Deutscher Gewerkschaftsbund

18.09.2023
klartext Nr. 31/2023

Der Bundeshaushalt braucht mehr Mut!

Am 1. Dezember 2023 wird der Haushalt vom Bundestag beschlossen. Bis dahin sollten die Bundestagsabgeordneten grundlegende Verbesserungen bei Umfang und Struktur des Haushalts vornehmen. Denn Deutschland steht vor enormen Herausforderungen, die mutiger angegangen werden müssen. Andernfalls ist die Zukunftsfähigkeit Deutschlands in Gefahr.

Grafik Aktienkurs mit Zahlen, Kurven und Münzstapel

DGB/Pop Nukoonrat/123rf.com

Enorme Herausforderungen erfordern eine mutige Haushaltspolitik

Die erste "Haushaltswoche" liegt hinter uns. In den kommenden Wochen werden die Fachpolitiker in den Bundestags-Ausschüssen über den Entwurf des Bundeshaushalts 2024 beraten und Änderungen ausarbeiten. Am 1. Dezember wird der Haushalt vom Parlament beschlossen. Die Bundestagsabgeordneten sollten die Zeit nutzen, um grundlegende Verbesserungen bei Umfang und Struktur des Haushalts vorzunehmen. Denn Deutschland steht vor enormen Herausforderungen, die mutiger angegangen werden müssen.

Der Sparkurs steht dem "Deutschland-Pakt" entgegen

Der Bundeskanzler hat in der Haushaltswoche einen "Deutschland-Pakt" angekündigt, mit dem er Bürokratie zurückdrängen, Digitalisierung vorantreiben und mehr Mut zum Risiko fördern will. Doch das wird nicht reichen, solange Bundesfinanzminister Lindner dem Land einen Sparkurs aufzwingt. Die geplanten Ausgabenkürzungen – zum Beispiel bei den Mitteln zur Verwaltungs-Digitalisierung – laufen dem Ansinnen des Bundeskanzlers jedenfalls deutlich entgegen.

Staatsausgaben sind weiterhin zu niedrig

Lindner bemüht argumentative Tricks, um die verordnete Kürzung der Staatsausgaben um 30 Mrd. Euro (also 6,4 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr zu rechtfertigen. So betont er, dass die Ausgaben 25 Prozent über dem Vorkrisenniveau von 2019 lägen. Tatsächlich ist das Geld aufgrund der hohen Inflation aber viel weniger wert als vor Corona. Und auch gemessen am Bruttoinlandsprodukt erreichen die geplanten Ausgaben des Bundes 2024 wohl nur das gleiche Niveau wie 2019. Vor allem aber steht der Staat heute vor noch größeren Herausforderungen als damals. Der Bundesfinanzminister mag sich ein Zurück zur "finanzpolitischen Normalität" wünschen. Die Zeiten sind aber alles andere als "normal".

Schon 2019 waren die Staatsausgaben zu niedrig. Der DGB forderte seinerzeit gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie ein staatliches Investitionspaket von 450 Mrd. Euro, um die Infrastruktur zu modernisieren, Bildung, Wohnungsbau und Dekarbonisierung zu fördern.

Grafik: Diagramm über die Entwicklung des BIP 2023 in Deutschland im Vergleich mit EU-Staaten

Deutschland wird dieses Jahr wohl als einziges westliches Industrieland eine schrumpfende Wirtschaftsleistung aufweisen. Das zeigen Prognosen von OECD, IWF und auch der EU-Kommission. DGB/Quelle: EU-Kommission

Investitionen nicht länger aufschieben

Seitdem sind diese Bedarfe eher gewachsen. Die Bahn bricht bei der Unpünktlichkeit alle Rekorde und allein die Kommunen schieben einen Investitionsrückstand von 166 Mrd. Euro vor sich her. Hinzu kommen zusätzliche Herausforderungen: Infolge des Ukraine-Krieges hat die Zahl der Geflüchteten zugenommen. Um Kinderarmut zu beenden, muss eine wirksame Kindergrundsicherung her. Bis ausreichend günstige erneuerbare Energie vorhanden ist, braucht es einen vergünstigten Industriestrompreis, um Produktion und Arbeitsplätze zu erhalten. Werden Zukunftsaufgaben wie diese jetzt nicht sofort angepackt, bringt das mittelfristig viel höhere Kosten für die heutige Gesellschaft und künftige Generationen.

Auch die konjunkturelle Lage wäre Grund, gegenzusteuern. Deutschland wird dieses Jahr wohl als einziges westliches Industrieland eine schrumpfende Wirtschaftsleistung aufweisen. Das zeigen Prognosen von OECD, IWF und auch der EU-Kommission, die erst vor wenigen Tagen neue Zahlen veröffentlichte (siehe Grafik). Die übertriebenen Zinserhöhungen der Zentralbank bremsen Investitionen. Reallohnverluste bremsen den privaten Konsum. Und jetzt würgt der Bundesfinanzminister auch noch die staatliche Nachfrage ab.

Deutschland verspielt Zukunftsfähigkeit

Die deutsche Haushaltspolitik braucht dringend mehr Mut. Sie muss sich daran orientieren, was geboten ist, um kurzfristig Arbeitsplätze und sozialen Ausgleich zu sichern und mittelfristig die sozial-ökologische Transformation zum Erfolg zu machen. Der Ideologie-Mix aus Schuldenbremse und steuerlicher Verschonung von Super-Reichen verspielt Deutschlands Zukunftsfähigkeit.


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik