Deutscher Gewerkschaftsbund

06.03.2017
DGB-Sonderauswertung Gute Arbeit

Frauen und Digitalisierung: Chance oder Risiko?

Große Unterschiede zwischen den Branchen

Sie kann das Arbeiten im Home-Office und damit eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen, aber auch zu mehr Stress, Überwachung und Multitasking führen: Der DGB hat in einer Studie erstmals untersucht, wie sich die Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen von Frauen auswirkt - und wo es Unterschiede zu den Männern gibt.

Frau mit Laptop sitzt auf dem Boden

DGB/bowie15/123rf.com

Der Tagesspiegel: Flexibler schuften. Frauen und Digitalisierung

Mehr als Industrie 4.0.

Vom Maschinenbau bis zum Einzelhandel oder sozialen Dienstleistungen: Die Digitalisierung hat längst alle Branchen erreicht. Doch wie wirkt sie sich konkret auf die Arbeitsbedingungen von Frauen aus? Das hat der DGB jetzt in einer Sonderauswertung des DGB-Index "Gute Arbeit" untersucht. Dafür wurden rund 4900 Frauen und 4700 Männer zu ihrer beruflichen Situation befragt.

Großteil der Frauen arbeitet mit neuen Technologien

Ein Ergebnis: Über die Hälfte der Frauen arbeitet mit digitalen Technologien (56 Prozent), bei Männern sind es 63 Prozent. Dabei gibt es je nach Qualifaktion jedoch große Unterschiede: Frauen mit Hochschulabschluss sind zu 78 Prozent von Digitalisierung betroffen, bei Frauen ohne Berufsabschluss liegt die Quote nur bei 32 Prozent. Zum Vergleich: Bei den geringqualifizierten Männern ist der Anteil fast doppelt so hoch. Auch der Beruf und die Branche spielen eine Rolle.

Graifik: Frauen in typischen Frauenberufen häufiger von Digitalisierung betroffen

DGB

Kein Allheilmittel für bessere Vereinbarkeit

Doch auch wenn ein Großteil der Frauen mit digitalen Technologien arbeitet: Nur 22 Prozent der Befragten gaben an, dass sie dadurch Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren können.  Für die meisten von ihnen (67 Prozent) hat sich durch die Digitalisierung nichts daran geändert. Anders sieht es bei Frauen aus, die zumindest gelegentlich ortsunabhängig arbeiten können: Hier sind die positiven Auswirkungen deutlich.

Grafik: 34 Prozent der Frauen arbeiten mehr unterwegs

DGB

Grafik: Mobiles Arbeiten sorgt für bessere Vereinbarkeit

DGB

Stress, Kontrolle, Mutitasking

Doch es gibt auch negative Auswirkungen der Digitalisierung - und zwar für Frauen mehr als für Männer. 52 Prozent geben an, dass sich ihre Arbeitsbelastung erhöht hat (Männer: 47 Prozent), 79 Prozent haben kein oder nur ein geringers Mitspracherecht beim Einsatz digitaler Techniken (Männer: 69 Prozent). Die Folge: Frauen fühlen sich digitalen Techniken häufig ohnmächtig ausgeliefert (52 Prozent; Männer 43 Prozent). Auch die Belastung durch Kontrolle und Mutitasking hat für viele zugenommen.

Grafik: Viele Frauen fühlen sich durch Digitalisierung belastet

DGB


Die komplette Studie zum Download:

Was bedeutet die Digitalisierung der Arbeitswelt für Frauen? (PDF, 372 kB)

Diese Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit untersucht den Grad und die Folgen der Digitalisierung aus der Perspektive weiblicher Beschäftigter. Damit liefert die Untersuchung Erkenntnisse zu den Chancen und Risiken der Digitalisierung für Frauen und dient als Argumentationsgrundlage für gewerkschaftliche Forderungen. März 2017


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …