Deutscher Gewerkschaftsbund

02.10.2023
klartext 34/2023

Wohngipfel: Mieter*innen gehen leer aus

Beim Wohngipfel trafen sich Bundeskanzler und Mitglieder des Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum im Kanzleramt, um über Impulse für die kriselnde Immobilien- und Bauwirtschaft zu beraten. Ohne zufriedenstellendes Ergebnis: Die Belange der Mieter*innen kamen zu kurz, denn Maßnahmen für beispielsweise bezahlbaren Mietwohnungsbau und für höhere Klimastandards bleiben aus.

Modernes Wohn-Hochhaus

DGB/kruwt/123rf.com

Baugipfel berät über Impulse für die Immbobilien- und Bauwirtschaft

Am 25. September lud der Bundeskanzler die Mitglieder des Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum ins Kanzleramt. Bereits im Vorfeld wurde diese wohnungspolitische Veranstaltung jedoch zum Baugipfel umbenannt. Im Mittelpunkt der Diskussion stand daher auch nicht die Arbeit des Bündnisses, sondern ein 14-Punkte-Papier, das am Morgen des Baugipfels an die Mitglieder verschickt wurde. Darin finden sich Impulse für die Immobilien- und Bauwirtschaft. Maßnahmen für den bezahlbaren Mietwohnungsbau sind Fehlanzeige und von höheren Klimastandards wird abgesehen.

Gefahr, dass Luxuswohnungen staatlich gefördert werden

Mit einer degressiven Abschreibungsmöglichkeit von jährlich 6 Prozent, erhofft sich die Bundesregierung eine kurzfristige Belebung des Wohnungsbaus. Zudem soll mit einem Fördervolumen von 480 Millionen Euro der Umbau von Gewerberäume in Wohnungen angekurbelt werden. In beiden Fällen gibt es weder Vorgaben bezüglich Baukostenobergrenzen noch Miethöhen. Hier besteht die Gefahr, dass Luxuswohnungen staatlich gefördert werden.

Einhaltung der Klimaziele im Gebäudebereich wird immer unrealistischer

In dem Maßnahmenpapier verabschiedet sich die Bundesregierung von ihrem Ziel, den strengeren Energieeffizienzstandard EH 40 einzuführen. Zudem wird der verpflichtenden Vorgabe zur Sanierung besonders klimaschädlicher Gebäude eine Absage erteilt. Ob so die Klimaziele im Gebäudebereich erfüllt werden, darf bezweifelt werden. Die Förderung für den Einbau klimafreundlicher Heizungen wurde leicht aufgestockt.

Balkendiagramm Anstieg Angebotsmieten 2022 in Prozent in deutschen Großstädten.

Quelle: ImmoScout24 / Darstellung: DGB

Eigentumsförderung wird ausgeweitet

Auch die Eigentumsförderung wird ausgeweitet. Die Einkommensgrenze für bestehende Neubauförderprogramme wird angehoben. Mit einem neuen Förderprogramm „Jung kauft Alt“ soll Familien der Erwerb von Bestandsimmobilien, die sie dann sanieren, erleichtert werden. Die noch nicht näher bezifferten Fördermittel sollen dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) entnommen werden. Eine Absenkung der Grunderwerbssteuer durch die Länder soll mehr Menschen ermöglichen, Wohneigentum zu erwerben. Ein verbindlicher Vorschlag, wie die Mindereinnahmen ausgeglichen werden, legt die Bundesregierung nicht vor. 

Kommunen sollen Grundstücke günstig für sozialen Wohnungsraum erhalten 

Zu allen Maßnahmen, die auf eine Förderung des preisgebundenen Mietwohnungsbaus verweisen, wird hingegen nichts Neues vereinbart. Zwischen 2022 und 2027 will die Bundesregierung insgesamt 18,15 Milliarden Euro dafür aufbringen. Man hofft, dass die Länder ihre Fördermittel ebenfalls erhöhen. Zu begrüßen ist, dass die Möglichkeit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), Kommunen Grundstücke verbilligt zum Zweck der sozialen Wohnraumförderung zu überlassen, bestehen bleibt. Darüber hinaus wird auch die Einführung einer Neuen Wohngemeinnützigkeit als Maßnahme genannt. Doch weder liegt die Zustimmung des Bundesfinanzministeriums vor, noch sind Haushaltsmittel für das Projekt eingestellt.

Bundesregierung agiert grob fahrlässig in ihrer Wohnungspolitik

Die Botschaft aus dem Kanzleramt lautet: Steuererleichterungen und geringe Klimastandards sollen den Bausektor stärken. Wie teuer die fertiggestellten Wohnungen sind, ist egal. Weder wird das Problem der hohen Baulandpreise adressiert, noch wird Geld für den preisgebundenen Mietwohnungsbau in die Hand genommen. Auch das Mietrecht wird nicht verschärft. Angesichts stark steigender Mieten (siehe Grafik) agiert die Bundesregierung damit in der Wohnungspolitik grob fahrlässig und Mieter*innen gehen leer aus.


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik