Deutscher Gewerkschaftsbund

15.09.2023
Corona-Virus/Covid-19

Corona, Long- & Post-Covid: Infos für Beschäftigte

Wissenswertes für Arbeitnehmer*innen von Arbeitsschutz bis Zulagen

Seit April 2023 sind jegliche Corona-Regeln ausgelaufen. Das heißt, dass alle Schutzmaßnahmen, wie das Tragen einer FFP2-Maske in einer medizinischen Einrichtung, weggefallen sind. Jetzt gilt es, dass Politik, Ärzt*innen, Krankenkassen und pharmazeutische Unternehmen den Kampf gegen Long- und Post-Covid gemeinsam aufnehmen. Hier findest du Informationen zu Long-Covid, Post-Covid und Corona.

Mikroskopaufnahme Corona-Viren

DGB/Kateryna Kon/123rf.com

Inhaltsverzeichnis

Die Artikel zu Corona im zweiten Teil dieser Website beziehen sich auf den zuletzt gültigen Stand vor Wegfall der verbleibenden Schutzmaßnahmen und werden zurzeit nicht aktualisiert.

Long- und Post-Covid: Was jetzt zu tun ist

Definition Long- und Post-Covid: 

  • Mit dem Begriff "Long-Covid" sind Beschwerden gemeint, die mehr als 4 Wochen nach einer Corona-Infektion weiterhin bestehen, sich verschlimmern oder neu auftreten und sich nicht anderweitig erklären lassen.
  • "Post-Covid" ist eine Ausprägung von Long-Covid. Vom Post-Covid-Syndrom spricht man, wenn die Beschwerden später als 12 Wochen nach einer Coronainfektion auftreten oder erneut auftreten.  

Wer ist betroffen?

Wie viele Menschen von Long- und Post-COVID betroffen sind, kann bisher nicht verlässlich geschätzt werden: Allein in Deutschland wird ihre Zahl auf mindestens 1 Million geschätzt. Andere Erhebungen gehen davon aus, das 5 bis 10 Prozent aller Corona-Infizierten - also über 3 Millionen Menschen in Deutschland - Post-COVID-Symptome entwickeln. Zudem wird geschätzt, dass mittlerweile über 500.000 Menschen an ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) erkrankt sind, welches unter anderem durch eine Long- und Post-COVID-Erkrankung auftreten kann und eine besonders schlimme Ausprägung darstellt. Weil schon vor der Corona-Pandemie Langzeitfolgen von Infektionskrankheiten nicht ausreichend erforscht wurden, gibt es viel zu wenige spezialisierte Ambulanzen für Long- und Post-Covid-Patient*innen. Und selbst in diesen Einrichtungen sind Behandlungsmöglichkeiten nicht ausreichend vorhanden, weil es kaum belastbare Forschungserkenntnisse und wirksame, erprobte Therapiekonzepte gibt – mit dramatischen Folgen für Patient*innen.

Unsere Position

Wir als DGB stehen für die Belange von Betroffenen und Versicherten ein und suchen das Gespräch mit Betroffenen, politischen Entscheidungsträger*innen und Vertreter*innen der Sozialversicherungen. Gesundheit ist ein grundlegendes Menschen- und Arbeitnehmer*innenrecht, weshalb ausnahmslos jeder Person eine bedarfsgerechte und hochwertige Versorgung zuteilwerden muss. Deshalb fordern wir, dass Betroffene mit ihrem Leid nicht im Stich gelassen werden – dafür braucht es jetzt mehr Geld für Forschung und entschlossenes Handeln aller Akteur*innen. 

Initiativen zu Long- und Post-COVID: Online-Plattform und "Runder Tisch"

Ein erster positiver Schritt ist die im Juli 2023 vorgestellte Initiative des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach: Er hat eine Online-Plattform geschaffen, die als zentrale Anlaufstelle für Patient*innen, ihre Angehörigen und Ärzt*innen dient.

Zusätzlich fand am 12. September 2023 im Rahmen der Initiative ein Runder Tisch statt. Hier kamen über 40 Vertreter*innen aus

  • Politik,
  • Verwaltung,
  • Sozialversicherungen,
  • Wissenschaft,
  • pharmazeutischer Industrie sowie
  • Betroffenenverbänden und -initiativen

zusammen, um zu diskutieren, wie Betroffenen besser geholfen werden kann. Eine konkrete Verbesserungsmaßname stellte Minister Lauterbach am Ende des Runden Tisches vor: Die Erstellung einer Liste von Medikamenten, die zur Behandlung von Long- und Post-COVID eingesetzt werden können, auch wenn sie ursprünglich für andere Behandlungszwecke zugelassen wurden. Diese Liste wird vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erstellt, soll die rechtliche Grundlage für hilfreiche Behandlungen im sogenannten „Off-Label-Use“ bilden und Betroffene finanziell entlasten. Denn: Durch eine solche Liste, werden Ärzt*innen in die Lage versetzt, hilfreiche Medikamente verschreiben zu dürfen, auch wenn sie ursprünglich für andere Zwecke zugelassen wurden. Bisher ist dies nicht möglich, sodass die Kosten für entsprechende Behandlungen bisher nicht von den Kassen übernommen werden und daher in der Regel von den Betroffenen selbst getragen werden müssen.

Forschungsfinanzierung

Ein weiteres Thema während des Runden Tisches war die Forschungsfinanzierung: Hier kündigte Lauterbach an, sich für weitere 60 Millionen Euro für die Versorgungsforschung einzusetzen, nachdem Bundesfinanzminister Christian Lindner das geplante Budget für Versorgungsforschung im Bereich Long- und Post-Covid von den ursprünglich angekündigten 100 auf 41 Millionen gnadenlos gekürzt hat. Diese Kürzung ist völlig unverantwortlich, denn ohne höhere Mittel für gezielte Forschungsvorhaben ist eine bessere Versorgung der vielen Patient*innen kaum möglich. Selbst Forschungsmittel in Höhe von 100 Millionen Euro werden wohl kaum ausreichen, um notwendige Forschungsvorhaben langfristig adäquat zu finanzieren. Im Bereich der Versorgungsforschung zu sparen ist zum einem gegenüber Long- und Post-Covid-Betroffenen unsolidarisch und unsozial. Zum anderem wird dadurch die Bekämpfung der immensen Folgekosten für Volkswirtschaft und Sozialsysteme, die allein für das Jahr 2021 auf 7 Milliarden Euro geschätzt wurden, nicht ausreichend mitbedacht.

Wer jetzt nicht mit größter Vehemenz handelt, verkennt die Tragweite der Herausforderungen, vor die Long- und Post-COVID unsere Gesellschaft noch lange stellen wird.

 

Corona: Wichtige Infos für Arbeitnehmer*innen

Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in der Arbeitswelt – Stand 7. April 2023

Die Corona-Schutzmaßnahmen sind ausgelaufen.

Mit Wirkung zum 7. April 2023 ist der rechtliche Rahmen für die Corona-Schutzmaßnahmen ausgelaufen. Von Oktober 2022 bis April 2023 galt noch die sogenannte "Basisstufe" des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Diese hatte zum Beispiel eine allgemeine FFP2-Maskenpflicht für Patient*innen und Besucher*innen von Arztpraxen, Krankenhäusern und vergleichbaren Einrichtungen vorgesehen.

Die Basisstufe gilt nun nicht mehr, d.h. dass auch die letzten Schutzmaßnahmen wie z.B. die FFP2-Maskenpflicht in medizinischen Einrichtungen weggefallen sind.

Speziell für das Arbeitsleben gilt:

Seit dem 1. Januar 2023 gilt die Impfnachweispflicht für Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheits- und Pflegebereichs nicht mehr.

Die Unternehmen sind weiterhin gehalten, die Gefährdungslage auf Grundlage der Gefahrenbeurteilung einzuschätzen und in betrieblichen Hygienekonzepten Schutzmaßnahmen festzulegen – gemeinsam mit dem Betriebs- oder Personalrat. Die Corona-Arbeitsschutz-Verordnung jedoch wurde zum 2. Februar 2023 aufgehoben; die dort angesprochenen Gegenstände haben allerdings noch empfehlenden Charakter.

Dies gilt auch für die Maßgabe, dass Arbeitgeber ihren Beschäftigten ermöglichen müssen, sich während der Arbeitszeit gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 impfen zu lassen.

Gleichwohl gilt für den Eigenschutz: Abstand halten, Hygiene beachten, Maske tragen und regelmäßig lüften.

ACHTUNG: Die folgenden Informationen sind nicht mehr gültig. Der rechtliche Rahmen für Corona-Schutzmaßnahmen ist zum 7. April 2023 ausgelaufen. Die Artikel werden zurzeit nicht aktualisiert.

Corona: Lohnfortzahlung bei Kinderbetreuung (zum Beispiel wegen Kita-Schließung/Schulschließung)

Viele Arbeitnehmer*innen fragen sich: Was ist mit meinem Lohn, wenn wegen Corona Kindergarten, Kita oder Schule geschlossen sind und ich die Kinder zuhause betreuen muss? Wir zeigen die aktuellen Regelungen.

Corona-Impfungen

Wir erläutern die wichtigsten arbeitsrechtlichen Aspekte rund um das Thema Corona-Impfung für Arbeitnehmer*innen und erklären, welche Berufsgruppen zuerst geimpft werden können:

Corona, Urlaub, Urlaubsanspruch und Reisen

Viele Arbeitnehmer*innen haben in der Corona-Pandemie Fragen zu ihren Urlaubstagen oder zu Reisen. Die folgenden Beiträge geben Antworten auf häufig gestellte Fragen zu diesen Themen:

Corona, Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz

Für Arbeitnehmer*innen, die während der Corona-Pandemie weiter im Betrieb arbeiten müssen und keine Möglichkeit zum Homeoffice haben, ist Arbeitsschutz am Arbeitsplatz enorm wichtig, um Infektionen zu vermeiden. Seit August 2020 gibt es dazu eine verbindliche SARS-Cov-2-Arbeitsschutzregel der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Was diese BauA-Arbeitsschutzregel umfasst, erfährst du im folgenden Beitrag:

Eine der wirksamsten Maßnahmen, sich vor einer Corona-Infektion zu schützen, ist es, Kontakte zu anderen Menschen soweit wie möglich zu reduzieren. Für Arbeitnehmer*innen, bei denen das möglich ist, geht das durch Arbeiten im Homeoffice.

Corona und Kurzarbeit

Während der Corona-Pandemie waren oder sind viele Beschäftigte in Kurzarbeit. Die folgenden Beiträge liefern die wichtigsten Informationen zum Thema:

Corona als Berufskrankheit, Arbeitsunfall oder Dienstunfall?

Um Berufskrankheiten oder Arbeitsunfälle kümmert sich die gesetzliche Unfallversicherung. Aber was ist, wenn sich Arbeitnehmer*innen bei der Arbeit mit Covid-19 infizieren? Ist Covid-19 eine Berufskrankheit? Hier findest du die Antworten:

Corona und Arbeitslosigkeit

In den folgenden Beiträgen zeigen wir, was zu beachten ist, wenn wegen der Corona-Pandemie Arbeitslosigkeit droht oder man bereits arbeitslos geworden ist:

Weitere Informationen


Nach oben

Mitglied werden

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB

Weitere Themen

Strei­k: Das sind dei­ne Rech­te als Ar­beit­neh­mer*in
Warnstreik Demonstration Gewerkschaften verdi GEW Yasmin Fahimi
DGB / Gordon Welters
Streik ist ein Mittel, um höheres Entgelt, Beteiligung am wirtschaftlichen Reichtum oder auch sozialen Fortschritt durchzusetzen: Ohne das Streikrecht sind Tarifverhandlungen kollektives Betteln. Doch wer darf eigentlich streiken? Und wann ist ein Streik rechtmäßig?
weiterlesen …

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung. Am 1. Mai rufen DGB und Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto: „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit.“ Das sind die 3 Kernversprechen der Gewerkschaften. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Stär­ke­re Ta­rif­bin­dung: Deut­li­che Mehr­heit sieht Po­li­tik in der Pflicht
Grafik mit Tarifvertrag-Icon auf roten Untergrund mit petrol-farbenen Pfeilen, die leicht nach oben zeigen.
DGB
Klares Signal für die Tarifwende: 62 Prozent der Beschäftigten wollen, dass sich der Staat stärker für eine höhere Tarifbindung einsetzt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage. DGB-Vorstand Stefan Körzel sieht darin einen eindeutigen Handlungsauftrag an die Bundesregierung für ein wirksames Bundestariftreuegesetz.
Zur Pressemeldung

Die ge­setz­li­che Ren­te gibt Si­cher­heit
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Die gesetzliche Rente gibt den Beschäftigten Sicherheit. Deswegen begrüßt der DGB die Entscheidung der Bundesregierung, das Rentenniveau bis 2039 festzuschreiben. Die Deckelung der Rentenzuschüsse sowie die Aktienrente sieht der DGB kritisch.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …