Deutscher Gewerkschaftsbund

Weltfrauentag

Der Internationale Frauentag

Geschichte, Feiertag, Veranstaltungen

Der 8. März ist Internationaler Frauentag. Seit mehr als 100 Jahren wird der Internationale Frauentag begangen. Am Internationalen Frauentag (teilweise auch Weltfrauentag, Frauenkampftag, Frauenwelttag oder einfach Frauentag genannt) demonstrieren Frauen weltweit für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von Frauen.

Lila Frauensymbol in grünem Kreis

DGB

Der Internationale Frauentag 2023

  • Der Internationale Frauentag wird jedes Jahr am 8. März begangen.
  • Der nächste Internationale Frauentag ist am Mittwoch, der 8. März 2023.
  • Der Internationale Frauentag ist im Bundesland Berlin sowie in Mecklenburg-Vorpommern ein gesetzlicher Feiertag, in den übrigen Bundesländern jedoch (noch) nicht. 
  • Das Motto des Internationalen Frauentags 2023 lautet: "Wer Fachkräfte sucht, kann auf Frauen nicht verzichten!".

Aufruf zum Internationalen Frauentag 2023

Liebe Kolleg*innen,

angesichts der Herausforderungen durch Energiekrise, Klimawandel, fortschreitende Digitalisierung und demographische Entwicklung hat die Debatte um die Transformation der Wirtschaft und die Sicherung von Fachkräften an Fahrt aufgenommen. Die Geschlechterperspektive kommt dabei in der Regel zu kurz – und das obwohl bei den Frauen, die aufgrund von familiärer Sorgearbeit in prekärer Beschäftigung, in Teilzeit oder gar nicht (mehr) erwerbstätig sind, ein enormes Beschäftigungspotenzial liegt. Dieses Potenzial nicht zu nutzten, können sich Wirtschaft und Gesellschaft längst nicht mehr leisten!

Als Gewerkschaften appellieren wir an Arbeitgeber*innen und politisch Verantwortliche, endlich die Hürden für Frauen im Erwerbsleben zu schleifen. Ihre gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsmarkt muss sichergestellt werden – auch als Voraussetzung für eine nachhaltige Wirtschaft und eine zukunftssichere Gesellschaft. Denn eins steht fest: Der Fachkräftemangel droht zum Bremsschuh des Wandels zu werden und wird ohne Frauen nicht zu beheben sein.

Wer Fachkräfte sucht, kann auf Frauen nicht verzichten!

Wir fordern:
  • Arbeitszeiten, die zum Leben passen und Frauen wie Männern die gleichen Möglichkeiten eröffnen, erwerbstätig zu sein und gleichzeitig Verantwortung für Familie und Hausarbeit zu übernehmen;
  • Umverteilung von Sorgearbeit und Stärkung von Partnerschaftlichkeit, durch den Ausbau der Partnermonate und eine zehntägige, bezahlte Freistellung für Väter und zweite Elternteile rund um die Geburt eines Kindes sowie flächendeckende und bedarfsgerechte Betreuungsangebote für Kinder und Pflegebedürftige;
  • existenzsichernde Einkommen durch Stärkung von Tarifbindung und Aufwertung der Berufe in frauendominerten Branchen, damit sich Erwerbsarbeit für Frauen lohnt und finanzielle Sicherheit bietet – auch in Krisenzeiten;
  • Schließen der Lohnlücke, u. a. durch die Pflicht für Betriebe und Verwaltungen, ihre Entgeltpraxisregelmäßig regelmäßig zu überprüfen, damit Kolleg*innen nicht benachteiligt werden;
  • Beseitigung von Fehlanreizen im Steuersystem durch die Abschaffung der Lohnsteuerklasse V und eine Reform der Minijobs mit dem Ziel, alle Beschäftigungsverhältnisse ab der ersten Arbeitsstunde sozial abzusichern,
  • Gleichstellungscheck für alle politischen Vorhaben, damit sie den unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten von Frauen und Männern gerecht werden und die Gleichstellung vorantreiben.

Am Internationalen Frauentag 2023 blicken wir Frauen im Deutschen Gewerkschaftsbund den Herausforderungen unserer Zeit mutig entgegen. Gerade in Krisenzeiten kämpfen wir gemeinsam und mit voller Kraft für die Gleichstellung von Frauen am Arbeitsmarkt und ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit. Denn für uns ist klar: Wer Fachkräfte sucht, kann auf Frauen nicht verzichten!

Elke Hannack, stellvertretende DGB-Vorsitzende


Der Aufruf als PDF zum Download:


Warnstreik im Sozial- und Erziehungsdienst zum Internationalen Frauentag

Bundesweit beteiligten sich zahlreiche Beschäftigte der Sozial- und Erziehungsdienste an Warnstreiks zum Internationalen Frauentag. Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi unterstützte die Kolleg*innen im brandenburgischen Hennigsdorf und stellt klar: "Wir kämpfen gemeinsam für faire Tariflöhne – gerade auch in Frauendomänen wie den Sozial- und Erziehungsberufen. Gelingt es die Forderungen in der Tarifrunde im Öffentlichen Dienst durchzusetzen, kommen wir der gleichberechtigten Bezahlung von Frauen und Männern einen wichtigen Schritt näher. Die ungleiche Bezahlung in Deutschland muss ein Ende finden. Deswegen brauchen wir auch ein konsequentes Entgelttransparenzgesetz und das Recht an der Seite der Frauen stellvertretend klagen zu können."


Alle Informationen zum Internationalen Frauentag

Geschichte des Internationalen Frauentags

Der Internationale Frauentag hat seine Wurzeln in der Arbeiterinnenbewegegung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Wann und wo genau erstmals die Idee für einen politischen "Frauenkampftag" entstand, ist nicht gänzlich geklärt. Klar ist aber, dass in vielen Ländern ab Ende des 19. Jahrhunderts Frauen- und Arbeiterinnenbewegungen für einen Tag plädierten, an dem sich Frauen landes-, beziehungsweise weltweit für Gleichberechtigung, höhere Löhne und bessere Artbeitsbedingungen für Frauen sowie für ein Frauenwahlrecht und gegen Diskriminierung einsetzen.

Die deutsche sozialistische Politikerin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin schlug am 27. August 1910 auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen die Einführung eines internationalen Frauentages vor. Einen Vorschlag für ein konkretes Datum machte sie noch nicht. Nach dieser Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz wurde im Folgejahr 1911 erstmals der "Internationale Frauentag" begangen: zunächst in vier europäischen Ländern (Dänemark, Deutschland, Österreich, Schweiz) sowie in den USA. Dieser erste offizielle Internationale Frauentag fand jedoch noch nicht wie heute am 8. März statt, sondern am 19. März 1911. Hauptforderung war das aktive und passive Wahlrecht für Frauen. Mehr als eine Millionen Frauen gingen an diesem ersten Internationalen Frauentag auf die Straße. Bereits ein Jahr später, 1912, nahmen Frauen in mehreren weiteren Ländern an den Demonstrationen zum Internationalen Frauentag teil:

Jahr Chronik des Internationalen Frauentags
- Anfangsjahre -
1910 Clara Zetkin schlägt auf der Zweiten Internationalen
Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen
die Einführung eines internationalen Frauentages vor
1911 Internationaler Frauentag am 19. März in Dänemark,
Deutschland, Österreich, Schweiz und USA
1912 Frauen in weiteren Ländern schließen sich an: Frankreich,
Schweden, Niederlande
1913 Frauen in Russland schließen sich an

Wie sich schließlich der 8. März als Datum für den Internationalen Frauentag durchsetzte – darüber gibt es verschiedene Deutungen. Ein möglicher Ursprung des 8. März: Am 8. März 1917 (nach dem julianischen Kalender in Russland der 23. Februar) begannen Streiks der Bewohnerinnen der armen Stadtviertel in Petrograd. Diese Proteste waren einer der Auslöser für die Februarrevolution in Russland. Zu Ehren dieser streikenden und proestierenden Frauen in Petrograd soll auf der "Zweiten Internationalen Konferenz kommunistischer Frauen 1921" in Moskau auf Vorschlag der bulgarischen Delegation der 8. März als internationaler Gedenktag eingeführt worden sein. 

1975 machten die Vereinten Nationen den 8. März zum "Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden".

Geschichte des Internationalen Frauentags (PDF, 89 kB)

Übersicht der DGB-Frauen zur Geschichte des Internationalen Frauentags anlässlich "100 Jahre Internationaler Frauentag"

Wo ist der Internationale Frauentag ein Feiertag?

In Deutschland ist der Internationale Frauentag nur in zwei Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag: in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Im Januar 2019 hatte das Berliner Abgeordnetenhaus einen entsprechenden Beschluss gefasst und den Weltfrauentag als gesetzlichen Feiertag in das "Gesetz über die Sonn- und Feiertage" des Landes Berlin aufgenommen. Der Landtag in Schwerin hatte im Juni 2022 beschlossen, dass der Internationale Frauentag ab 2023 auch in Meckenburg-Vorpommern als Feiertag begangen wird.

Weltweit ist der Internationale Frauentag in insgesamt 26 Ländern gesetzlicher Feiertag:

Staaten, in denen der
Internationale Frauentag
gesetzlicher Feiertag ist
Angola
Armenien
Aserbaidschan
Burkina Faso
Eritrea
Georgien
Guinea-Bissau
Kasachstan
Kambodscha
Kirgisistan
Kuba
Laos
Madagaskar
Moldau
Mongolei
Nordkorea
Nepal
Russland
Sambia
Tadschikistan
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Usbekistan
Vietnam
Weißrussland

Bilder zum Internationalen Frauentag/Weltfrauentag

In Deutschland begehen der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und vor allem die DGB-Frauen bundesweit jedes Jahr den Internationalen Frauentag mit vielen verschiedenen Aktionen, Veranstaltungen und Kundgebungen.

  • Historische Bilder zum Internationalen Frauentag

    Historisches Plakat zum Internationalen Frauentag 1914

    Historisches Plakat zum Internationalen Frauentag 1914 © Gemeinfrei

    Proteste der Frauen in Petrograd 1917

    Proteste der Frauen in Petrograd 1917. Die Proteste gelten als ein möglicher Ursprung des 8. März als Datum für den Internationalen Frauentag: Am 8. März 1917 (nach dem julianischen Kalender in Russland der 23. Februar) begannen Streiks der Bewohnerinnen der armen Stadtviertel in Petrograd. Diese Proteste waren einer der Auslöser für die Februarrevolution in Russland. Zu Ehren dieser streikenden und proestierenden Frauen in Petrograd soll auf der "Zweiten Internationalen Konferenz kommunistischer Frauen 1921" in Moskau auf Vorschlag der bulgarischen Delegation der 8. März als internationaler Gedenktag eingeführt worden sein. © Gemeinfrei

    Frauenmarsch zum Internationalen Frauentag in New South Wales, Australien

    Frauenmarsch zum Internationalen Frauentag in New South Wales, Australien The Tribune / SEARCH Foundation / Wikimedia (CC BY 4.0)

    Frauenproteste zum Frauentag in Lesotho (2008)

    Frauenproteste zum Frauentag in Lesotho (2008) K. Kendall / Wikimedia (CC BY 2.0)

Spruch/Motto zum Internationalen Frauentag/Weltfrauentag

Die DGB-Frauen veröffentlichen jedes Jahr einen Aufruf zum Internationalen Frauentag – verbunden mit einem Motto zum jeweiligen Jahr. Hier die Mottos der DGB-Frauen zum Internationalen Frauentag der vergangenen Jahre:

Motto der DGB-Frauen zum
jeweiligen Internationalen Frauentag

2023

Wer Fachkräfte sucht, kann auf Frauen nicht verzichten!

2022

Der Wandel ist weiblich

2021

Mehr Gewerkschaft, Mehr Gleichstellung, Mehr denn je

2020 Wir fairändern: #fairsorgen #fairgüten #fairteilen
2019 Wir für ein soziales Europa
2018 Wir verändern
(100 Jahre Frauenwahlrecht - Wir haben viel erreicht.)
2017 Wir verändern
2016 Heute für morgen Zeichen setzen

Weltfrauentag: Sprüche und Zitate prominenter Frauen zu Frauenrechten und Gleichberechtigung

Marie Curie

Marie Curie © Gemeinfrei

"Träume dir dein Leben schön und mach aus diesen Träumen eine Realität."

Marie Curie, Nobelpreisträgerin/Physikerin

Ella Fitzgerald

Ella Fitzgerald © Gemeinfrei

"Gib niemals auf, für das zu kämpfen, was du tun willst. Wo Leidenschaft und Inspiration ist, kann man nicht falsch liegen."

Ella Fitzgerald, Musikerin/Sängerin

Malala Yousafzai

Malala Yousafzai Claude Truong-Ngoc / Wikimedia (cc-by-sa-3.0)

"Wir können nicht erfolgreich sein, wenn die Hälfte von uns zurückgehalten wird."

Malala Yousafzai, Friedensnobelpreisträgerin und Kinderrechtsaktivistin aus Pakistan

Nancy Pelosi

Nancy Pelosi © Gemeinfrei

"Ich will, dass Frauen ihre Macht erkennen und wertschätzen. Sie müssen verstehen, dass nichts der Politik so gut getan hat, wie mehr weiblicher Einfluss."

Nancy Pelosi, Sprecherin des US-Repräsentantenhauses


Nach oben

Mehr zum Thema

DGB for­dert mehr Tem­po für glei­che Be­zah­lung
Yasmin Fahimi soricht zum Equal Pay Day
DGB-Frauen / Anne Freitag
Frauen verdienen 18 Prozent weniger als Männer. Die Preissteigerungen der letzten Monate verschärfen die Situation für viele Frauen zusätzlich. Seit der erstmaligen Berechnung im Jahr 2006 ist die Lohnlücke um magere fünf Prozent geschmolzen. In dem Tempo würde es noch 61 Jahre dauern bis zur gleichen Bezahlung. So lange können und dürfen wir nicht warten.
Zur Pressemeldung

Equal Pay Day 2023
Equal Pay Day 2023 am Brandenburger Tor
DGB-Frauen_AnneFreitag
Mit 18 Prozent liegt der Gender Pay Gap erneut auf dem Vorjahresniveau. Damit gehört Deutschland weiterhin zu den Schlusslichtern unter den Staaten der Europäischen Union. Zum Equal Pay Day fordert der DGB deswegen mehr Tempo für die Gleichstellung und stellt dabei zwei Kernforderungen in den Mittelpunkt: Die Aufwertung frauendominierter Berufe und die Umverteilung von Erwerb- und Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern.
weiterlesen …

Frei­heit für die in­haf­tier­ten Ge­werk­schaf­ter*in­nen im Iran!
Portrait von vier inhaftierten iranischen Gewerkschafter*innen
DGB
Seit Monaten gehen mutige Menschen im Iran für ihre Rechte auf die Straße. Auch unsere Kolleg*innen, die für bessere Arbeitsbedingungen streiken oder protestieren, werden massiv verfolgt. Viele von ihnen sitzen bereits in Gefängnissen, viele sind zu langjährigen Haftstrafen verurteilt, einigen droht die Todesstrafe. Der DGB fordert die sofortige Freilassung aller politischen Gefangenen.
weiterlesen …

Mehr auf der Seite der DGB-Frauen

Teaser DGB Frauen
DGB