Deutscher Gewerkschaftsbund

10.03.2021
klartext 09/2021

Gender Pay Gap: Lohnlücke endlich schließen!

Frauen verdienen in Deutschland immer noch 18 Prozent weniger Gehalt als Männer. Die Gründe dafür sind vielfältig. Doch eins steht fest: Die Lohnlücke muss jetzt geschlossen, frauendominierte Berufe besser bezahlt und aufgewertet werden!

Teaser Lohn Gehalt Geld Münzen Frauen Equal Pay Gender Pay Gap Entgeltgelichheit Lohngerechtigkeit

Colourbox

Der Equal Pay Day

Diese Woche steht im Zeichen der Frauen. Am Internationalen Frauentag, dem 8. März, wurde weltweit für die Gleichberechtigung von Frauen demonstriert. Zwei Tage später, also heute am 10. März, folgte nun der Equal Pay Day, an dem hierzulande auf die unterschiedliche Bezahlung von Frauen und Männern aufmerksam gemacht wird. Dieser Tag markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Einkommensunterschied.

Frauen verdienen 18 Prozent weniger Gehalt als Männer

Frauen erhalten nämlich durchschnittlich 18 Prozent weniger Lohn und Gehalt als Männer und die Zeit von Neujahr bis weit in den März hinein entspricht 18 Prozent des Jahres. Bis zum Equal Pay Day arbeiten Frauen also rechnerisch für lau. Der Verdienstunterschied fiel in Westdeutschland mit 20 Prozent höher aus als im Osten der Republik mit sechs Prozent.

Deutschland im europäischen Vergleich weit hinten

Der Gender Pay Gap, die prozentuale Differenz der Löhne zwischen Frauen und Männern, schließt sich hierzulande nur sehr langsam. Dabei sind Frauen oftmals besser qualifiziert und ausgebildet als gleichaltrige Männer. Durchschnittlich verliert eine Frau hochgerechnet auf 10 Jahre stolze 41.000 Euro netto. Beim Gender Pay Gap befindet sich Deutschland im europäischen Vergleich in der Schlussgruppe. Am größten ist die Lücke in Estland, am kleinsten in Luxemburg (siehe Grafik).

Viele Gründe für die Verdienstunterschiede

Die Gründe für die Verdienstunterschiede sind vielfältig und zum Teil strukturell bedingt – aufgrund unterschiedlicher Erwerbsbiografien, Berufswahl oder Arbeitsvolumen. Frauen unterbrechen häufiger und länger ihre Erwerbstätigkeit familienbedingt, sei es für die Kinderbetreuung oder die Pflege von Angehörigen. Doch selbst wenn man all diese Faktoren unberücksichtigt lässt, ergibt sich immer noch eine große Kluft.

Balkendiagram: Die Gender Pay Gap - Verdienstunterschiede von Frauen im Jahr 2018  im erupäischen Vergleich

* Wert für 2019


DGB, Quelle: Eurostat

Weniger Geld heute bedeutet schlechtere Rente später

Geringere Verdienste in der Gegenwart bedeutet auch eine schlechtere Absicherung im Alter in der Zukunft. Fast nirgends in der EU ist die geschlechtsspezifische Rentenlücke größer als hierzulande. So betragen die durchschnittlichen Leistungen der gesetzlichen Rente für Frauen gerade einmal 55 Prozent des Niveaus für Männer.

Frauen übernehmen zusätzlich auch mehr Haus- und Sorgearbeit

Doch damit nicht genug: Frauen leisten ebenso mehr unentgeltliche Arbeit. Denn sie erledigen durchschnittlich 87 Minuten am Tag mehr Haus- und Sorgearbeit als ihre Partner. Die Kinderbetreuung, die in der Corona- Pandemie aufgrund Kita- und Schulschließungen zudem zeitintensiver wurde, wird vornehmlich durch die Mütter übernommen.

Lohnlücke endlich schließen!

Um die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen zu schließen, müssen frauendominierte Berufe endlich besser bezahlt werden. Durch die Corona-Pandemie ist erneut deutlich geworden, wie wichtig die Arbeit vor allem von Frauen im Gesundheitswesen, im Einzelhandel oder auch in den Notbetreuungen der Kindertagesstätten ist. Generell brauchen wir eine echte Aufwertung frauendominierter Berufe. Tarifverträge tragen dazu bei. Denn dort, wo Tarifverträge gelten, ist die Entgeltlücke um ganze 10 Prozentpunkte kleiner.

Frauen den Rücken stärken

In tarifgebundenen Betrieben gibt es meist Betriebsräte, die sich für die Gleichstellung einsetzen. Die Aufgabe ist es nun auch, den Frauen den Rücken zu stärken. Dazu gehört auch eine grundlegende Reform der Minijobs, in denen vor allem Frauen tätig sind. Außerdem müssen die Fehlanreize im Steuer- und Sozialrecht beseitigt und grundsätzlich mehr für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie getan werden.


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …