Deutscher Gewerkschaftsbund

Das Alterssicherungssystem der Beamt*innen

06.07.2012

Jetzt durch Neueinstellungen gegensteuern

Zu den vom Statistischen Bundesamt vorgelegten Zahlen der Versorgungsempfänger sagte Ingrid Sehrbrock, stellvertretende DGB-Vorsitzende, am Freitag in Berlin:

„Es ist keine Überraschung, dass die Zahl der Pensionärinnen und Pensionäre steigt. Schon seit langem ist bekannt, dass der demographische Wandel auch den öffentlichen Dienst betrifft. Fast 40 Prozent der Beschäftigten im öffentlichen Dienst sind älter als 50, mit steigender Tendenz. Das Durchschnittsalter der Beschäftigten beträgt schon jetzt rund 45 Jahre und wird sich durch den andauernden Personalabbau noch erhöhen.

Der DGB fordert ein Ende des Personalabbaus im öffentlichen Dienst. Die Zahl der Beschäftigten ist von 1991 bis 2010 um 1,6 Millionen gesunken. Das entspricht knapp 30 Prozent. Am stärksten sind die Kommunen und Länder vom Personalabbau betroffen.

Es müssen dringend Nachwuchskräfte eingestellt werden, vor allem in den Ländern, wo die Pensionierungszahlen am höchsten sind. Bleiben diese Einstellungen aus, steuert Deutschland auf einen dramatischen Personalmangel zu, wie zum Beispiel bei den Lehrern. Nach Berechnungen von Bildungsforschern müssen jährlich rund 36.000 Lehrkräfte eingestellt werden, um den Personalbestand von knapp 800.000 zu halten.

Die Anwerbung von externen Fachkräften alleine wird nicht ausreichen, um den Personalbedarf zu decken. Wir müssen stärker auch das vorhandene Potenzial nutzen und fördern. Dazu gehört auch ein professionelles Gesundheitsmanagement für die älter werdenden Belegschaften.


Nach oben
  1. Bund muss Energiepreispauschale für alle Versorgungsempfänger*innen zahlen
  2. COVID-19-Infektion als Dienstunfall bei Beamtinnen und Beamten?
  3. DGB erreicht Aufwertung der Kindererziehungszeiten
  4. Niedrigzins: Bund und Länder überdenken Anlagestrategien
  5. Postnachfolgeunternehmen: ver.di-Einsatz für neue Vorruhestandsregelung
  6. DGB-Stellungnahme zum 2. Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Altersgrenzen von Beamtinnen und Beamten des Bundes
  7. DGB-Stellungnahme zur Evaluation des Altersgeldgesetzes (AltGG)
  8. DGB-Stellungnahme zum 6. Versorgungsbericht der Bundesregierung
  9. Versorgungsrücklage: Argumente des Innenministeriums überzeugen nicht
  10. Weiterhin Besoldungskürzungen für Bundesbeamte geplant
  11. Beamtenbesoldung: Zulage für höherwertiges Amt soll wegfallen
  12. Rente mit 63: Jetzt im Beamtenrecht nachsteuern!
  13. Rente und Beamtenversorgung nur bedingt vergleichbar
  14. Beamtenversorgung: Pension mit 63 muss möglich sein
  15. Alterssicherung: Fünfter Versorgungsbericht liegt vor
  16. Altersgeld für Beamte: Alternative zur Nachversicherung
  17. Stellungnahme des DGB zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Professorenbesoldung und weiterer dienstrechtlicher Vorschriften
  18. Entwurf des Berichts der Bundesregierung gemäß § 147 (3) BBG zur Anhebung der Altersgrenzen von Beamtinnen und Beamten des Bundes
  19. Versorgungsanwartschaften für Beamtinnen und Beamte, die auf eigenen Antrag vorzeitig aus einem Beamtenverhältnis ausscheiden
  20. Positionspapier des DGB zur Beamtenversorgung
  21. Jetzt durch Neueinstellungen gegensteuern
  22. Beamtenversorgung: Nicht mit Neid-Debatte die Realität vernebeln
  23. Mutterschutz: Benachteiligung bei Betriebsrenten verfassungswidrig
  24. Europäische Reformkonzepte zur Alterssicherung im öffentlichen Dienst
  25. Versorgungsausgleich: Künftig soll es gerecht zugehen
  26. Beamtenversorgung: Kostendebatte führt in die falsche Richtung
  27. Beamtenversorgung: Politik handelte jahrelang verantwortungslos