Deutscher Gewerkschaftsbund

22.09.2016
Mitbestimmung

Akute Gefahr für deutsche Mitbestimmung durch EuGH?

Derzeit klagt ein Kleinaktionär des Reisekonzerns TUI beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) gegen das deutsche Mitbestimmungsrecht. Der Kläger argumentiert, Auslandsbeschäftigte deutscher Unternehmen würden diskriminiert, weil sie bei den Wahlen der Beschäftigtenvertreter für den Aufsichtsrat nicht mitstimmen dürfen. "Wir vermuten stark: Dem Kleinaktionär der TUI AG geht es nicht um die Verbesserung der Mitbestimmungsrechte. Ihm geht es um ihre Abschaffung!", so der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann.

Europäischer Gerichtshof Luxemburg

Wikimedia/wuppertaler CC BY-SA 4.0, changes made

Das Gebäude des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg – beim EuGH ist eine Klage anhängig, die eine echte Gefahr für die deutsche Mitbestimmung sein könnte

Dass die Gefahr für die deutsche Mitbestimmung durch diese Klage tatsächlich akut sein kann, hatte Prof. Dr. Johann Mulder von der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Oslo erläutert, der gemeinsam mit anderen Expertinnen und Experten auf Einladung der Hans-Böckler-Stiftung und der Chambre des Salariés Luxembourg in dieser Woche in Luxemburg Mitbestimmungsfragen diskutierte.

Viele Rechtswissenschaftler, etwa der Göttinger Arbeitsrechtsprofessor Dr. Rüdiger Krause, halten das juristische Argument des TUI-Aktionärs für konstruiert. Schließlich dürfen die Belegschaften der Auslandsgesellschaften und -filialen schlicht nicht mit abstimmen, weil Deutschland nicht in die Rechte anderer Länder eingreifen und ihnen Regeln zur Aufsichtsratswahl vorschreiben kann. Es sei völlig normal, dass sich bestimmte Rechtsansprüche verändern, wenn Beschäftigte zu einem Betrieb ins Ausland wechseln, zum Beispiel beim Kündigungsschutz. Es komme auch niemand auf die Idee, in deutschen Niederlassungen französischer Konzerne müsse das französische Streikrecht gelten.

"Es kann nicht angehen, dass die europäische Rechtsprechung eine gut funktionierende nationale Mitbestimmungsstruktur in Deutschland unter Druck setzt, während die europäischen Institutionen gleichzeitig keinerlei Ansatz für eine faire, gesetzlich solide abgesicherte Arbeitnehmerbeteiligung auf europäischer Ebene anbieten", sagte Peter Scherrer, Stellvertretender Generalsekretär des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB). Die europäischen Gewerkschaften hatten bereits vor zwei Jahren einen Weg dahin aufgezeigt. Ihr Vorschlag: Über eine EU-Richtlinie ließe sich ein Mindeststandard für bindende Arbeitnehmerbeteiligung in Unternehmen europäischer Gesellschaftsform sicherstellen.


LINK

Mehr Infos zur Tagung in Luxemburg und zum "Fall TUI":

Pressemitteilung der Hans-Böckler-Stiftung


Nach oben

Weitere Themen

Mehr Schutz bei Sai­son­ar­beit und Sai­son­be­schäf­ti­gung
Nahaufnahme Hand bei der Spargelernte
DGB/Udo Herrmann/123rf.com
Damit Obst und Gemüse auf unserem Teller landen, arbeiten zahlreiche Saisonarbeitnehmer*innen aus dem Ausland bei der Ernte mit. Ihre Arbeitsbedingungen und Unterkünfte sind miserabel. Sie arbeiten hart, ohne Krankenversicherung und stehen am Schluss ohne Rentenansprüche da. Der DGB und die IG BAU fordern ein Ende der Sonderregelungen für die Saisonarbeit und eine soziale Absicherung der Beschäftigten.
weiterlesen …

Min­dest­lohn 2023: Al­les, was Sie wis­sen müs­sen
Drei Miniaturfiguren stehen auf einem Taschenrechner und schauen auf das leere Display
DGB/kanghj103/123rf.com
Seit dem 1. Oktober 2022 liegt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland bei 12 Euro pro Stunde, 2024 steht die nächste Erhöhung an. Wer bekommt den Mindestlohn, welche Ausnahmen gibt es, was passiert bei Verstößen? Der DGB beantwortet die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Fi­nan­zie­rung der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung (GK­V)
Patient reicht Arzthelferin eine Krankassenkarte.
DGB/racorn/123rf.com
Über 74 Millionen Menschen in Deutschland sind in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert. Die GKV finanziert sich über Beiträge, den Bundeszuschuss und Einnahmen wie z.B. Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen. Diese fließen in den Gesundheitsfonds. Die Finanzierung gerät unter Druck: Wahrscheinlich fehlen auch 2024 mehrere Milliarden Euro. Der DGB stellt Forderungen für eine stabile Finanzierung der GKV.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …