Deutscher Gewerkschaftsbund

14.03.2019
klartext 10/2019

Equal Pay – Gleicher Lohn für Frauen und Männer!

Am 18. März ist Equal Pay Day – bis zu diesem Tag erhalten Frauen in Deutschland rechnerisch für ihre Arbeit kein Geld. Gewerkschaften und Frauenverbände machen am Equal Pay Day auf die Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern aufmerksam. In welchen Branchen der "Gender Pay Gap" besonders hoch ist, hat sich der DGB-klartext genauer angesehen.

Miniatur-Frau steht auf niedrigem Stapel Münzen, Minitaur-Mann auf hohem

DGB/Hyejin Kang/123rf.com

„Hier und jetzt: 21 Prozent weniger!“ - Was sich wie eine Rabattschlacht im Handel anhört, ist leider bittere Realität, wenn es um die unterschiedliche Bezahlung von Frauen und Männern geht. Denn die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern, auch Gender Pay Gap genannt, beträgt in Deutschland nach wie vor mehr als ein Fünftel. Seit 12 Jahren wird in Deutschland der sogenannte Equal Pay Day begangen, um auf die geschlechtsspezifische Lohnlücke hinzuweisen. Dieses Jahr fällt er auf den 18. März und markiert symbolisch die Lohnkluft. Statistisch ergeben sich 77 Tage, die Frauen unentgeltlich arbeiten. Damit ist der Gender Pay Gap auch im internationalen Vergleich hierzulande außerordentlich hoch.

Lohnlücke: Große Spanne zwischen den Branchen

Dabei variieren die Verdienstunterschiede je nach Wirtschaftszweig stark. Während beispielsweise im Gastgewerbe die Lohnlücke „nur“ 7 Prozent beträgt, erhalten Frauen in der Kunst- und Unterhaltungsbranche 32 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen (siehe Abbildung).

Doch damit nicht genug: Selbst nach dem Job ist für Frauen oftmals noch nicht Schluss. Denn zuhause wartet dann noch die Hausarbeit. So leisten Frauen durchschnittlich täglich rund 90 Minuten mehr unentgeltliche Hausarbeit als Männer –  die Länge eines Fußballspiels.

Diagramm: Gender Pay Gap in ausgewählten Wirtschaftszweigen 2017

Quelle: Statistisches Bundesamt

Frauen nehmen häufiger Eltern- oder Pflegezeit

Frauen und Männer unterscheiden sich im Verlauf ihrer Erwerbsbiografien und der Berufswahl. Der Einfluss dieser Faktoren ist vorhanden, aber mitnichten als individuelle Entscheidung der Frauen abzutun, sondern vielmehr strukturell angelegt. Frauen unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit familienbedingt durch z. B. Elternzeit oder Pflege von Angehörigen häufiger und länger als Männer. Auch typische Rollenbilder beeinflussen die Berufswahl.

Weniger Lohn heißt weniger Rente im Alter

Weniger Lohn im Erwerbsleben bedeutet auch weniger Rente im Alter. So erhalten Frauen im Durchschnitt etwa 50 Prozent weniger Alterssicherungseinkommen als Männer. Deutschland bildet hierbei das traurige Schlusslicht unter den OECD-Staaten. Die geplante Grundrente wird der Rentenkluft zumindest etwas entgegenwirken können, da von der Rente besonders Frauen profitieren werden.

Es bleibt viel zu tun!

Klar ist: Wir brauchen endlich Rahmenbedingungen, die Männern und Frauen die gleiche Teilhabe an Erwerbs- und Sorgearbeit ermöglichen und Arbeitszeitreduzierungen sozial absichern. Das Gesetz zur Brückenteilzeit ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber nach jetziger Ausgestaltung nicht ausreichend, da zu viele Frauen ausgeschlossen sind. Auch muss zwingend das Entgelttransparenzgesetz verbindlicher gestaltet werden, welches die Betriebe zur Überprüfung ihrer Entgeltpraxis verpflichtet. Von einer Aufwertung sozialer Berufe würden insbesondere Frauen, die in großer Mehrheit hier arbeiten, profitieren. Es zeigt sich ebenso, dass dort, wo nach Tarifvertrag bezahlt wird, die Lohnlücke schmilzt. Somit führt eine stärkere flächendeckende Tarifbindung, die auch politisch unterstützt werden kann, zu einem Abbau der Unterschiede. Es bleibt viel zu tun, bis der Equal Pay Day auf den 1. Januar fällt.


Nach oben

Diskussionspapier

Debattenpapier des DGB-Bundesvorstands
So­zia­le Si­cher­heit statt Hartz IV
menschliche Hand hält eine Papierschablone einer vier köpfigen Familie über verschieden Große Stapel aus Münzen
DGB/Andrii Dragan/123rf.com
Der DGB-Bundesvorstand hat ein Debattenpapier zu Hartz IV beschlossen. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften fordern darin eine grundlegende Neuausrichtung der sozialen Absicherung bei Arbeitslosigkeit.
weiterlesen …

Weitere Themen

Strei­k: Das sind dei­ne Rech­te als Ar­beit­neh­mer*in
Warnstreik Demonstration Gewerkschaften verdi GEW Yasmin Fahimi
DGB / Gordon Welters
Streik ist ein Mittel, um höheres Entgelt, Beteiligung am wirtschaftlichen Reichtum oder auch sozialen Fortschritt durchzusetzen: Ohne das Streikrecht sind Tarifverhandlungen kollektives Betteln. Doch wer darf eigentlich streiken? Und wann ist ein Streik rechtmäßig?
weiterlesen …

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung. Am 1. Mai rufen DGB und Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto: „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit.“ Das sind die 3 Kernversprechen der Gewerkschaften. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Stär­ke­re Ta­rif­bin­dung: Deut­li­che Mehr­heit sieht Po­li­tik in der Pflicht
Grafik mit Tarifvertrag-Icon auf roten Untergrund mit petrol-farbenen Pfeilen, die leicht nach oben zeigen.
DGB
Klares Signal für die Tarifwende: 62 Prozent der Beschäftigten wollen, dass sich der Staat stärker für eine höhere Tarifbindung einsetzt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage. DGB-Vorstand Stefan Körzel sieht darin einen eindeutigen Handlungsauftrag an die Bundesregierung für ein wirksames Bundestariftreuegesetz.
Zur Pressemeldung

Die ge­setz­li­che Ren­te gibt Si­cher­heit
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Die gesetzliche Rente gibt den Beschäftigten Sicherheit. Deswegen begrüßt der DGB die Entscheidung der Bundesregierung, das Rentenniveau bis 2039 festzuschreiben. Die Deckelung der Rentenzuschüsse sowie die Aktienrente sieht der DGB kritisch.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …