Deutscher Gewerkschaftsbund

02.08.2022
Mitbestimmen. Betriebsrat wirkt!

Deine Vorteile mit Betriebsrat

Was bringt mir betriebliche Mitbestimmung? Diese Fakten zeigen's

Der DGB hat nachgefragt: Was bringt eigentlich ein Betriebsrat? Was verbessert sich mit Betriebsrat? Sind Unternehmen mit Betriebsrat wirklich erfolgreicher? Und hat sich betriebliche Mitbestimmung auch während Corona die Interessen von Beschäftigten besonders gut schützen können? Antworten gibt es hier!

Eine dunkelhaarige Frau steht mit einem Mann an einem Tisch, spricht mit ihm und trinkt Kaffee

DGB/Christian Plambeck

  • Unternehmen mit Betriebsrat sind erfolgreicher

    Dass Deutschland wirtschaftlich vergleichsweise gut dasteht, liegt unter anderem an der Mitbestimmung. Einen neuen Beleg dafür liefert eine Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Demnach sind Unternehmen mit Betriebsrat im Schnitt produktiver, sie zahlen höhere Löhne und fahren größere Gewinne ein.

    Grafik zu Erfolgen von Betriebsräten

    Hans-Böckler-Stiftung

  • Für Beschäftigte läuft es besser mit Betriebsrat

    Betriebliche Mitbestimmung hat eindeutige positive Effekte zeigen Untersuchungen der Hans-Böckler-Stiftung. Betriebsräte tragen zu mehr Produktivität, höheren Löhnen und steigenden Renditen bei. Zudem können mitbestimmte Betriebe mit mehr ökologischen Investitionen und schrittweisen Innovationen, Weiterbildung und dualer Ausbildung aufwarten. Die Personalfluktuation nimmt ab, es gibt weniger Arbeitskräftemangel, dafür mehr familienfreundliche Praktiken und flexible Arbeitszeitmodelle. Zugleich können Arbeitnehmervertretungen zu mehr Lohngleichheit beitragen.

    Messbare positive Auswirkungen von Betriebsräten gibt es in folgenden Bereichen:

    • Löhne
    • Rendite
    • Jobsicherheit
    • Familienfreundlichkeit
    • Lohngleichheit
    • Produktivität
    • Ökologische Investitionen
    • Weiterbildung und Ausbildung
  • Es gibt mehr Frauenförderung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Betriebsrat

    Kann betriebliche Mitbestimmung dabei helfen, die beruflichen Chancen von Frauen zu verbessern? Ja – besagt eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Ihren Ergebnissen zufolge tragen Betriebsräte in der Tat dazu bei, dass Firmen frauenfreundlicher werden.

    Grafik zeigt, dass Frauen besser gefördert werden mit einem Betriebsrat

    Hans-Böckler-Stiftung

  • Betriebsräte sorgen für mehr Urlaub

    Mindestens 24 Urlaubstage pro Jahr sind in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben bei einer Sechs-Tage-Woche. Tarifverträge, die Gewerkschaften mit Arbeitgebern für die Beschäftigten aushandeln, sorgen oft dafür, dass Beschäftigte 30 oder mehr Tage freinehmen können. Inwieweit sie das tatsächlich tun, hängt auch davon ab, ob sie eine Arbeitnehmervertretung haben, zeigt eine Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung

    Grafik: Mehr Urlaub für alle mit Betriebsräten

    Hans-Böckler-Stiftung

    Demnach schöpfen in mitbestimmten Unternehmen rund drei Viertel der Beschäftigten ihren Urlaub voll aus. In Unternehmen ohne Betriebsrat sind es dagegen mehr als zehn Prozentpunkte weniger. Ein Grund dafür ist wohl, dass Betriebsvereinbarungen regeln, wie Urlaub zu beantragen ist, welche Kriterien für die Zustimmung oder Ablehnung von Anträgen gelten und ob Resturlaub auf das Folgejahr übertragen werden kann. Das Forscherteam geht davon aus, dass noch entscheidender ist, dass Beschäftigte mit Betriebsrat besser über ihre Rechte informiert sind – und dass Arbeitgeber Anträge eher bewilligen, wenn sie im Konfliktfall damit rechnen müssen, dass sich ein Betriebsrat einschaltet.

  • Durch einen Betriebsrat haben Arbeitnehmer*innen weniger Sorge um ihren Arbeitsplatz

    Die Corona-Pandemie stellt Menschen seit über zwei Jahren vor nie dagewesenen Herausforderungen – und das auch im Arbeitsleben. Seit Beginn der Corona-Pandemie hat die Angst um den Job bei vielen Beschäftigten zugenommen. Doch eine Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Instituts der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) zeigt, dass Arbeitnehmer*innen in Betrieben mit Betriebsrat und Tarifvertrag mehr Jobsicherheit empfinden als Arbeitnehmer*innen ohne Betriebsrat. 

    Zwar können Arbeitnehmer*innenvertretungen nicht immer Stellenabbau verhindern, trotzdem erschweren sie durch verschiedene Maßnahmen diesen Schritt. So sorgen sie bei Beschäftigten für ein Gefühl der Jobsicherheit. 

  • Mit Betriebsrat erhalten Beschäftige in Kurzarbeit mehr Geld

    Werden Arbeitnehmer*innen mit Betriebsrat auch während der Kurzarbeit besser bezahlt? Eine Untersuchung des WSI zeigt ganz deutlich – ja, denn 60 Prozent der Befragten in Kurzarbeit mit Betriebsrat erhielten Mitte 2020 eine Aufstockung des Kurzarbeitergeldes. Dagegen erhielten nur 32 Prozent der Befragten in Kurzarbeit ohne Betriebsrat zusätzlich Geld.  

  • In Betrieben mit Betriebsrat haben Arbeitnehmer*innen bessere Möglichkeiten im Homeoffice zu arbeiten

    Homeoffice ist durch die Corona-Pandemie längst keine Ausnahme mehr, sondern ist zum Standard in zahlreichen Unternehmen geworden. Trotzdem gibt es deutliche Unterschiede hinsichtlich der Regelungen für Mobiles Arbeiten zwischen Betrieben mit und ohne Betriebsrat. Sei es die technische Ausstattung im Homeoffice oder der Fernzugriff auf interne Netzwerke – Arbeitnehmer*innen mit Betriebsrat sind besser aufgestellt, das belegt eine Studie des WSI.

    Grafik: Beschäftigte mit Betriebsrat haben bessere Voraussetzungen für Homeoffice

    Beschäftigte mit Betriebsrat haben bessere Voraussetzungen für Homeoffice Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI)

    Für 80 Prozent der Befragten, die in Unternehmen mit Betriebsrat arbeiten, gehört die Ausstattung fürs Homeoffice zum Arbeitsalltag. Im Vergleich bei den Befragten ohne Betriebsrat sind es gerade mal 51,2 Prozent. 

  • Durch Betriebsräte erhalten Beschäftige mehr Weiterbildungsmöglichkeiten

    Die heutige Arbeitswelt entwickelt sich rasant weiter. So sorgt die Digitalisierung für neue Herausforderungen im Arbeitsleben, die nur durch kontinuierliche Weiterbildung bewältigt werden können. Doch dafür müssen Beschäftigte erst die Möglichkeit bekommen. Auch hier stehen Beschäftigte mit Betriebsrat deutlich besser da, das zeigt eine Studie des WSI für die Zeit der Pandemie. 

    Grafik: Mehr Weiterbildungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer*innen mit Betriebsrat

    Mehr Weiterbildungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer*innen mit Betriebsrat Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI)

    Fast die Hälfte der Arbeitnehmer*innen haben während der Corona-Pandemie Weiterbildungsangebote wahrgenommen, in Betrieben ohne Betriebsrat waren es noch nicht einmal ein Drittel. 


Nach oben

Aktuelles: Betriebsräte und Mitbestimmung

27.07.2023
"Di­gi­ta­li­sie­rung ja, aber mit­be­stimm­t"
Elektronische Darstellung von Akten, Symbolbild
DGB/thodonal/123rf.com
Wie kann die Personalvertretung die digitale Verwaltung mitgestalten? Der Gesamtpersonalrat der Landeshauptstadt Stuttgart (GPR LHS) hat diese Frage eindrucksvoll beantwortet. Das Gremium hat die Rahmendienstvereinbarung zur Digitalisierung und IT durchgesetzt und erhielt dafür im Herbst den Deutschen Personalrätepreis in Silber. Wir sprachen mit der Vorsitzenden Claudia Häussler und ihrem GPR-Kollegen Christian Purz.
weiterlesen …

30.06.2023
Leih­ar­beit / Zeit­ar­beit: Al­le In­fos zur Ar­beit­neh­mer­über­las­sung
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
DGB/Simone M. Neumann
Ausführliche Tipps und Hilfen für Beschäftigte in der Leiharbeit oder Zeitarbeit, etwa zur Kurzarbeit, Arbeitszeit, Vertrag, Kündigung, Arbeitsschutz und viel mehr. Welche Regeln gelten? Was muss ich beachten?
weiterlesen …

01.03.2023
"A­ma­zon muss­te erst­mal che­cken, dass wir jetzt mit­re­den!"
Amazon-Betriebsrat Serdal Sardas
Hans-Böckler-Stiftung/Gerngross+Glowinski
Der Digital-Riese Amazon gilt nicht gerade als Mitbestimmungs-Fan. Serdal Sardas und seinen Kolleg*innen ist es 2022 gelungen, den ersten Betriebsrat in einem Amazon-Verteilzentrum im deutschsprachigen Raum zu gründen: im niedersächsischen Wunstorf.
weiterlesen …