Deutscher Gewerkschaftsbund

17.05.2017
Steuerpolitik / Bundestagswahl

DIW: DGB-Steuerkonzept entlastet 95 Prozent aller Haushalte

Das Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat das DGB-Steuerkonzept zur Bundestagswahl 2017 sowie andere Steuerkonzepte in puncto Einkommenssteuer unter die Lupe genommen. Das Ergebnis der Studie stützt die Steuervorschläge der Gewerkschaften: Die DGB-Eckpunkte würden 95 Prozent aller Steuerzahler-Haushalte entlasten.

DGB-Steuerrechner in weißer Schrift mit Motto "Entlastung für 95 Prozent"

DGB

Geringste Belastung für die öffentlichen Einnahmen

Das DIW hebt außerdem einen weiteren Vorteil des DGB-Steuerkonzepts hervor: Im Vergleich zu den anderen untersuchten Steuerkonzepten (wie dem "Bayern-Tarif" der CSU und das Steuerkonzept der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung) müssen die öffentlichen Haushalte von Bund, Ländern und Gemeinden nur mit geringen Steuerausfällen rechnen – trotz der deutlichen Entlastung der Bürgerinnen und Bürger. "Das DGB-Konzept hat mit 3,5 Milliarden Euro nur geringe Mindereinnahmen", schreibt das DIW in seiner Studie. Beim "Bayern-Tarif" der CSU wären es über 9 Milliarden Euro, beim Konzept der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung sogar rund 35 Milliarden Euro.

Und: Die steuerpolitischen Eckpunkte des DGB zeigen zudem weitere mögliche Mehreinnahmen für den Staat auf.


DOWNLOAD

Die kompletten steuerpolitischen Eckpunkte des DGB

LINK

Pressemitteilung und Studie des DIW


Nach oben

Weitere Themen

Mehr Schutz bei Sai­son­ar­beit und Sai­son­be­schäf­ti­gung
Nahaufnahme Hand bei der Spargelernte
DGB/Udo Herrmann/123rf.com
Damit Obst und Gemüse auf unserem Teller landen, arbeiten zahlreiche Saisonarbeitnehmer*innen aus dem Ausland bei der Ernte mit. Ihre Arbeitsbedingungen und Unterkünfte sind miserabel. Sie arbeiten hart, ohne Krankenversicherung und stehen am Schluss ohne Rentenansprüche da. Der DGB und die IG BAU fordern ein Ende der Sonderregelungen für die Saisonarbeit und eine soziale Absicherung der Beschäftigten.
weiterlesen …

Min­dest­lohn 2023: Al­les, was Sie wis­sen müs­sen
Drei Miniaturfiguren stehen auf einem Taschenrechner und schauen auf das leere Display
DGB/kanghj103/123rf.com
Seit dem 1. Oktober 2022 liegt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland bei 12 Euro pro Stunde, 2024 steht die nächste Erhöhung an. Wer bekommt den Mindestlohn, welche Ausnahmen gibt es, was passiert bei Verstößen? Der DGB beantwortet die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Fi­nan­zie­rung der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung (GK­V)
Patient reicht Arzthelferin eine Krankassenkarte.
DGB/racorn/123rf.com
Über 74 Millionen Menschen in Deutschland sind in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert. Die GKV finanziert sich über Beiträge, den Bundeszuschuss und Einnahmen wie z.B. Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen. Diese fließen in den Gesundheitsfonds. Die Finanzierung gerät unter Druck: Wahrscheinlich fehlen auch 2024 mehrere Milliarden Euro. Der DGB stellt Forderungen für eine stabile Finanzierung der GKV.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …