Deutscher Gewerkschaftsbund

05.04.2017
Berufsbildungsbericht 2017

Ausbildung: Schlechte Chancen für Hauptschüler

"Wir brauchen eine Ausbildungsgarantie für alle"

Immer mehr Abiturienten, immer weniger Hauptschüler: Die duale Ausbildung ist auch für Jugendliche mit Studienberechtigung attraktiv. Jugendliche mit einem niedrigeren Schulabschluss sind dagegen von vielen Angeboten von vorneherein ausgeschlossen, ihnen droht ein Leben in Arbeitslosigkeit. Das muss sich ändern, fordert DGB-Vize Elke Hannack.

Junge Frau schaut auf Glaswand mit Klebezetteln

DGB/julief514/123rf.com

Quote von Azubis mit Abitur steigt

Das gab es noch nie: 2015 war die Quote der Azubis mit Abitur zum ersten Mal höher als die der Azubis mit Hauptschulabschluss. Während 2009 noch 20,3 Prozent der Auszubildenden im dualen System eine Studienberechtigung in der Tasche hatten, waren es 2015 schon 27,7 Prozent.

Berufsbildungsbericht 2017

Diese Zahlen gehen aus dem Berufsbildungsbericht 2017 hervor. Er zeigt aber auch: 1,22 Millionen junge Menschen im Alter zwischen 20 und 29 Jahren haben keine abgeschlossene Ausbildung. Das sind knapp 13 Prozent dieser Altersgruppe.

Schlechte Chancen auf einen Ausbildungsplatz

Doch auch wenn das duale System für Jugendliche mit höherem Bildungsabschluss attraktiv ist: Nicht der Akademisierungstrend sei ein Problem für die berufliche Bildung, sondern die schlechten Chancen junger Menschen auf einen Ausbildungsplatz, sagt die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack.

Perspektive auf Berufsabschluss für alle

"Nur knapp jeder zweite Hauptschüler schafft direkt den Sprung von der Schule in die Ausbildung. In der bundesweiten Lehrstellenbörse der Industrie- und Handelskammern bleiben fast zwei von drei Angeboten Hauptschülern von vornherein verschlossen", kritisiert Hannack. Unter dem Strich blieben pro Jahrgang mehr als 120.000 Jugendliche ohne Ausbildung: "Ihnen droht ein Leben in Langzeitlosigkeit oder prekärer Beschäftigung. Diese Entwicklung lässt gesellschaftliche Spannungen steigen. Wir brauchen deshalb eine Ausbildungsgarantie, die allen Jugendlichen die Perspektive auf einen Berufsabschluss eröffnet.“


Stellungnahme zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2017 (PDF, 285 kB)

Stellungnahme der Gruppe der Beauftragten der Arbeitnehmer zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2017


Nach oben

Weitere Themen

Mit Strom­preis­brem­sen stei­gen­de Strom­kos­ten stop­pen
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
Seit Beginn des Ukraine-Krieges belasten steigende Energiepreise private Haushalte und Unternehmen. Aktuell federn die von der Bundesregierung verabschiedeten Energiepreisbremsen die negativen Auswirkungen teilweise noch ab. Doch im Frühjahr sollen die Preisbremsen auslaufen. Wir fordern eine vorübergehende Verlängerung sowie Anpassung der Strompreisbremse.
weiterlesen …

Dow­n­loa­d: Strom­mark­tre­form ein­fach er­klärt
2 Stecksosen im Rasen
Colourbox
Wir setzen uns für eine Reform des Strommarktes ein. Sie muss Privathaushalte, die Industrie, kleine und mittlere Unternehmen und die öffentliche Daseinsvorsorge entlasten – und gleichzeitig eine langfristige Perspektive bieten. Wie das funktioniert, erklärt unser Faktenblatt. Jetzt herunterladen.
weiterlesen …

Das Wich­tigs­te zum In­dus­trie­strom­preis bzw. Brücken­strom­preis
Arbeiter mit Helm und Tablet im Dunkeln mit Lichtpunkten
DGB/shutter999/123rf.com
Verlässliche und bezahlbare Strompreise sind eine wichtige Grundlage für die Industrieproduktion. Wir als DGB setzen uns daher für einen Industriestrompreis – auch Brückenstrompreis genannt – ein. Doch was ist das überhaupt? Wer profitiert davon? Und was hat das mit Energiewende und Klimaschutz zu tun?
weiterlesen …

Kin­der­grund­si­che­rung muss schnell kom­men
Kleines Mädchen sitzt auf der Schaukel und schaut betrübt auf den Boden
DGB/nicoletaionescu/123rf.com
Laut Koalitionsvertrag soll die geplante Kindergrundsicherung Kindergeld und Kinderzuschlag zusammenführen – und endlich Kinderarmut beenden. Diese Woche soll ein entsprechender Gesetzentwurf im Bundeskabinett verabschiedet werden. Die wichtigsten Infos und unsere Positionierung zum Thema auf einer Seite.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …