Deutscher Gewerkschaftsbund

Das Alterssicherungssystem der Beamt*innen

24.11.2016
Datei

DGB-Stellungnahme zum 2. Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Altersgrenzen von Beamtinnen und Beamten des Bundes

DGB-Stellungnahme zum 2. Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Altersgrenzen von Beamtinnen und Beamten des Bundes (application/acrobat, 480 kB)

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Entwurf Zweiter Bericht der Bundesregierung gemäß § 147 Absatz 3 des Bundesbeamtengesetzes zur Anhebung der Altersgrenzen von Beamtinnen und Beamten und Richterinnen und Richtern des Bundes


Nach oben
  1. Bund muss Energiepreispauschale für alle Versorgungsempfänger*innen zahlen
  2. COVID-19-Infektion als Dienstunfall bei Beamtinnen und Beamten?
  3. DGB erreicht Aufwertung der Kindererziehungszeiten
  4. Niedrigzins: Bund und Länder überdenken Anlagestrategien
  5. Postnachfolgeunternehmen: ver.di-Einsatz für neue Vorruhestandsregelung
  6. DGB-Stellungnahme zum 2. Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Altersgrenzen von Beamtinnen und Beamten des Bundes
  7. DGB-Stellungnahme zur Evaluation des Altersgeldgesetzes (AltGG)
  8. DGB-Stellungnahme zum 6. Versorgungsbericht der Bundesregierung
  9. Versorgungsrücklage: Argumente des Innenministeriums überzeugen nicht
  10. Weiterhin Besoldungskürzungen für Bundesbeamte geplant
  11. Beamtenbesoldung: Zulage für höherwertiges Amt soll wegfallen
  12. Rente mit 63: Jetzt im Beamtenrecht nachsteuern!
  13. Rente und Beamtenversorgung nur bedingt vergleichbar
  14. Beamtenversorgung: Pension mit 63 muss möglich sein
  15. Alterssicherung: Fünfter Versorgungsbericht liegt vor
  16. Altersgeld für Beamte: Alternative zur Nachversicherung
  17. Stellungnahme des DGB zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Professorenbesoldung und weiterer dienstrechtlicher Vorschriften
  18. Entwurf des Berichts der Bundesregierung gemäß § 147 (3) BBG zur Anhebung der Altersgrenzen von Beamtinnen und Beamten des Bundes
  19. Versorgungsanwartschaften für Beamtinnen und Beamte, die auf eigenen Antrag vorzeitig aus einem Beamtenverhältnis ausscheiden
  20. Positionspapier des DGB zur Beamtenversorgung
  21. Jetzt durch Neueinstellungen gegensteuern
  22. Beamtenversorgung: Nicht mit Neid-Debatte die Realität vernebeln
  23. Mutterschutz: Benachteiligung bei Betriebsrenten verfassungswidrig
  24. Europäische Reformkonzepte zur Alterssicherung im öffentlichen Dienst
  25. Versorgungsausgleich: Künftig soll es gerecht zugehen
  26. Beamtenversorgung: Kostendebatte führt in die falsche Richtung
  27. Beamtenversorgung: Politik handelte jahrelang verantwortungslos

Weitere Themen

Mit Strom­preis­brem­sen stei­gen­de Strom­kos­ten stop­pen
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
Seit Beginn des Ukraine-Krieges belasten steigende Energiepreise private Haushalte und Unternehmen. Aktuell federn die von der Bundesregierung verabschiedeten Energiepreisbremsen die negativen Auswirkungen teilweise noch ab. Doch im Frühjahr sollen die Preisbremsen auslaufen. Wir fordern eine vorübergehende Verlängerung sowie Anpassung der Strompreisbremse.
weiterlesen …

Dow­n­loa­d: Strom­mark­tre­form ein­fach er­klärt
2 Stecksosen im Rasen
Colourbox
Wir setzen uns für eine Reform des Strommarktes ein. Sie muss Privathaushalte, die Industrie, kleine und mittlere Unternehmen und die öffentliche Daseinsvorsorge entlasten – und gleichzeitig eine langfristige Perspektive bieten. Wie das funktioniert, erklärt unser Faktenblatt. Jetzt herunterladen.
weiterlesen …

In­dus­trie­strom­preis und Brücken­strom­preis: Al­les, was du wis­sen musst
Arbeiter mit Helm und Tablet im Dunkeln mit Lichtpunkten
DGB/shutter999/123rf.com
Verlässliche und bezahlbare Strompreise sind eine wichtige Grundlage für die Industrieproduktion. Wir als DGB setzen uns daher für einen Industriestrompreis – auch Brückenstrompreis genannt – ein. Doch was ist das überhaupt? Wer profitiert davon? Und was hat das mit Energiewende und Klimaschutz zu tun?
weiterlesen …

Kin­der­grund­si­che­rung muss schnell kom­men
Kleines Mädchen sitzt auf der Schaukel und schaut betrübt auf den Boden
DGB/nicoletaionescu/123rf.com
Die Bundesregierung hat die Kindergrundsicherung beschlossen. Sie soll Kindergeld und Kinderzuschlag zusammenführen – und endlich Kinderarmut beenden. Die wichtigsten Infos und unsere Positionierung zum Thema auf einer Seite.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …

RSS-Feed

Subscribe to RSS feed
Abonnieren Sie die Pressemeldungen des DGB-Bundesvorstandes.
Kon­takt Pres­se­stel­le
DGB-Bundesvorstand Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Keithstraße 1, 10787 Berlin Telefon:030.24 060-211 E-Mail: presse.bvv@dgb.de
weiterlesen …

Pressefotos DGB GBV

Hier finden Sie die aktuellen Pressefotos des Geschäftsführenden DGB-Bundesvorstandes zum Download. Abdruck in Printmedien und Veröffentlichung im Internet sind im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung mit Quellennachweis frei.