Deutscher Gewerkschaftsbund

06.05.2022

Atlas der digitalen Arbeit

Daten und Fakten über die Beschäftigung der Zukunft

Teaserfoto Atlas der digitalen Arbeit

DGB/HBS

"Der digitale Wandel verstärkt den analogen Kapitalismus und schafft neue Formen der Ausbeutung."

Cover des Atlas der digitalen Arbeit

DGB

DOWNLOAD UND BESTELLUNG

Sie können den Atlas der Arbeit hier als PDF herunterladen.

Sie können den Atlas außerdem hier in der gedruckten Version bestellen.

Der Atlas der digitalen Arbeit ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der Hans-Böckler-Stiftung (HBS).

Die Arbeit- und Betriebswelt befindet sich in einer rasanten digitalen Transformation. Homeoffice und Digitalisierung der Arbeitsabläufe ermöglichen mehr Freiheiten und schnellere Abläufe. Gleichzeitg fördern sie auch größere Überwachung der Arbeitnehmer*innen und entgrenzte Arbeitszeiten. Die Gewerkschaften begleiten diesen Wandel im Sinn der Beschäftigten, damit Digitalisierung nicht in den Chefetagen entschieden wird.

Notwendigkeit politischer Regulierung der Plattformökonomie

Der Atlas der digitalen Arbeit widmet sich den vielfältigen Themen und Fragen der digitalen Transformation der Arbeitswelt. Er blickt auf verschiedene Branchen wie Auto, Chemie und Pharma, aber auch die Pflege und die öffentliche Hand. Er zeigt die Trends der Digitalisierung auf und blickt auf den Stand der Mitbestimmung im digitalen Kapitalismus. Mit Blick auf die Plattformökonomie zeichnet der Atlas die Notwendigkeit politischer Regulierung von Arbeitsbedingungen, Bezahlung und sozialer Absicherung der Beschäftigten in der Branche.

Digitaler Wandel neue Formen der Ausbeutung

In der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt sind Gewerkschaften wichtig. Wo sie die Mitbestimmung vorantreiben, stehen die Arbeitnehmer*innen besser da. Beschäftigte in Berufen der Informations- und Kommunikationswirtschaft verdienen zum Beispiel 14 Prozent mehr, wenn sie nach Tarifvertrag bezahlt werden. Aber nicht nur Löhne sind den Gewerkschaften ein Anliegen. Der digitale Wandel verstärkt den analogen Kapitalismus und schafft neue Formen der Ausbeutung. Tarifpolitik in der digitalisierten Arbeitswelt bedeutet auch Arbeitszeit, Weiterbildungen und soziale Absicherung für Arbeitnehmer*innen – ob im Büro, auf der Baustelle oder bei den Lieferdiensten. 

Eine smarte Zukunft, die fair und gerecht ist

Der Atlas der digitalen Arbeit vermittelt anschaulich und prägnant die vielfältigen Aspekte der Digitalisierung der Arbeits- und Betriebswelt. Er zeigt den Stand und die Trends der Digitalisierung in verschiedenen Branchen auf und zeigt, welche Möglichkeit Gewerkschaften, Politik und Beschäftigte haben, diese mitzugestalten. Denn auch darum geht es: Dass die smarte Zukunft fair und gerecht ist. Der Atlas liefert damit eine gute Grundlage, um die Beschäftigung der Zukunft zu diskutieren. 

DOWNLOAD

Alle Grafiken aus dem Atlas der digitalen Arbeit

Grafik über digitale Wirtschaft im EU-Ländervergleich Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Ergebnisse des Digitalisierungsindex 2021 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Entwicklung des DGB-Index "Gute Arbeit" Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Von Digitalisierung beeinflusste Arbeitsbereiche nach Qualifikation Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Ausmaß und Folgen der digitalen Kommunikation im Betrieb, Umfrage 2021 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Arbeitsorte in der 1. und 2. Corona-Infektionswelle Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Gründe gegen die Arbeit im Homeoffice vor und nach der Pandemie Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Verteilung der Arbeit im Homeoffice nach Geschlecht Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Verdrängungspotenzial von Tätigkeiten für Frauen Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Frauen in IT-Berufen Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Patentanmeldungen von Frauen Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Jugendliche und junge Erwachsene über Digitalisierung und Berufsausbildung Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Einsatz von People Analytics Software (PA) in Unternehmen in Deutschland Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Eine kurze Geschichte der experimentellen Amazon-Software mit künstlicher Intelligenz zur Personalrekrutierung Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Gründe für Weiterbildung unter 18- bis 64-Jährigen Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Forelles und informelles Lernen über Computer, Internet und Digitales, Umfrage, 2021 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Einsatz des Internets bei Bildungsaktivitäten 19- bis 64-Jähriger Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Beschäftigte in Betrieben mit Betriebsrat Ost- und Westvergleich Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Beschäftigte in Betrieben mit Betriebsrat Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Unternehmen, die seit der Pandemie in Digitalisierung investiert haben Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Durschnittliche Anzahl von Betriebsvereinbarungen pro Betrieb, 2017 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Häufige Themen von Betriebsvereinbarungen Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafiken aus dem Atlas der digitalen Arbeit Stockmar, CC BY 4.0 Grafiken aus dem Atlas der digitalen Arbeit Stockmar, CC BY 4.0 Grafiken aus dem Atlas der digitalen Arbeit Stockmar, CC BY 4.0 Grafiken aus dem Atlas der digitalen Arbeit Stockmar, CC BY 4.0 Grafiken aus dem Atlas der digitalen Arbeit Stockmar, CC BY 4.0 Entwicklung der Arbeit im Bau von Antriebssträngen bei Automobilen Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Effizienzgewinne bei der Digitalisierung in der chemischen Industrie Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Work-Life-Balance in den Branchen Bergbau, Chemie und Energie Batz/Stockmar, CC BY 4.0 Teilnahme an Weiterbildungen zu digitalen Technologien Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Transport und Infrastruktur bei Amazon, am Beispiel der Belegschaft am Standort Erfurt Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Zahl der Beschäftigten und Einstiegslöhne bei Amazon in Deutschland Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Amazons Marktanteile Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Plattformarbeit nach Tätigkeit und Geschlecht Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Anteil Erwärbstätiger, die in den letzten 12 Monaten auf einer Plattform gearbeitet haben Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Erwerbsstatus aktiver CrowdworkerInnen in Deutschland Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Elektronisch übermittelte Einkommenssteuer in Deutschland Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Onlineangebote der öffentlichen Verwaltung Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Durch Digitalisierung ersetzbare Arbeitsplätze Batz/Stockmar, CC BY 4.0 Internetzugang nach Alter und Bildung Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Umfrage zu digitaler Modernisierung der Pflege Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Erfasste Fälle von Cyberkriminalität in Deutschland Batz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafiken aus dem Atlas der digitalen Arbeit Stockmar, CC BY 4.0 Grafiken aus dem Atlas der digitalen Arbeit Stockmar, CC BY 4.0 Grafiken aus dem Atlas der digitalen Arbeit Stockmar, CC BY 4.0 Grafiken aus dem Atlas der digitalen Arbeit Stockmar, CC BY 4.0 Grafiken aus dem Atlas der digitalen Arbeit Stockmar, CC BY 4.0 Grafiken aus dem Atlas der digitalen Arbeit Stockmar, CC BY 4.0 Grafiken aus dem Atlas der digitalen Arbeit Stockmar, CC BY 4.0 Grafiken aus dem Atlas der digitalen Arbeit Stockmar, CC BY 4.0 Grafiken aus dem Atlas der digitalen Arbeit Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Zitate aus Betriebsvereinbarungen über Umgang mit Algorithmen und Daten Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Lohnvorteil bei tarifgebundenen Unternehmen in Berufen der Kommunikationstechnik Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Entlohnung für Crowdworking, Umfrage von 2017/2018 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Bereinigtes Gender-Pay Gap für IT-Berufe Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte der deutschen Pkw- und Lkw-Hersteller Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Erfasste kinderpornografische Delikte in Deutschland Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Überwachungsanordnungen für die Telekommunikation Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Umfrage: "Für wie vertrauensvoll halten Sie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz für berufliche Zwecke?" Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Umfrage: "Wie berührt der Einsatz von KI-Systemen die Mitbestimmung in Ihrem Unternehmen?" Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 KI-bezogene Stellen in deutschen Unternehmen Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Überwachung von Angestellten im Homeoffice Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Probleme von Familien beim digitalen Schulbesuch Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Deutschland regional digital: Daten aus dem Deutschland-Index des Fraunhofer Instituts Bartz/Stockmar, CC BY 4.0 Grafik aus dem Atlas der digitalen Arbeit 2022 Bartz/Stockmar, CC BY 4.0

Alle Grafiken und Texte aus dem Atlas der digitalen Arbeit stehen unter einer Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 (vgl. https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/).

Das bedeutet: Sie dürfen alle Inhalte

  • Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
  • Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.

Unter folgenden Bedingungen:

  • Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
  • Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Eine richtige Referenzierung lautet z.B.: - Grafik: Bartz/Stockmar, CC BY 4.0

Bei Bearbeitungen: Grafik: - Bartz/Stockmar (M), CC BY 4.0

BESTELLUNG

Sie können den Atlas außerdem hier in der gedruckten Version bestellen.

Atlas der digitalen Arbeit (PDF, 2 MB)

Der Atlas der digitalen Arbeit, herausgegeben von dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und der Hans-Böckler-Stiftung, sammelt alle wichtigen Daten und Fakten über die Beschäftigung der Zukunft.


Nach oben

Die Einzelartikel auf der Gegenblende

Frühere Versionen Atlas der Arbeit 2018

Weitere Themen

Strei­k: Das sind dei­ne Rech­te als Ar­beit­neh­mer*in
Warnstreik Demonstration Gewerkschaften verdi GEW Yasmin Fahimi
DGB / Gordon Welters
Streik ist ein Mittel, um höheres Entgelt, Beteiligung am wirtschaftlichen Reichtum oder auch sozialen Fortschritt durchzusetzen: Ohne das Streikrecht sind Tarifverhandlungen kollektives Betteln. Doch wer darf eigentlich streiken? Und wann ist ein Streik rechtmäßig?
weiterlesen …

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung. Am 1. Mai rufen DGB und Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto: „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit.“ Das sind die 3 Kernversprechen der Gewerkschaften. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Stär­ke­re Ta­rif­bin­dung: Deut­li­che Mehr­heit sieht Po­li­tik in der Pflicht
Grafik mit Tarifvertrag-Icon auf roten Untergrund mit petrol-farbenen Pfeilen, die leicht nach oben zeigen.
DGB
Klares Signal für die Tarifwende: 62 Prozent der Beschäftigten wollen, dass sich der Staat stärker für eine höhere Tarifbindung einsetzt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage. DGB-Vorstand Stefan Körzel sieht darin einen eindeutigen Handlungsauftrag an die Bundesregierung für ein wirksames Bundestariftreuegesetz.
Zur Pressemeldung

Die ge­setz­li­che Ren­te gibt Si­cher­heit
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Die gesetzliche Rente gibt den Beschäftigten Sicherheit. Deswegen begrüßt der DGB die Entscheidung der Bundesregierung, das Rentenniveau bis 2039 festzuschreiben. Die Deckelung der Rentenzuschüsse sowie die Aktienrente sieht der DGB kritisch.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …