Deutscher Gewerkschaftsbund

06.04.2018
Hans-Böckler-Stiftung

Social Networks: Wie Chefs die Belegschaft ausspähen können

Wer kann mit wem, bei wem laufen die Fäden zusammen? Und wer steht im Betrieb eher abseits? Mit jeder Mail, jedem Tweet und jedem Like fallen Kommunikationsdaten an, mit denen Arbeitgeber die sozialen Beziehungen der Angestellten analysieren können. Eine neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung hat untersucht, wozu das führen kann - und wie man sich dagegen wehrt.

Nahaufnahme wibliches Auge im Fadenkreuz

DGB/Lukas Gojda/123rf.com

böckler.de: „The Circle“ im eigenen Büro – Kommunikationsdaten machen soziale Beziehungen für Arbeitgeber immer leichter analysierbar

"Sozialer Graph" wird gefüttert

Durch elektronische Kommunikation fallen in Unternehmen immer mehr Daten an, die die Interaktionen unter Beschäftigten dokumentieren. Wer sie analysiert, erfährt eine Menge über die sozialen Strukturen im Betrieb, über Kooperation, Konflikte und Motivation unter den Beschäftigten: Bei wem laufen die Fäden zusammen? Wer ist ein gefragter Ansprechpartner und Ratgeber? Wer steht eher am Rande und bekommt selten Antworten auf seine Mails oder Beiträge im firmeninternen Social Network? Mit jeder Mail, jedem Chat und jedem Like wird der "soziale Graph" um eine Beziehung zwischen Kollegen und Kolleginnen ergänzt.

Mehr zum Thema: Wie Big Da­ta die Ar­beits­welt ver­än­dert

Software analysiert Interaktionen

Noch haben Arbeitgeber keinen Einblick in diese Daten - doch technisch ist es bereits möglich, solche Beziehungsgeflechte zu konstruieren und für Personalentscheidungen zu nutzen. Das zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie. Die Forscher weisen darauf hin, dass bereits erste Softwareprodukte auf dem Markt sind, die persönliche Stellungen und soziale Beziehungen der Belegschaft analysieren können. Systeme wie „Workplace Analytics“ von Microsoft oder „Organisational Analytics“ von IBM etwa hätten dieses Potenzial.

Wer schlecht vernetzt ist, fliegt

In Zukunft könnten Unternehmen solche Programme verstärkt nutzen, "um in die Belegschaft hineinzuhorchen", so die Autoren der Studie. Arbeitgeber, die Entlassungen planen, könnten sich dann zum Beispiel an den Ergebnissen der Analysen orientieren: Wer nicht gut genug vernetzt ist, muss mit beruflichen Nachteilen rechnen oder riskiert sogar die Kündigung.

Politik und Betriebsrat gefragt

Noch sind solche Szenarien Zukunftsmusik. Damit es nicht soweit kommt, sind neben der Politik die Betriebsräte gefordert. Sie müssen den Arbeitgebern genau auf die Finger schauen, wenn es um das Sammeln und Auswerten von Daten mit „sozialen Graphen“ geht, so die Hans-Böckler-Stiftung. Rechtlich seien solchen Formen der Vorratsdatenspeicherung zwar relativ enge Grenzen gezogen - doch das geltende Recht müsse auch effektiv durchgesetzt werden.


Die komplette Studie zum Download: Heinz-Peter Höller, Peter Wedde: Die Vermessung der Belegschaft.


Nach oben

Mehr zum Thema

Wie Big Da­ta die Ar­beits­welt ver­än­dert
Flickr/Harper Reed/changes made/by-nc-nd/2.0
Mit neuer Software und Datenanalyse-Tools können Arbeitgeber im großen Stil Interaktionen und Aktivitäten ihrer Beschäftigten tracken und auswerten: Vom ersten Tastaturanschlag am Morgen, bis zum letzten Telefongespräch am Abend. Datenschutzexperten warnen: Die nächste Phase der Überwachung am Arbeitsplatz hat längst begonnen.
weiterlesen …

Weitere Themen

So­zi­al­wahl 2023: Al­les, was du wis­sen musst
Teaser Sozialwahl 2023 mit Beschriftung "Wähle im Mai deine Gewerkschaften" mit DGB-Logo in blau
DGB
Obwohl die Sozialwahl zu den größten Wahlen in Deutschland gehört, ist oftmals nur wenig darüber bekannt. Wer darf wählen? Wer wird gewählt? Und wann findet die Sozialwahl 2023 überhaupt statt? Unser FAQ gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Steu­er­tipps 2023: Wich­ti­ges zur Steu­er­er­klä­rung
Frau nutzt Taschenrechner am PC
kanchanachitkhamma via Canva.com
Muss ich eine Steuererklärung abgeben? Was hat es mit der Homeoffice-Pauschale auf sich? Und wie kann ich meinen Gewerkschaftsbeitrag von der Steuer absetzen? Wir haben die wichtigsten Tipps für deine Steuererklärung zusammengefasst.
weiterlesen …

Mehr Schutz bei Sai­son­ar­beit und Sai­son­be­schäf­ti­gung
Nahaufnahme Hand bei der Spargelernte
DGB/Udo Herrmann/123rf.com
Damit Obst und Gemüse auf unserem Teller landen, arbeiten zahlreiche Saisonarbeitnehmer*innen aus dem Ausland bei der Ernte mit. Ihre Arbeitsbedingungen und Unterkünfte sind miserabel. Sie arbeiten hart, ohne Krankenversicherung und stehen am Schluss ohne Rentenansprüche da. Der DGB und die IG BAU fordern ein Ende der Sonderregelungen für die Saisonarbeit und eine soziale Absicherung der Beschäftigten.
weiterlesen …

Am­pel lin­dert Nö­te von Pfle­ge­be­dürf­ti­gen nicht
Pflegerin misst Blutdruck bei älterer Frau
DGB/Wavebreak Media/123RF.com
Heute will der Bundestag die Pflegereform beschließen. Sie bleibt weit hinter den Versprechungen aus dem Koalitionsvertrag zurück. Die Vereinbarungen reichen nicht für die gestiegenen Energie- und Lebenshaltungskosten und erhöhen das Armutsrisiko für pflegende Angehörige. Die Pflegeversicherung muss endlich zu einer Bürgerversicherung für alle gemacht werden – damit es für Pflege Vollkasko gibt.
Zur Pressemeldung

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …