Ilya Rumyantsev/fotolia.com
"Überall in der Welt wird über Arbeit und die damit verbundene Wertschätzung debattiert."
Sie können den Atlas der Arbeit hier als PDF herunterladen.
Sie können den Atlas außerdem hier in der gedruckten Version bestellen.
Der Atlas der Arbeit ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der Hans-Böckler-Stiftung (HBS).
Arbeit ist für die meisten Menschen mehr als nur der Broterwerb. Arbeit definiert in der Regel den gesellschaftlichen Status, nicht nur durch das Einkommen, sondern durch den Beruf selbst. Arbeiten zu können, bedeutet soziale Teilhabe und gesellschaftliche Integration. Überall in der Welt wird über Arbeit und die damit verbundene Wertschätzung debattiert.
Dieser Atlas der Arbeit soll – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – die Bandbreite von Arbeitsbeziehungen darstellen; er vergleicht Systeme in verschiedenen Staaten und beschreibt, wie Arbeitsbedingungen gestaltet werden können. Der Atlas zeigt, wie weit wir leider von dem Ziel entfernt sind, allen Beschäftigten gute Rahmenbedingungen und gleiche Rechte bei der Arbeit zu bieten. So wird deutlich, wo und wie politisches Handeln notwendig ist.
Gewerkschaften sind weltweit wichtig, um die Arbeitsbedingungen der Gegenwart und der Zukunft mitzugestalten. Dort, wo sie stark sind, wo es die Mitbestimmung im Betrieb und im Aufsichtsrat gibt, geht es Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern nachweislich besser. Gewerkschaften erreichen häufig mit ihrer Tarifpolitik nicht nur Lohnerhöhungen, sondern sie haben auch zukunftsweisende Konzepte bei der Arbeitszeit, der Weiterbildung oder auch der Altersvorsorge.
Dieser Atlas der Arbeit vermittelt facettenreich, wie unsere Arbeitswelt heute gestaltet ist, wie sie sich ständig wandelt und welche Möglichkeiten wir – besonders Politik, Gewerkschaften, Zivilgesellschaft – haben, sie zu verändern. Er liefert damit eine solide Grundlage, um über die Arbeit der Zukunft zu diskutieren.
Daten und Fakten über Jobs, Einkommen und Beschäftigung
Sie können den Atlas außerdem hier in der gedruckten Version bestellen.
Alle Grafiken und Texte aus dem Atlas der Arbeit stehen unter einer Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 (vgl. https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/).
Das bedeutet: Sie dürfen alle Inhalte
Unter folgenden Bedingungen:
Eine richtige Referenzierung lautet z.B.: - Grafik: Bartz/Stockmar, CC BY 4.0
Bei Bearbeitungen: Grafik: - Bartz/Stockmar (M), CC BY 4.0
Hier finden Sie alle Grafiken zum Download (ZIP): www.dgb.de/atlas-der-arbeit/grafiken