Deutscher Gewerkschaftsbund

13.11.2023
Personalreport 2023 – Öffentlicher Dienst

Der öffentliche Dienst im Klimawandel

Kommunen haben wichtige Hebel zum Klimaschutz in der Hand, aber oft fehlen personelle Kapazitäten

Die Folgen der Klimakrise sind längst spürbar. Die Zahl heißer Tage pro Jahr steigt deutlich, trotz starker Schwankungen ist der ⁠Trend⁠ eindeutig. CO2 und andere Treibhausgase sorgen dafür, dass der Planet sich aufheizt. Neben konsequentem Klimaschutz wird auch die Klimaanpassung wichtiger. Der DGB Personalreport untersucht, was das für den öffentlichen Dienst bedeutet, zumal sich die Personalausstattung dort zuletzt nicht nur positiv entwickelt hat.

Diagramm zur Entwicklung der Anzahl der Heißen Tage seit 1950 bis 2025

DGB; Quelle: Umweltbundesamt, Datenlieferung DWD

Dem DGB liegen die aktuellen Beschäftigtenzahlen des Statistischen Bundesamtes exklusiv vor. Laut Personalreport waren zum Stichtag 30. Juni 2022 insgesamt 5,21 Millionen Menschen im öffentlichen Dienst beschäftigt. Im Vergleich zum Vorjahr gab es einen Personalaufwuchs von 110.380 Beschäftigen. Die Teilzeitquote im öffentlichen Dienst erhöhte sich dabei zuletzt erheblich auf 34,6 Prozent.

Immer mehr Befristungen

Zudem hatten 2022 insgesamt 517.005 Arbeitnehmer*innen im öffentlichen Dienst einen befristeten Arbeitsvertrag. Das waren 28 Prozent mehr als vor 10 Jahren. Allein in den letzten beiden Jahren gab es bei den Befristungen einen Anstieg um 16,1 Prozent. Gleichzeitig bleibt die Rekrutierung von Personal ein Thema, weil 26,8 Prozent der Beschäftigten in den nächsten 10 Jahren in den Ruhestand gehen. Gerade in technischen Berufen (IT, Bau, Instandhaltung) herrscht akuter Personalmangel. Für Klimaschutz und Klimaanpassung ist dieser Bereich entscheidend.

Klimaschutz und Klimaanpassung

In 2 Heftschwerpunkten erklärt der Report, wie der öffentliche Dienst mit dem Klimawandel umgeht. Das Potenzial der Kommunen zur Eindämmung der Klimakrise ist zum Beispiel riesig. Sie haben durch öffentliche Gebäude und Infrastruktur wichtige Hebel in der Hand, aber oftmals fehlen personelle Kapazitäten. Klimaschutzmanager*innen sollen deshalb helfen, den klimafreundlichen Umbau zu beschleunigen. In vielen Fällen wird ihre Arbeit allerdings nur über eine befristete Projektstelle etabliert. Im Interview mit dem Klimaschutzmanager des Main-Taunus-Kreises wird deutlich, dass sich die Arbeitsbedingungen auch hier verbessern müssen.

Und auch die Klimaanpassung ist Thema im Report: Städte etwa können in ihrem jetzigen Zustand absolute Hotspots für die Folgen des Klimawandels sein. Der Aspekt steht schon länger im Fokus der Stadtverwaltungen, wie das Interview mit 2 ver.di-Kollegen in Nürnberg zeigt. Die Stadt muss so umgebaut werden, dass Menschen vor Hitze, Dürre und Starkregen geschützt werden. Ein mittlerweile verbreitetes Leitbild ist dabei die Schwammstadt. Aber wenn diesem Leitbild konsequent gefolgt werden soll, braucht es mehr personelle Ressourcen.

Ungleiche Betroffenheit

Der Klimawandel birgt die Gefahr, soziale Ungleichheit voranzutreiben. Die Stadtbevölkerung etwa als eine heterogene Gruppe trifft die Hitze als Folge des Klimawandels sehr unterschiedlich. Haushalte mit geringerem Einkommen leben oft auf weniger Quadratmetern, in engeren und schlecht isolierten Wohnungen. Vermögende Familien in luftig bebauten Vierteln mit großen Häusern, Gärten und schattenspendenden Bäumen haben es dagegen leichter.

Ein Auseinanderdriften droht auch in regionaler Hinsicht. "Wenn sich finanzschwache Kommunen Klimaanpassung nicht leisten können, können sie ihre Bewohner*innen vor Hitze oder Starkregen nicht angemessen schützen. Sie wären dadurch als Wohnort weniger attraktiv. Das widerspricht dem grundgesetzlichen Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse und schadet dem gesellschaftlichen Zusammenhalt", kommentiert DGB-Vize Elke Hannack den aktuellen Report. "Der DGB fordert deshalb, eine neue Gemeinschaftsaufgabe im Art. 91a Abs. 1 GG für Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen einzurichten. Durch die Gemeinschaftsaufgabe können Bund und Länder den Kommunen durch eine Mischfinanzierung ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung stellen", so Hannack.

DGB Personalreport öffentlichen Dienst 2023

DGB

DGB Personalreport 2023

Beschäftigungsentwicklung im öffentlichen Dienst

 

Aus dem Inhalt:
  • Klimaanpassung in der Stadt
  • Kommunaler Klimaschutz
  • Langfristige Veränderungen im Personalstand
  • Der öffentliche Dienst im europäischen Vergleich
  • Prekäre Beschäftigung im öffentlichen Dienst
  • Altersstruktur der Beschäftigten
  • Forderungen der Gewerkschaften

Zum Download

Grafiken aus dem DGB-Personalreport 2023 zum Download

Download: Alle Grafiken aus dem Personalreport 2023 (ZIP, 9 MB)

Alle Grafiken aus dem Personalreport als ZIP-Datei


Nach oben

Die Abteilung

Ihre Ansprechpartner:innen beim Deutschen Gewerkschaftsbund
weiterlesen …

DGB-Podcast "Richtig wichtig."

Teaser zum DGB-Podcast Richtig wichtig. Unterwegs mit Beamt*innen im Dienst der Gesellschaft
DGB
Beamtenwitze kennt jeder, doch Realität und Klischee haben nicht viel gemein. In unserem Podcast hört ihr, wie der Arbeitsalltag der Beamt*innen tatsächlich aussieht.
zur Webseite …
Pod­cast "Rich­tig wich­tig" abon­nie­ren
Abonniere hier unseren Podcast bei allen gängigen Streamingdiensten.
weiterlesen …

Unser Magazin

BM - Das Magazin für Beamtinnen und Beamte des DGB bietet Wissenswertes zu Besoldung, Versorgung und Beihilfe in Bund und den Ländern.
weiterlesen …

DGB-Initiative gegen Gewalt

"Ver­giss nie, hier ar­bei­tet ein Men­sch"
Gruppe Testimonilas der Initiative
DGB
Niemand sollte Gewalt am Arbeitsplatz erfahren müssen. Dennoch sind gerade jene, die im Dienst der Gesellschaft stehen, davon besonders häufig betroffen. Deshalb sagen wir gemeinsam: Gewalt gegen die Beschäftigten im öffentlichen und privatisierten Sektor muss ein Ende haben!
zur Webseite …

Jährliche Veranstaltung

Schö­ne­ber­ger Fo­rum
Schöneberger Forum Grafik
DGB
Jedes Jahr im Herbst lädt das DGB-Bildungswerk in Kooperation mit dem DGB und der Zeitschrift "Der Personalrat" zum Schöneberger Forum nach Berlin ein. Unsere Fachtagung für den öffentlichen Sektor richtet sich an Beamtinnen und Beamte sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Personalräten, Gewerkschaften, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
zur Webseite …

Service für Beamt:innen

Be­sol­dungs­rech­ner für Bund und Län­der
Berechnen Sie Ihre Bezüge
Nahaufnahme weibliche Hand am Taschenrechner
DGB/morganka/123rf.com
Mit dem Besoldungsrechner können Beamt*innen des Bundes, der Länder und Kommunen ihre Bezüge ausrechnen.
weiterlesen …

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …