Die IGBCE hat für die rund 70.000 Beschäftigten in der deutschen Kautschukindustrie ein starkes Tarifergebnis erzielt: Die Löhne und Gehälter steigen in 2 Stufen um insgesamt 4,3 Prozent. Zusätzlich erhalten IGBCE-Mitglieder 2025 eine Einmalzahlung von 450 Euro und ab 2026 dauerhaft einen jährlichen Bonus von 428 Euro – dieser wächst künftig mit den Tariferhöhungen mit.
In der 3. Verhandlungsrunde am 27. Juni in Hannover einigten sich die Tarifparteien auf diesen Abschluss. “In zähen, aber durchgehend konstruktiven Gesprächen haben wir das Maximum herausgeholt”, sagt IGBCE-Verhandlungsführerin Katharina Stihler. Besonders hob sie die Rolle der Mitglieder hervor: “Sie machen die Tarifverhandlungen erst möglich – und profitieren nun deutlich.”
Das wurde vereinbart:
- Entgeltplus: Die Vergütungen steigen zum 1. Januar 2026 um 2,1 Prozent und zum 1. Dezember 2026 um weitere 2,2 Prozent.
- Ausbildungsvergütungen: Erhöhung um je 40 Euro zum 1. Januar und 1. Dezember 2026.
- Mitgliederbonus 2025: Einmalig 450 Euro, auch für Auszubildende und Teilzeitkräfte. Auszahlung mit der November-Abrechnung. Stichtag für die IGBCE-Mitgliedschaft ist der 1. September 2025.
- Mitgliederbonus ab 2026: Jährlich 428 Euro dauerhaft, dynamisch steigend mit den Tariferhöhungen.
- Schichtarbeit: Innerhalb der nächsten 2 Jahre verhandeln die Sozialpartner darüber, wie Schichtarbeit attraktiver gestaltet werden kann.
Der Tarifvertrag läuft bis zum 31. Mai 2027.
Die Kautschukindustrie umfasst Unternehmen aus der Auto- und Zulieferindustrie, aber auch Hersteller von Fensterabdichtungen oder Förderbändern. Große Standorte sind unter anderem in Hanau, Hannover, Breuberg und Hamburg.