Deutscher Gewerkschaftsbund

Über uns – DGB-Fachabteilungen

Sozialpolitik

Wir kümmern uns um eine menschengerechte und gesundheitsförderliche Gestaltung der Arbeit und die solidarische Absicherung der großen Lebensrisiken für alle Erwerbstätigen und ihre Angehörigen. Unser Ziel: Arbeit muss auch für Morgen sorgen – denn: Sozial ist nur, was Gute Arbeit schafft, die soziale Sicherheit bietet. Nur so können Lebensperspektiven geschaffen und Armut, Bedürftigkeit sowie Abhängigkeiten vermieden werden. Wir wollen Teilhabe für alle Menschen an Arbeit und Leben sicherstellen.

Unsere Schwerpunkte der nächsten Jahre sind

  1. die Weiterentwicklung der Gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung zur solidarischen Bürgerversicherung sowie der Ausbau der nur Teilkosten erstattenden Pflegeversicherung zur Pflegevollversicherung,
  2. die Stärkung der solidarischen Alterssicherung für alle Erwerbstätigen sowie die Vermeidung von Armut im Alter und bei Erwerbsminderung,
  3. der Ausbau des Gesundheitsschutzes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie die Humanisierung der Arbeitswelt und
  4. die Gewährleistung der vollen Teilhabe behinderter oder von Behinderung bedrohter Menschen an der Gesellschaft.

AnsprechpartnerInnen

Markus Hofmann, Leiter Abteilung Sozialpolitik

Koordination und Gestaltung der Politikfelder der Abteilung; Grundsätze der Sozialpolitik; Finanzierung des Sozialstaats; Betreuung des Sozialpolitischen Ausschusses des DGB Bundesvorstands; Koordination der Selbstverwalter*innen in der Deutschen Rentenversicherung, in der BAR und im GKV-Spitzenverband.

Alternierender Vorstandsvorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR)
Mitglied im Bundesvorstand der DRV Bund
Mitglied der Vertreterversammlung der DRV Berlin-Brandenburg
Mitglied des Beirats des Pension-Sicherungs-Vereins aG
Mitglied des Stiftungsbeirats des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI)
Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Vereins für private und öffentliche Fürsorge
Mitglied des Verwaltungsrats der INAS-cisl-Germania
stellv. Vorsitzender der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt
stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (ASGA) beim BMAS
Mitglied der Jury des deutschen Arbeitsschutzpreises.

Ingo Schäfer, Referatsleiter Alterssicherungspolitik, Rehabilitation und Seniorenpolitik

Alterssicherung und Rehabilitation;Koordination der Politik der betrieblichen Altersversorgung; Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung; Koordination der Seniorenpolitik.

Mitglied der Vertreterversammlung der DRV Berlin-Brandenburg
Mitglied des Vorstands der BAR

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstandsverwaltung
Abteilung Sozialpolitik
Sekretariat: Heike Ruppender, Nadine Sasse und Janet Netzer
Henriette-Herz-Platz 2
10178 Berlin

Telefon +49 30 24060-725
Telefax +49 30 24060-226
E-Mail: sozialpolitik.bvv@dgb.de

Knut Lambertin, Referatsleiter Gesundheitspolitik/Grundsatz

Grundsätze der Gesundheitspolitik; Bearbeitung der Schnittstellen zur Wirtschaftspolitik (Gesundheitswirtschaft); Grundsatz- und Systemfragen des Gesundheitswesens; Koordinierung der Selbstverwalter*innen bei den AOKen.

Alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrats der AOK Nordost
Alternierender Aufsichtsratsvorsitzender des AOK-Bundesverbands
Mitglied im Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes
Mitglied des Vorstands der BAR

Johannes Roth, Referatsleiter Gesundheitspolitik/Krankenversicherung

Allgemeine Gesundheitspolitik; Finanzierung des Gesundheitssystems; Prävention; Internationale Gesundheitspolitik; Private Krankenversicherungen; Ambulante Versorgung; Koordination der gewerkschaftlichen Selbstverwalter*innen bei den BKKen und IKKen.

Marco Frank, Referatsleiter Gesundheitspolitik/Pflegeversicherung

Gesundheitspolitik und Pflegeversicherung; Grundsatzfragen der Pflegeversicherung; Pflegerische Versorgung in der Akut- und Langzeitpflege; Krankenhauspolitik; Palliativversorgung; Gesundheits- und Pflegeberufe; Medizinische Dienste (MDen) und MD-Bund; Koordination der Sozialwahlen für den DGB; Koordination der gewerkschaftlichen Selbstverwalter*innen im Ersatzkassenbereich.Gesundheitswesen (IQWiG).

Stellv. Mitglied des Verwaltungsrats des MD Mecklenburg-Vorpommern
Mitglied des Kuratoriums des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

Annika Wörsdörfer, Polit. Referentin Arbeitsschutz/Gesundheitsschutz/Arbeitswissenschaften

Grundsätze des Arbeits- und Gesundheitsschutzes; Arbeitswissenschaften; staatliche Arbeits- und Gesundheitsschutzpolitik; Koordination der gewerkschaftlichen Vertreter*innen in den staatlichen Arbeitsschutzausschüssen und der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie.

Stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Gefahrstoffe
stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Betriebssicherheit
ordentliches Mitglied im Ausschuss für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
beratendes Mitglied der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz (NAK)

Dr. Sebastian Schneider, Polit. Referent Prävention, gesetzliche Unfallversicherung, europäische Arbeitsschutzpolitik

Europäische Arbeitsschutzpolitik; Normung; Prävention; Berufskrankheiten; Koordination der Selbstverwalter*innen in der gesetzlichen Unfallversicherung.

Mitglied des Management Boards der EU-OSHA, des ETUC OSH Commitee und des ACSH der EU-Kommission
Vorstandsvorsitzender der Bundes-arbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e. V.
Mitglied der Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN)
stellv. Mitglied im Vorstand Versichertenseite der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)

Der Abteilung Sozialpolitik ist angegliedert:

Klaus Beck, ehrenamtlicher DGB Bundesseniorenbeauftragter

(Assistenz: Maxi Spickermann)

Grundsätze der Seniorenpolitik, Leitung des AK Seniorenpolitik auf Bundesebene


Nach oben

sozialpolitik aktuell - Newslettermeldungen

Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite 
30.03.2023
Ech­te Pfle­ge­re­form dul­det kei­nen Auf­schub mehr!
Stethoskop auf Geldscheinen abgelegt
Colourbox.de
Alle warten auf die Pflegereform, nun ist endlich ein erster Entwurf da. Doch das (bisherige) Ergebnis ist enttäuschend. Die immer weiter steigenden Ausgaben für Pflegeleistungen werden nicht in ausreichendem Maße ausgeglichen. Bei gedeckelten Leistungen drohen damit Leistungseinschnitte für die Versicherten. Auch eine Strukturreform steht weiter in den Sternen. Dabei darf es nicht bleiben.
weiterlesen …

30.03.2023
Wir brau­chen die flä­chen­de­cken­de Ein­füh­rung der elek­tro­ni­schen Pa­ti­en­ten­ak­te!
Ärztin mit Mobiltelefon in der Hand
Colourbox.de
Die flächendeckende Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) soll zu einer besseren Gesundheitsversorgung führen. Doch bisher haben sich nur weniger als ein Prozent der knapp 74 Millionen gesetzlich Versicherten eine e-Akte zugelegt. Mit der Einführung einer sogenannten Opt-out-Regelung soll sich das nun ändern.
weiterlesen …

02.03.2023
Der DGB be­glei­tet die Plä­ne zur Kran­ken­haus­re­form
Schreibtisch mit Stethoskop und Kladde, Hände und Arm Ärztin nah
DGB/morganka/123rf.com
Gut, dass die Krankenhausreform endlich angegangen wird. Mit den Vorschlägen der Regierungskommission im Auftrag des BMG werden konkrete Ideen und Maßnahmen sichtbar, die nun rechtzeitig im Vorfeld des Gesetzgebungsverfahrens breit diskutiert werden müssen. Eine Weiterentwicklung des Fallpauschalensystems hin zu einer bedarfsgerechten und qualitätsgesicherten Versorgung ist dringend notwendig.
weiterlesen …

02.03.2023
Be­schäf­tig­te wol­len hö­he­res Ren­ten­ni­veau und gu­te Al­ters­si­che­rung
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Der DGB hat zusammen mit der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Arbeitskammer des Saarlands Menschen im Alter 18 bis 67 nach ihren Einstellungen zur Alterssicherung befragt. Die Befragten wollen ein höheres und stabiles Rentenniveau. Dabei soll die gesetzliche Rente den wesentlichen Teil beitragen und die Selbstständigen wollen einbezogen werden.
weiterlesen …
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite