Deutscher Gewerkschaftsbund

08.09.2023
klartext 30/2023

Reform der EU-Fiskalregeln: Mehr Demokratie wagen!

Die aktuell verhandelte, grundlegende Reform der EU-Fiskalpolitik wird Alle betreffen. Warum das der Fall ist, warum eine Demokratisierung der Entscheidungsfindung dringend notwendig ist und wie sich das positiv auswirken würde, wird in diesem klartext beleuchtet.

EU-Sterne und Geldscheine

DGB/Marian Vejcik/123rf.com

Reform der EU-Fiskalregeln betrifft Alle

Die EU-Institutionen verhandeln aktuell über eine grundlegende Reform der wirtschaftspolitischen Koordinierung. Was wie ein kompliziertes Thema für Insider klingt, hat Auswirkungen für Alle: Es geht darum, die finanziellen Grenzen für die Politik der Mitgliedstaaten neu zu justieren.

Wenn die EU-Institutionen zukünftig zum Beispiel darüber entscheiden, in welchem Umfang und in welchem Tempo die Mitgliedstaaten ihre Staatsschulden abbauen müssen, kann das Auswirkungen haben auf die sozialen Sicherungssysteme der Mitgliedstaaten, auf den öffentlichen Dienst und andere wichtige inländische Belange. Es wird darüber hinaus den Spielraum der Mitgliedstaaten für Investitionen in den ökologischen Wandel und die Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur festlegen. Da die öffentlichen Schuldenstände vieler Mitgliedstaaten in den letzten Jahren aufgrund der Corona- und der Energiekrise gestiegen sind (siehe Grafik) und sich die Refinanzierungsbedingungen aufgrund der geldpolitischen Straffung verschlechtert haben, sind die zukünftigen fiskalpolitischen Entscheidungen der EU besonders brisant.

Säulendiagramm: Schuldenstände (im Verhältnis zum BIP) ausgewählter Eurozonenländer 2019 und 2023

DGB

Demokratisierung der europäischen wirtschaftspolitischen Steuerung dringend notwendig

Für den DGB ist klar: Politische Entscheidungen von dieser Tragweite müssen in den Parlamenten unter Einbeziehung der Sozialpartner und der organisierten Zivilgesellschaft getroffen werden. Eine Stärkung des Demokratieprinzips in der europäischen wirtschaftspolitischen Steuerung ist wichtig, um die Legitimität politischer Entscheidungen zu erhöhen.

Eine Demokratisierung der Verfahren könnte darüber hinaus dazu beitragen, die Umsetzung von EU-Reformempfehlungen in den Mitgliedstaaten zu verbessern. Klar ist, dass die Mitgliedstaaten mehr Verantwortung übernehmen müssen für EU-Entscheidungen. Allerdings bleibt das Gesetzespaket hier auf halbem Wege stehen. Es enthält nur Mechanismen zur Vertiefung der bilateralen Beziehungen zwischen den nationalen Regierungen und der EU-Kommission. Wichtig ist aber vor allem eine Stärkung von Beteiligungs- und Entscheidungsrechten jenseits der Regierungsebene, damit EU-Entscheidungen zukünftig auf eine breite Zustimmung in der Bevölkerung stoßen. 

Soziale und ökologische Folgen werden nicht ausreichend beachtet

Eine Demokratisierung der wirtschaftspolitischen Steuerung ist schließlich notwendig, um eine soziale und ökologische Balance der EU-Politikentscheidungen herzustellen. Der aktuelle technokratische Politikstil begünstigt unausgewogene Politikergebnisse, die die sozialen und ökologischen Folgen fiskalpolitischer Entscheidungen nicht angemessen berücksichtigen. Der einseitige Fokus auf die Tragfähigkeit öffentlicher Finanzen ist kontraproduktiv und verhindert eine ausgewogene europäische Wirtschaftspolitik. 

Studie zeigt mögliche Verbesserungen für aktuellen Reformprozess auf

Eine neue Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung entwickelt nun juristisch tragfähige Vorschläge für den aktuellen Reformprozess. Autor Mark Dawson, Professor für EU-Recht an der Hertie School in Berlin, macht darin klar, dass die EU-Verträge einer umfassenden Demokratisierung der europäischen wirtschaftspolitischen Koordinierung nicht im Weg stehen. Mehr noch: Die Studie entwickelt konkrete Reformmaßnahmen, die auf eine Stärkung des Europäischen Parlaments sowie eine effektive Einbindung der nationalen Parlamente und der organisierten Zivilgesellschaft abzielen.


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik