Deutscher Gewerkschaftsbund

16.11.2023

Weit überwiegend zufrieden: Neue Untersuchung zu Qualität von Krankenkassen

Der Dachverband der Betriebskrankenkassen (BKK-DV) hat am 6. November 2023 eine Untersuchung zur Qualität der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Versicherte sehr zufrieden mit dem Service ihrer Krankenkasse sind.

Patient reicht Arzthelferin eine Krankassenkarte

DGB/racorn/123rf.com

Der Dachverband der Betriebskrankenkassen (BKK-DV) hat am 6. November 2023 eine Untersuchung zur Qualität der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine repräsentative Befragung der Mitglieder und Familienversicherten aller Kassen. Zentrales Ergebnis ist, dass die Zufriedenheit mit Servicequalität je nach Kassenart zwischen 71 und 83 Prozent liegt: eher zufrieden bis sehr zufrieden. Dabei waren Versicherte mit gutem Gesundheitszustand zufriedener als diejenigen mit schlechtem.

Brennpunkt der diesjährigen Befragung war die Nachhaltigkeit. 38 Prozent der Versicherten geben an, dass ihnen Nachhaltigkeit bei der Auswahl der Krankenversicherung wichtig oder sehr wichtig ist. Was unter Nachhaltigkeit verstanden wird wurde ebenfalls abgefragt: jeweils 39 Prozent verstehen darunter Klimaschutz und Ressourcenschonung. Nur 26 Prozent vermissen Nachhaltigkeit bei ihrer eigenen Kranken- und Pflegekasse.

77 Prozent stimmten der Aussage voll und ganz oder eher zu: "Meine Krankenversicherung sollte mehr Einfluss darauf nehmen, dass (…) Informa2onen über die Qualität von Ärz2nnen und Ärzten und Krankenhäusern verfügbar gemacht werden." (BKK Kundenreport 2023, S. 52):

Weitere Informationen unter: https://www.bkk-dachverband.de/publikationen/bkk-kundenreport/pressematerial-1


Nach oben

sozialpolitik aktuell - Newslettermeldungen

Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite 
16.11.2023
Sen­sa­tio­nel­le Ent­de­ckung: Stein der Wirt­schafts­wei­sen ge­fun­den
Aktienkurse werden angezeigt, dahinter aufgetürmte Münzen
DGB/Pop Nukoonrat/123RF.com
Über Jahrhunderte suchten Alchemisten nach dem Stein der Weisen. Er sollte Edelmetalle in beliebiger Menge erschaffen. Einige Wirtschaftsweise haben ihn nun wohl entdeckt: den Aktienmarkt. Er erschafft so viel Geld wie erwünscht, um ein steigendes Rentenniveau bei sinkendem Beitragssatz zu finanzieren. Langfristig lägen die Renten dann höher als der Lohn. Wunder geschehen halt immer wieder.
weiterlesen …

16.11.2023
Weit über­wie­gend zu­frie­den: Neue Un­ter­su­chung zu Qua­li­tät von Kran­ken­kas­sen
Patient reicht Arzthelferin eine Krankassenkarte
DGB/racorn/123rf.com
Der Dachverband der Betriebskrankenkassen (BKK-DV) hat am 6. November 2023 eine Untersuchung zur Qualität der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Versicherte sehr zufrieden mit dem Service ihrer Krankenkasse sind.
weiterlesen …

15.11.2023
Zwei­fach­be­steue­rung bei den Ren­ten end­lich rich­tig aus­schlie­ßen
Miniatur Rentnerpaar steht auf Goldmünzen
colourbox.de
Im Übergang zur nachgelagerten Besteuerung der Renten droht zunehmend Zweifachbesteuerung. Die Regierung muss jetzt handeln! Ihr derzeitiger Vorschlag dazu ist ungenügend. Er verhindert weder die Zweifachbesteuerung noch sorgt er für die ausreichende Besteuerung höherer Bezüge. Nötig ist ein sofortiges Moratorium, um Zweifachbesteuerung zielgenau und ohne bürokratischen Aufwand auszuschließen.
weiterlesen …

15.11.2023
Der DGB for­dert ei­ne um­fas­sen­de Fi­nan­zie­rung der Kran­ken­haus­re­form durch Steu­er­mit­tel
Foto von zwei Krankenpflegern (von hinten fotografiert) in blauen Kasacken, die in einem Krankenhausflur ein Krankenhausbett schieben.
DGB/Thomas Range
Die Verhandlungen zwischen BMG und Ländern zur Krankenhausreform dauern weiter an. Nach den gemeinsamen Eckpunkten im Juli verschiebt sich das Gesetzgebungsverfahren ins neue Jahr. Eines ist aber heute schon klar: Die Reform wird sich nicht selbst finanzieren, hier sind die Bundesregierung und die Länder gefragt, die Transformationskosten umfassend aus Steuermitteln zu finanzieren.
weiterlesen …
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite