Arbeitsstätte finden. Das im Koalitionsvertrag vereinbarte Ziel, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen, wird nicht erreicht. „Die Bundesregierung muss jetzt alle Hebel in Bewegung setzen, damit jährlich 100.000 Sozialwohnungen gebaut werden. Daran werden wir sie messen“, so Stefan Körzell mit Verweis auf das zweite zentrale wohnungspolitische Ziel der Ampel-Regierung. Dazu hat der DGB bereits im Februar ein Maßnahmenpapier vorgelegt. Ergänzend zu dem Papier führte Körzell aus, dass sich die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) bislang durch Privatisierungen und hohen Leerständen in ihren 38.200 Wohnungen auszeichnet. Mittels dieser Behörde könnte der Bund selbst stärker im Bau von bezahlbaren Wohnungen aktiv werden. Wenn die Wohnraumkrise nicht behoben wird und die Verteilungskämpfe um bezahlbare Wohnungen zunehmen, steht der soziale Zusammenhalt in diesem Land auf dem Spiel, so Körzell.

Wohnungspolitik: aktueller Stand und gewerkschaftliche Forderungen

Bundesbauministerin Klara Geywitz betonte in ihrer Keynote die Fortschritte im Wohnungsbau: Dazu zählen unter anderem das wieder gegründete Bundesbauministerium, deutlich mehr Mittel für den sozialen Wohnungsbau als unter der Vorgängerregierung, eine breite Einbindung der zentralen Akteure im Bündnis bezahlbarer Wohnraum, das Wohngeld-Plus-Gesetz oder erste Schritte zur Beschleunigung und weiteren Digitalisierung von Planungs- und Genehmigungsverfahren. Jedoch räumte die Ministerin ein, dass die Situation sehr unbefriedigend sei und der stete Rückgang an Sozialwohnungen gestoppt werden müsse. Wohnungsbau sei eine langfristige Aufgabe und das Problem nicht von heute auf morgen zu lösen. Was also tun? Dazu lieferten Robert Feiger, Bundesvorsitzender der IG BAU und Frank Werneke, Bundesvorsitzender der ver.di, in der Diskussion mit der Ministerin einige Ideen.

Feiger erläuterte, dass die aktuelle Stimmungslage in der Bauwirtschaft aufgrund abzuarbeitender Aufträge noch ganz gut sei, durch den stagnierenden Wohnungsbau die Aussichten für die zweite Jahreshälfte allerdings schlecht seien. Die IG BAU fordert ein Sondervermögen von 50 Milliarden Euro. Rein rechnerisch bräuchte man diese Summe, um bis zum Ende der Legislaturperiode den Bau von 100.000 Sozialwohnungen pro Jahr zu fördern. Zudem betonte Feiger: „Einmal preisgebundene Wohnungen, müssen dauerhaft preisgebunden bleiben.“ Hier knüpfte Frank Werneke an, der die Wichtigkeit einer neuen Wohngemeinnützigkeit erläuterte. Nur durch einen gemeinnützigen Wohnungssektor könne man verhindern, dass geförderte Wohnungen nach 20 oder 30 Jahren aus der Sozialbindung fallen. Zudem würde die Deckelung einer auszuschüttenden Rendite den Druck für Mieter*innen und Beschäftigte mindern (siehe auch: gemeinsame Broschüre von ver.di und IG BAU: "Keine Rendite mit der Miete. Für eine neue Wohngemeinnützigkeit"). Die Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag zur Wiedereinführung einer Wohngemeinnützigkeit sollte zeitnah umgesetzt werden. Die Ministerin zeigte sich skeptisch, ob mehr Geld viel helfen würde und betonte ihr Engagement für eine neue Wohngemeinnützigkeit. Gelobt wurde die Ministerin für das Förderprogramm Junges Wohnen, das wohnen für Studierende und Auszubildende fördert und für 2023 mit 500 Millionen Euro aus Mitteln der sozialen Wohnraumförderung ausgestattet ist. Die Gewerkschafter machten aber deutlich, dass es eine Verstetigung des Programms braucht, damit auch Auszubildende profitieren, die über keine Struktur wie die Studierendenwerke verfügen. Projekte für Auszubildende sind oft noch nicht so weit, um dieses Jahr einen Förderantrag zu stellen. Einig waren sich Podium und Publikum in der Frage, dass das Mietrecht dringend verschärft werden müsse, um zu verhindern, dass die steigende Wohnungsnachfrage, bei stagnierendem Angebot die Preise noch weiter in die Höhe schnellen lässt. Doch dass an der Blockade der diskutierten Lösungsvorschläge nur die FDP Schuld ist, da sie die verantwortlichen Ministerien der Finanzen und der Justiz besetzt, wollten nicht alle gelten lassen. Der selbsternannte „Kanzler für bezahlbares Wohnen“ müsse den kleinsten Koalitionspartner in die Schranken weisen, so Stimmen aus dem Publikum.


Eindrücke von der wohnungspolitischen Konferenz


Immobilienvermögen und soziale Ungleichheit

Im zweiten Teil der Konferenz diskutierten Charlotte Bartels vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, Dirk Löhr, von der Hochschule Trier, Melanie Weber-Moritz, Bundesdirektorin des Deutschen Mieterbundes und Stefan Körzell die Frage, wie die Verteilung des Immobilienvermögens zur sozialen Ungleichheit beiträgt und wie Politik dem entgegenwirken kann. Bartels zeigte die zunehmende markoökonomische Bedeutung von Immobilen, sowie die in langfristiger Betrachtung negative Korrelation zwischen sozialer Ungleichheit und Eigentümerquote. Der Vermögenszuwachs beim reichsten Prozent der Bevölkerung geht seit der Wiedervereinigung vor allem auf Betriebsvermögen zurück, während für die (obere) Mittelschicht in erster Linie Immobilien für den Vermögenszuwachs sorgen. Dabei ist die Quote an Eigentümer*innen und Vermieter*innen im Westen deutlich höher als in Ostdeutschland. Zudem präsentierte Bartels Befunde, wie sich wohnungspolitische Maßnahmen auf die soziale Ungleichheit auswirken. Der soziale Wohnungsbau kann ebenso wie die Regulierung der Mieten zu einer Reduktion der sozialen Ungleichheit führen, wobei Mietregulierung oft mit einer Verknappung des Angebots einher geht. Von Maßnahmen der Eigentumsförderung profitieren jedoch häufiger wohlhabende Haushalte und die Immobilienpreise werden weiter befeuert, was Haushalte mit geringen und mittleren Einkommen den Erwerb einer Immobilie erschwert. Dirk Löhr legte in seinem Vortrag „Privateigentum an Boden – die große Umverteilungsmaschine“ den Fokus auf ein wenig beachtetes wohnungspolitisches Thema. Er führte aus, dass die gestiegenen Wohnkosten und Häuserpreise vor allem auf die gestiegenen Bodenwerte zurückzuführen sind. Während die gestiegenen Bodenwerte privatisiert werden, gehen die Steigerungen auf die Bereitstellung von sozialer Infrastruktur (im weiteren Sinne) zurück. Diese wird von der Allgemeinheit finanziert. Er plädiert für eine Entkapitalisierung des Bodens durch kommunale Bodenbevorratung, eine Bodensteuer und Grundstücksvergaben im Erbbaurecht.

In der anschließenden Diskussion wurde die Notwendigkeit weiterer Regulierung der Mieten zur Reduzierung der sozialen Ungleichheit diskutiert. Melanie Weber-Moritz legte dar, dass die steigenden Mieten die Umverteilung von unten nach oben weiter verschärfen, und forderte die Bundesregierung auf, zumindest die im Koalitionsvertrag festgelegten Mietregulierungen umzusetzen. Stefan Körzell verwies auf Hans-Jochen Vogel, der sein Leben lang dafür kämpfte, dass Bodenwertsteigerungen, die auf Leistungen der Allgemeinheit zurück gehen, nicht privatisiert werden. Der DGB setzt sich deswegen für einen Planungswertausgleich und eine stärkere Besteuerung des Bodenwertzuwachses ein. Besonders drastisch zeigt sich die Ungleichheit durch die Verteilung des Immobilienvermögens in dem Umstand, dass Vonovia 2021 45 Prozent der Mieteinnahmen direkt als Dividende an ihre Aktionär*innen ausschüttete, wie die „Plattform kritischer Immobilienaktionär*innen“ berechnete. Solche Exzesse sind von öffentlichen Wohnungsunternehmen nicht zu erwarten, weswegen auch Wege der Rekommunalisierung und Vergesellschaftung von Wohnungsbeständen diskutiert wurden. Denn wohnen sollte am Gemeinwohl und nicht an Profitinteressen ausgerichtet werden. Ob die Überführung von Wohnungen in öffentliches Eigentum sinnvoll ist, muss im Einzelfall und in erster Linie am vereinbarten Preis entschieden werden.

An den Diskussionen beteiligten sich haupt- und ehrenamtliche Gewerkschafter*innen, Mitglieder des Bundestags und des Berliner Abgeordnetenhauses, Aktive in der Mieter*innenbewegung und Fachleute aus verschiedenen Verbänden. Die Wohnraumkrise zu lösen wird nicht einfach, es muss an vielen Stellschrauben gedreht werden. Doch die Konferenz machte deutlich, dass Lösungen auf dem Tisch liegen. Die Politik muss sie umsetzen und bis dahin werden der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften nicht lockerlassen.


Nach oben

Ansprechperson

Inga Jensen
E-Mail:

inga.jensen@dgb.de

Telefon:
030-24060-237

Unterstützt die Kampagne Mietenstopp

Logo zur Mietenstoppkampagne
Kampagne Mietenstopp

Tehmenschwerpunkt

Woh­nen muss be­zahl­bar sein
Wohnblöcke am Bahnhof Hackescher Markt in Berlin
DGB/Hesse
Wohnen wird in Deutschland immer mehr zum Luxus. In der Corona-Krise hat sich die Lage weiter verschärft, weil viele Beschäftigte durch Lockdown und Kurzarbeit weniger Geld in der Tasche hatten. Der DGB fordert einen sofortigen Mietenstopp, um ihnen etwas Luft zu verschaffen.
weiterlesen …

Positionen und Materialien

Ge­werk­schaft­li­che An­for­de­run­gen an ei­ne neue Wohn­ge­mein­nüt­zig­keit
Die Bundesregierung hat angekündigt, eine neue Wohngemeinnützigkeit einzuführen. Der DGB begrüßt das und formuliert Anforderungen, die bei der Ausgestaltung einer neuen Wohngemeinnützigkeit beachtet werden müssen.
weiterlesen …

Woh­nungs­po­li­ti­k: Das muss man wis­sen
Haus Wohnen Mieten: Diskutiere mit im DGB-Zukunftsdialog
DGB
Unfangreiches Info-Material bietet die Mediathek des DGB-Zukunftsdialogs. Wie verstärken Wohnkosten Ungleichheit? Welche Rolle spielen Kommunen in der Wohnungspolitik? Wie viel Leerstand gibt es auf dem deutschen Wohnungsmarkt? Was gilt es bei den Themen sozialer Wohnungsbau und Wohnen für Azubis und Studierende zu beachten? Antworten zu diesen und weiteren Fragen finden Sie hier.
zur Webseite …

Be­zahl­bar ist die hal­be Mie­te
Gewerkschaftliche Positionen für eine soziale und nachhaltige Wohnungspolitik. Die 4. und aktualisierte Auflage umfasst die Bereiche Bodenpolitik, Wohnungsbaupolitik und Mietenpolitik.
weiterlesen …

Der Woh­nungs­kri­se auf den Grund ge­hen. Hin­ter­grün­de und ge­werk­schaft­li­che Po­si­tio­nen für ei­ne so­zi­al ge­rech­te Bo­den­po­li­tik
Wohnen ist ein wichtiges sozialpolitisches Thema unserer Zeit, da sind sich Politiker*innen aller Couleur einig. In der Diskussion der letzten Jahre über steigende Mieten und Immobilienpreise ist ein zentraler, im wahrsten Sinne des Wortes grundlegender Aspekt unterbeleuchtet: Die Frage von Grund und Boden.
weiterlesen …

Stellungnahmen

Stel­lung­nah­me zum Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur Ein­füh­rung ei­ner be­fris­te­ten Son­der­re­ge­lung für den Woh­nungs­bau in das Bau­ge­setz­buch
Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer befristeten Sonderregelung für den Wohnungsbau. Der DGB lehnt den Entwurf ab, da in Form einer Generalklausel Planungsgrundsätze ausgehebelt werden können.
weiterlesen …

Wohn­geld­re­for­m: Ei­ne spür­ba­re Ent­las­tung
Menschen mit geringem Einkommen haben häufig Anspruch auf Wohngeld, um sich die Miete leisten zu können. Durch eine Wohngeldreform sollen ab dem 1. Januar 2023 noch mehr Bürger*innen entlastet werden. Der staatliche Mietzuschuss soll steigen. Ein richtiger und großer Schritt, findet der DGB.
weiterlesen …

Stel­lung­nah­me zum Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur Re­form des Miet­spie­gels
Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Mietspiegels. Die Bundesregierung hat mit diesem Gesetzesentwurf notwendige Reformen auf den Weg gebracht.
weiterlesen …

Stel­lung­nah­me zum Ge­setz­ent­wurf zur Mo­bi­li­sie­rung von Bau­land (Bau­land­mo­bi­li­sie­rungs­ge­setz)
Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland. Die vorgeschlagenen Änderungen im Baugesetzbuch sind hilfreich zur Mobilisierung von Bauland, gehen aber nicht weit genug. Der eingeschlagene Weg muss weiter beschritten werden.
weiterlesen …

Stel­lung­nah­me Wohn­geld­stär­kungs­ge­setz
Der DGB begrüßt die geplanten Verbesserungen durch das vorgelegte Wohngeldstärkungsgesetz. Bedauerlicherweise ist im Entwurf der strukturelle Konstruktionsfehler des Wohngeldes, aufgrund dessen viele Menschen in die Grundsicherung rutschen, nicht behoben.
weiterlesen …

Stel­lung­nah­me des DGB zur Ver­län­ge­rung des Be­trach­tungs­zeit­raums für die orts­üb­li­che Ver­gleichs­mie­te
Die Bundesregierung plant, den Betrachtungszeitraum für die ortsübliche Vergleichsmiete von vier auf sechs Jahre auszuweiten. Der DGB bemängelt, dass dies kaum zur Dämpfung des Mietenanstiegs führen wird, und fordert eine Verlängerung auf zehn Jahre.
weiterlesen …

DGB Stel­lung­nah­me zum Miet­rechts­an­pas­sungs­ge­setz (Mie­tAn­pG)
Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz: Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung der Regelungen über die zulässige Miethöhe bei Mietbeginn und der Anpassung der Regelungen über die Modernisierung der Mietsache (Mietrechtsanpassungsgesetz – MietAnpG)
weiterlesen …