Deutscher Gewerkschaftsbund

07.06.2021

Beschäftigte auch weiterhin vor Corona schützen

Die Inzidenzwerte und die Intensivbettenbelegungen sinken zwar: Die Pandemie ist dennoch noch nicht vorbei. Beschäftigte müssen auch weiterhin effektiv geschützt werden – und dürfen mit den Schutzmaßnahmen nicht alleine gelassen werden. Vor allem bislang ungeimpfte Beschäftigtengruppen mit einem erhöhten Expositionsrisiko dürfen jetzt nicht vergessen werden.

Drei Bauarbeiter*innen / Handwerker*innen mit Schutzhelm und Mund-Nasen-Schutz; blicken mit verschränkten Armen nach links

DGB/123rf.com/visoot

In den letzten Tagen hat sich die Infektionslage in Deutschland stetig verbessert. Damit geht auch einher, dass an vielen Stellen die bisher geltenden Regelungen des Infektionsschutzes gelockert werden. Das Lockerungsgeschehen wirkt an einigen Stellen allerdings eher überstürzt als überlegt. Statt eines Überbietungswettbewerbs bei den Lockerungen braucht es auch in Zukunft einen effektiven Schutz der Beschäftigten, gerade auch während der Arbeitszeit. Hier müssen die Arbeitgeber ihrer Verantwortung gerecht und weiter verpflichtet werden, adäquate Schutzmaßnahmen umzusetzen.

Damit auch über den 30.06.2021 Handlungssicherheit für die Unternehmen besteht, fordert der DGB, dass die SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung unbedingt verlängert werden muss. Ansonsten droht eine gefährliche Lücke beim Schutz der Beschäftigten, da die Pflicht zu gut greifenden Maßnahmen für den Arbeitgeber entfällt – wie etwa zu Maßnahmen zur Kontaktreduktion im Betrieb oder die Pflicht zur Bereitstellung von Tests bei Präsenzarbeit und von Masken bei sonst unzureichendem Schutz. Die Beschäftigten dürfen mit dem Infektionsschutz aber nicht alleine gelassen werden, der Arbeitsschutz liegt klar in der Verantwortung der Arbeitgeber. Genau deshalb braucht es auch weiterhin verbindliche Regelungen für Arbeitgeber an Stelle des abrupten Endes der Regelungen zum Schutz der Beschäftigten.

Dabei sollte ein besonderes Augenmerk auf die Beschäftigtengruppen mit einem erhöhten Expositionsrisiko gelegt werden. Denn mit der gerade erfolgten Aufhebung der Impfpriorisierung zum 07.06. droht genau diese Gruppe unter den Tisch zu fallen. Zur Prioritätsgruppe 3 zählten bisher explizit verschiedene besonders gefährdete Beschäftigtengruppen sowie „sonstige Personen, bei denen aufgrund ihrer Arbeits- oder Lebensumstände ein deutlich erhöhtes Risiko einer Infektion mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 besteht“. Wer zu dieser Gruppe gehört und noch keinen Impftermin ergattern konnte, verliert ersatzlos den prioritären Anspruch auf eine Impfung. Das ist nicht nur ungerecht, sondern auch zur Eindämmung des Infektionsgeschehens kontraproduktiv: Geht mit einem hohen passiven doch oftmals auch ein hohes aktives Infektionsrisiko einher.

Der DGB fordert daher die Politik auf, gerade diese Gruppe auch in Zukunft effektiv zu schützen – und besonders schnell mit Schutzimpfungen zu versorgen. Bis dahin ist es umso wichtiger, die Arbeitgeber nicht aus der Pflicht zu entlassen, mit verbindlichen Maßnahmen einen effektiven Schutz ihrer Beschäftigten zu gewährleisten. Wer seine Solidaritätsbekundungen gegenüber den besonders gefährdeten Beschäftigten aus dem letzten Jahr also ernst meint, sollte jetzt schleunigst nachbessern.


Nach oben

sozialpolitik aktuell - Newslettermeldungen

Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite 
30.03.2023
Ech­te Pfle­ge­re­form dul­det kei­nen Auf­schub mehr!
Stethoskop auf Geldscheinen abgelegt
Colourbox.de
Alle warten auf die Pflegereform, nun ist endlich ein erster Entwurf da. Doch das (bisherige) Ergebnis ist enttäuschend. Die immer weiter steigenden Ausgaben für Pflegeleistungen werden nicht in ausreichendem Maße ausgeglichen. Bei gedeckelten Leistungen drohen damit Leistungseinschnitte für die Versicherten. Auch eine Strukturreform steht weiter in den Sternen. Dabei darf es nicht bleiben.
weiterlesen …

30.03.2023
Wir brau­chen die flä­chen­de­cken­de Ein­füh­rung der elek­tro­ni­schen Pa­ti­en­ten­ak­te!
Ärztin mit Mobiltelefon in der Hand
Colourbox.de
Die flächendeckende Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) soll zu einer besseren Gesundheitsversorgung führen. Doch bisher haben sich nur weniger als ein Prozent der knapp 74 Millionen gesetzlich Versicherten eine e-Akte zugelegt. Mit der Einführung einer sogenannten Opt-out-Regelung soll sich das nun ändern.
weiterlesen …

02.03.2023
Der DGB be­glei­tet die Plä­ne zur Kran­ken­haus­re­form
Schreibtisch mit Stethoskop und Kladde, Hände und Arm Ärztin nah
DGB/morganka/123rf.com
Gut, dass die Krankenhausreform endlich angegangen wird. Mit den Vorschlägen der Regierungskommission im Auftrag des BMG werden konkrete Ideen und Maßnahmen sichtbar, die nun rechtzeitig im Vorfeld des Gesetzgebungsverfahrens breit diskutiert werden müssen. Eine Weiterentwicklung des Fallpauschalensystems hin zu einer bedarfsgerechten und qualitätsgesicherten Versorgung ist dringend notwendig.
weiterlesen …

02.03.2023
Be­schäf­tig­te wol­len hö­he­res Ren­ten­ni­veau und gu­te Al­ters­si­che­rung
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Der DGB hat zusammen mit der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Arbeitskammer des Saarlands Menschen im Alter 18 bis 67 nach ihren Einstellungen zur Alterssicherung befragt. Die Befragten wollen ein höheres und stabiles Rentenniveau. Dabei soll die gesetzliche Rente den wesentlichen Teil beitragen und die Selbstständigen wollen einbezogen werden.
weiterlesen …
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite