Foto von Menschen, pinken DGB-Frauen-Luftbaloons und Flaggen während einer Veranstaltung am Internationalen Frauentags 2024

Der Weltfrauentag

Am Internationalen Frauentag – oder einfach Frauentag – demonstrieren Frauen weltweit für gleiche Rechte und ein selbstbestimmtes Leben. Der 8. März ist der Internationale Frauentag.

Dafür kämpfen wir – am Frauentag und jeden Tag!

Wir Gewerkschaften haben uns schon vor über 100 Jahren – und seitdem immer! – für Frauenrechte stark gemacht. Viele Gewerkschafterinnen haben für das Frauenwahlrecht gekämpft, für Gleichberechtigung und ein selbstbestimmtes Leben, das finanziell unabhängig geführt werden kann. Für uns als DGB ist der Internationale Frauentag ein wichtiger Tag – an dem klar wird, welche Ziele noch nicht erreicht sind. Und: Wo die Politik dringend tätig werden muss, um gleiche Chancen und Rechte für Männer und Frauen voranzubringen.

Das fordern wir für ein gleichberechtigtes Leben von Männern und Frauen

  • Wir wollen die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern im Erwerbsleben, in der Wirtschaft, in Gesellschaft und Politik – das steht auch in der DGB-Satzung, der Grundlage für unser Handeln. Darüber hinaus ist es unser Ziel, die Gleichberechtigung nach Artikel 3 des Grundgesetzes zu verwirklichen.
  • Unser wichtigstes Leitbild ist, dass Frauen finanziell unabhängig sind und eigenständig ihr Leben finanzieren und selbstbestimmt führen können.
  • Damit Frauen und Männer ihr eigenes Geld verdienen und sich trotzdem um Familien und Freunde kümmern können, fordern wir Arbeitszeiten, die zum Leben passen. So haben Frauen und Männer die gleichen Möglichkeiten, erwerbstätig zu sein und gleichzeitig Verantwortung für Familie und Hausarbeit zu übernehmen.
  • Wir wollen, dass Sorgearbeit – also sich um andere Menschen zu kümmern und den Haushalt zu stemmen – gleich verteilt werden und die Partnerschaftlichkeit in Beziehungen gestärkt wird, zum Beispiel durch gute und zuverlässige Betreuungsangebote für Kinder und Pflegebedürftige.
  • Wer selbstbestimmt leben will, muss es sich leisten können. Frauen brauchen finanzielle Sicherheit! Denn: Miete, Aus- und Weiterbildung, Familie, Freizeit – das alles kostet Zeit und Geld. Frauen müssen also genug verdienen, um ihre Existenz eigenständig zu sichern und im Notfall auch ihre Kinder versorgen zu können. Das gelingt durch starke Tarifverträge und eine Aufwertung von Berufen, in denen besonders viele Frauen arbeiten.
  • Frauen verdienen im Schnitt weniger als Männer. Gewerkschaften setzen sich dafür ein, dass diese Lohnlücke geschlossen wird. Betriebe und Verwaltungen sollen sind zum Beispiel verpflichtet werden, ihre Bezahlungspraxis regelmäßig zu überprüfen, damit Kolleg*innen nicht benachteiligt werden.
  • Wir fordern einen Gleichstellungscheck für alle politischen Vorhaben, damit sie den unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten von Frauen und Männern gerecht werden und die Gleichstellung voranbringen.

Elterngeld und andere gewerkschaftliche Erfolge – das haben wir schon erreicht

Die Gewerkschaften – und viele Frauen in ihren Reihen – haben viele Erfolge im Kampf um gleiche Rechte und Chancen für Männer und Frauen errungen: Dazu gehören der gesetzliche Mutterschutz, der Frauen in der Schwangerschaft und in der Stillzeit schützt, das Elterngeld, das Müttern und Vätern in der ersten Zeit ihrer Elternschaft zu Gute kommt, der Mindestlohn, die Grundrente, der Ausbau der Kinderbetreuung, das Gesetz für mehr Frauen in Führungspositionen, die Gleichstellungsgesetze in Bund und Ländern, die EU-Entgelttransparenzrichtline sowie die Ratifizierung der ILO-Konvention 190 gegen sexuelle Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz.

Der Internationale Frauentag 2024

Das Motto des Internationalen Frauentags 2024 lautete: “Frauen wählen!”. Unsere stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack hat – als Vertreterin für die Frauen im DGB – die Politik zum Handeln aufgerufen und die Frauen zu den verschiedenen Wahlen 2024. Hier ihr Aufruf:

Der Aufruf zum Frauentag 2024

Liebe Kolleg*innen,

 

die Demokratie in Deutschland steht unter Druck! In mehreren Bundesländern und in vielen Kommunen finden Wahlen statt. Auch das Europaparlament wird neu gewählt. Jetzt müssen wir ein starkes Zeichen setzen. Anlässlich des Internationalen Frauentages rufen wir Frauen im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) die Wahlberechtigten auf, auf allen Ebenen mit ihrer Stimme die demokratischen Kräfte zu stärken.

 

Das gilt gerade für die Europawahl am 9. Juni 2024. Die Gleichstellung von Frauen und Männern gehört zu den Grundwerten der Europäischen Union. Als Motor für Gleichstellung trägt sie maßgeblich dazu bei, dass ihre Mitgliedstaaten die Benachteiligung von Frauen abbauen, die Gesundheit von Frauen schützen und ihr Recht auf Selbstbestimmung stärken. Doch wo rechtspopulistische und nationalistische Kräfte an der Macht sind, geraten mit der Demokratie auch die Frauenrechte in Bedrängnis. Antifeminismus und sexistische Hetze im Netz gehen einher mit einem Rückfall in überholte Rollenzuschreibungen und Strukturen, die Frauen benachteiligen. Als Gewerkschafter*innen wissen wir: Erkämpfte Rechte müssen immer wieder verteidigt werden. Heute ist es wichtiger denn je, unsere europäischen Grundwerte zu schützen.

 

Frauenrechte sind Menschenrechte. Tatsächliche Gleichstellung gibt es nur in einem sozialen und gerechten Europa. Wir wollen, dass Frauen und Männer die gleichen Rechte haben und die gleichen Möglichkeiten, ihr Leben frei von finanziellen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten zu gestalten. Das kann nur gelingen durch gute Rahmenbedingungen für

 

  • die eigenständige Existenzsicherung von Frauen als Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben,
  • die faire Aufteilung von bezahlter Erwerbs- und unbezahlter Familienarbeit zwischen Frauen und Männern,
  • gute öffentliche Angebote für die Betreuung von Kindern und die Versorgung von Pflegebedürftigen,
  • eine Arbeitswelt und ein Leben frei von Gewalt.

 

Dafür liefert die Europäische Union seit ihrer Gründung unverzichtbare Impulse: Die Vereinbarkeitsrichtlinie beispielsweise stärkt die Rolle der Väter und fördert die gerechte Verteilung von Familienarbeit. Die Entgelttransparenzrichtlinie verpflichtet Arbeitgeber zur Lohntransparenz, damit der Grundsatz "gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit" endlich Wirklichkeit wird.

 

Deshalb heißt es am 9. Juni: Nutzt eure Stimme! Stärkt die demokratischen Kräfte! Für ein vereintes, demokratisches und sozial gerechtes Europa. Für eine gute Zukunft für Männer und Frauen!

FAQ zum Internationalen Frauentag

Wo ist der Internationale Frauentag ein gesetzlicher Feiertag?
  • Der Internationale Frauentag wird jedes Jahr am 8. März begangen.
  • In Deutschland ist der Internationale Frauentag in 2 Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag: in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern, in den übrigen Bundesländern (noch) nicht.
  • Im Januar 2019 hat das Berliner Abgeordnetenhaus einen entsprechenden Beschluss gefasst. Der Landtag in Schwerin hat im Juni 2022 beschlossen, dass der Internationale Frauentag ab 2023 auch in Mecklenburg-Vorpommern als Feiertag begangen wird.
  • Weltweit ist der Internationale Frauentag in insgesamt 26 Ländern gesetzlicher Feiertag, darunter viele, die früher kommunistisch geprägt waren.
Seit wann gibt es den Internationalen Frauentag?

Der Internationale Frauentag wurde 1910 von der II. Internationalen Konferenz Sozialistischer Frauen in Kopenhagen ins Leben gerufen. Er sollte die “klassenbewussten, politischen und gewerkschaftlichen Organisationen des Proletariats” nicht nur für das Frauenwahlrecht mobilisieren, sondern darüber hinaus auch die gesamte Frauenfrage beleuchten. Dazu gehörten u. a. der Arbeiterinnenschutz, die soziale Fürsorge für Mutter und Kind, die Bereitstellung von Kinderkrippen und Kindergärten sowie die (internationale) Zusammenarbeit von Frauen. 

 

Wie fing alles an? Arbeiterinnen fordern ihre Rechte ein!

Der Internationale Frauentag hat seine Wurzeln in der Arbeiterinnenbewegung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Gemeinsam riefen der SPD-Parteivorstand und die Generalkommission der Gewerkschaften für den 19. März 1911 zu Demonstrationsversammlungen für das allgemeine Frauenwahlrecht auf. Als Leiterin des Arbeiterinnensekretariates der Generalkommission erklärte Gertrud Hanna: “Keine Arbeiterin darf an diesem Tag den Versammlungen fernbleiben!” 

2,5 Millionen Flugblätter mit der Forderung “Her mit dem Frauenwahlrecht!” wurden verteilt und luden zu Versammlungen ein. Sie fanden in großer Zahl überall in Deutschland statt und beschlossen Resolutionen zum Frauenstimmrecht. Namhafte Vertreter*innen der Spitzen von Partei und Gewerkschaften waren als Redner*innen mit den zentralen Forderungen im Einsatz. Auch führende Repräsentantinnen der (radikalen) bürgerlichen Frauenbewegung nahmen an Veranstaltungen teil und überbrachten Grußadressen. Damit schlossen sie sich den Forderungen der proletarischen Frauenbewegung an.

Chronologie: Wie der Frauentag entstand

Geschichte des internationalen Frauentags

Broschüre

Der internationale Frauentag hat eine lange Tradition. Er geht auf die Arbeiterinnenbewegung von Mitte des 19. bis zum 20. Jahrhundert zurück. Eine Chronologie der Geschichte des Weltfrauentages von 1910 bis 2009.

08. März 2011

Eine Porträt der Gewerkschafterin Emma Ihrer
Raus aus der Abhängigkeit
"Eine Frau braucht einen Beruf, der sie unabhängig macht von jeder Art der Bevormundung."
Emma Ihrer, Gewerkschafterin