Europäische Werte in Gefahr: DGB kritisiert Abschwächung der Lieferkettenrichtlinie
Yasmin Fahimi, DGB-Vorsitzende
Statement
Anlässlich der Abstimmung im Europäischen Parlament zum Omnibus-I-Paket warnt der DGB vor einem Verrat an Europas Werten: Konservative und rechtsextreme Fraktionen haben den Schutz vor Kinderarbeit, Ausbeutung und Umweltzerstörung massiv geschwächt. Europas Glaubwürdigkeit steht auf dem Spiel. Wir werden nicht tatenlos zusehen.
13. November 2025
Artikel lesen
Arbeitgeber verabschieden sich aus der Verantwortung für die Rente
Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied
Statement
32 Wirtschaftsverbände fordern den Stopp des Rentenpakets – ein Bruch mit der gemeinsamen Verantwortung für die Alterssicherung. Der DGB und die Gewerkschaften fordern die Koalitionsfraktionen auf, das Rentenpaket nicht zu schleifen, sondern zu beschließen. Nachgeben wäre ein Verrat an allen Beschäftigten und besonders an der jungen Generation.
13. November 2025
Artikel lesen
DGB begrüßt Jahresgutachten: Hohe Vermögensungleichheit endlich Thema, Erbschaftsteuer muss gerechter werden
Pressemitteilung
Der DGB begrüßt das Jahresgutachten der "Wirtschaftsweisen", das die extreme Vermögensungleichheit endlich in den Fokus rückt. Eine gerechte Reform der Erbschaftsteuer ist überfällig – reiche Erb*innen müssen stärker zur Finanzierung des Gemeinwesens beitragen. Kürzungen im Sozialbereich lehnen wir entschieden ab. Stattdessen braucht es stabile Staatseinnahmen und gezielte Investitionen.
12. November 2025
Artikel lesen
EuGH-Urteil zur EU-Mindestlohnrichtlinie ist wichtiges Signal für soziales Europa
Pressemitteilung
Der Europäische Gerichtshof hat heute die EU-Mindestlohnrichtlinie im Kern bestätigt und ein starkes Signal gegen Lohndumping gesetzt. Der DGB wertet die Entscheidung als wichtigen Schritt für Millionen Beschäftigte und fordert die Bundesregierung auf, schnellstmöglich einen Aktionsplan für mehr Tarifbindung vorzulegen.
11. November 2025
Artikel lesen
EU-Entgelttransparenzrichtline in nationales Recht umsetzen
Pressemitteilung
Der DGB sieht in der EU-Entgelttransparenzrichtline eine Chance für echte Lohngerechtigkeit. Während Arbeitgeber vor Bürokratie warnen, zeigen Gewerkschaften, wie digitale Lösungen gleiches Entgelt für Frauen und Männer durchsetzen können – ohne Ausflüchte. Eine Stärkung der Tarifbindung und eine starke Mitbestimmung ist und bleibt dafür der Schlüssel.
07. November 2025
Artikel lesen