Deutscher Gewerkschaftsbund

15.12.2016
klartext 47/2016

Gerecht besteuern, in die Zukunft investieren!

Das deutsche Steuersystem ist ungerecht! Es belastet normale Arbeitnehmer unverhältnismäßig stark und schont die Vermögenden. Gleichzeitig reichen die Mittel für wichtige öffentliche Aufgaben oft hinten und vorne nicht aus. Dass das auch anders geht, zeigt der DGB mit seinen steuerpolitischen Eckpunkten zur Bundestagswahl, die diese Woche veröffentlicht wurden.

Dort fordert der DGB, dass der steile Anstieg der Steuerprogression für untere und mittlere Einkommen gedämpft wird, um Normalverdiener endlich zu entlasten. Im Gegenzug soll der Spitzensteuersatz so angehoben werden, dass Spitzenverdiener wieder stärker in die Pflicht genommen werden (siehe Grafik).

Grafische Darstellung des DGB-Steuerkonzepts (Grenzsteuersätze Einkommenssteuer)

DGB

Die krasse Bevorzugung von Kindern sehr gut verdienender Eltern durch den Kinderfreibetrag soll durch ein für alle Kinder um 15 Euro je Monat erhöhtes Kindergeld beseitigt werden. Längst überfällig ist auch eine bessere und verteilungsgerechtere steuerliche Berücksichtigung der Arbeitswege für Berufspendler.

Familie, zwei Kinder, 40.000 Euro Einkommen: Entlastung von 1.300 Euro

Wie sich die Vorschläge des DGB ganz praktisch auswirken würden zeigt folgendes Beispiel: Eine Familie mit zwei Kindern erzielt ein Bruttoeinkommen von 40.000 Euro. Während der Mann täglich 33 Kilometer zur Arbeit fährt, erreicht die Frau ihre Arbeitsstelle fußläufig. In diesem sehr typischen und durchschnittlichen Fall wäre nach dem DGB-Vorschlag eine Entlastung von über 1.300 Euro möglich.

Staat wird wieder handlungsfähiger

Zugleich stärken die Reformvorschläge die öffentliche Hand in ihrer Handlungsfähigkeit. Denn höhere Spitzen- und Reichensteuersätze, die aber tatsächlich nur Spitzenverdiener und Reiche treffen würden, sollen eingeführt und die Abgeltungsteuer rückabgewickelt werden. Weil es keinen Grund gibt, Dividenden geringer als eigener Hände Arbeit zu besteuern, müssen Kapitaleinkommen wieder mit dem persönlichen Steuersatz besteuert werden!

Außerdem soll endlich jene Hälfte des deutschen Nettovermögens, die den reichsten fünf Prozent der Haushalte gehört, stärker für öffentliche Zukunftsinvestitionen mobilisiert werden. Dies kann mit dem austarierten Vorschlag zur verfassungsgemäßen Wiedererhebung der Vermögensteuer und einer Erbschaftsteuer gelingen, die alle Arten von Vermögen gleichbehandelt.

Finanztransaktionssteuer auf Finanzspekulationen

Finanzspekulationsgeschäfte sollen umfassend mit einem einheitlichen Steuersatz von 0,1 Prozent besteuert werden. Damit Städte und Gemeinden wieder mehr Handlungsautonomie zurückgewinnen, soll die willkürliche Trennung nach Gewerbetreibenden und Freiberuflern bei der Gewerbesteuer beendet werden.

Die Eckpunkte des DGB benennen konkret wer gewinnt und wer mehr für die Allgemeinheit leisten muss. Die Parteien werden sich im kommenden Wahljahr daran messen lassen müssen.


LINK

Die steuerpolitischen Eckpunkte des DGB


klartext zum DOWNLOAD


Nach oben

Weitere Themen

So­zi­al­part­ner: Ge­mein­sam für bes­se­re Bil­dungs­chan­cen
Portrait zwei fröhliche Grundschulerinnen
DGB/Dmitriy Shironosov/123rf.com
Der DGB und die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) fordern deutlich höhere Investitionen im Bildungsbereich. In einer gemeinsamen Stellungnahme setzen sie sich zudem für eine wirksame Strategie entlang der gesamten Bildungskette unter Einbindung der Sozialpartner ein.
Zur Pressemeldung

49-Eu­ro-Ticket reicht für Ver­kehrs­wen­de nicht aus
Grafiken von Bus und Bahn
DGB
Die Energiepreiskrise erhöht den Druck, endlich eine Verkehrswende umzusetzen, die sozial und ökologisch gerecht ist. Wichtig dafür ist ein gut ausgebauter und bezahlbarer öffentlicher Nahverkehr. Das entlastet nicht nur unseren Geldbeutel in der Inflation, sondern ist auch gut fürs Klima.
weiterlesen …

Ener­gie­preis­pau­scha­le: Al­les, was Sie jetzt wis­sen müs­sen
Eine Hand hält Euro-Geldscheine
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Von der Energiepreispauschale (EPP) 2022 profitierten alle Arbeitnehmer*innen. Das Geld wurde 2022 vom Arbeitgeber als Zuschuss zum Gehalt ausgezahlt, bei Selbstständigen wurde stattdessen die Steuer-Vorauszahlung gesenkt. Für Studierende gibt es 200 Euro ab März 2023! Wir beantworten Ihre Fragen rund um den Bonus.
weiterlesen …

Wohn­geld­rech­ner und In­fos rund ums neue Wohn­geld
Hellgrüne Icons von einem Hochhaus und einem Einfamilienhaus auf petrolfarbenem Hintergrund
DGB
Viele Menschen können kaum noch ihre Miete zahlen, obwohl sie ein regelmäßiges einkommen haben. Das neue Wohngeld Plus soll Abhilfe schaffen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
zur Webseite …

Was ist ein Ta­rif­ver­trag?
Demonstration: eine Gewerkschafterin hält das Logo der NGG in der Hand, in der Hintergrund rote IG-Metall-Fahnen
DGB/Hans-Christian Plambeck
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Was ha­ben Ge­werk­schaf­ten in der Kri­se für dich er­reicht?
Foto mit Farbfläche und echtgerecht-Logo. Auf dem Foto ist die DGB-Fahne im Vordergrund und viele Gewerkschaftsmitglieder demonstrierend im Hintergrund zu sehen.
DGB/Christian Plambeck
Die Welt ist im Krisen-Dauermodus: Energiekrise, Klimakrise, ein Krieg in Europa, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie bereiten allen Menschen Sorgen. Gewerkschaften stehen auf der Seite der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Welche Erfolge haben wir erreicht? Was bringt unser Einsatz in der Krise konkret für dich?
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …