Deutscher Gewerkschaftsbund

Über uns – DGB-Fachabteilungen

Sozialpolitik

Wir kümmern uns um eine menschengerechte und gesundheitsförderliche Gestaltung der Arbeit und die solidarische Absicherung der großen Lebensrisiken für alle Erwerbstätigen und ihre Angehörigen. Unser Ziel: Arbeit muss auch für Morgen sorgen – denn: Sozial ist nur, was Gute Arbeit schafft, die soziale Sicherheit bietet. Nur so können Lebensperspektiven geschaffen und Armut, Bedürftigkeit sowie Abhängigkeiten vermieden werden. Wir wollen Teilhabe für alle Menschen an Arbeit und Leben sicherstellen.

Unsere Schwerpunkte der nächsten Jahre sind

  1. die Weiterentwicklung der Gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung zur solidarischen Bürgerversicherung sowie der Ausbau der nur Teilkosten erstattenden Pflegeversicherung zur Pflegevollversicherung,
  2. die Stärkung der solidarischen Alterssicherung für alle Erwerbstätigen sowie die Vermeidung von Armut im Alter und bei Erwerbsminderung,
  3. der Ausbau des Gesundheitsschutzes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie die Humanisierung der Arbeitswelt und
  4. die Gewährleistung der vollen Teilhabe behinderter oder von Behinderung bedrohter Menschen an der Gesellschaft.

AnsprechpartnerInnen

Markus Hofmann, Leiter Abteilung Sozialpolitik

Koordination und Gestaltung der Politikfelder der Abteilung; Grundsätze der Sozialpolitik; Finanzierung des Sozialstaats; Betreuung des Sozialpolitischen Ausschusses des DGB Bundesvorstands; Koordination der Selbstverwalter*innen in der Deutschen Rentenversicherung, in der BAR und im GKV-Spitzenverband.

Alternierender Vorstandsvorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR)
Mitglied im Bundesvorstand der DRV Bund
Mitglied der Vertreterversammlung der DRV Berlin-Brandenburg
Mitglied des Beirats des Pension-Sicherungs-Vereins aG
Mitglied des Stiftungsbeirats des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI)
Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Vereins für private und öffentliche Fürsorge
Mitglied des Verwaltungsrats der INAS-cisl-Germania
stellv. Vorsitzender der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt
stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (ASGA) beim BMAS
Mitglied der Jury des deutschen Arbeitsschutzpreises.

Ingo Schäfer, Referatsleiter Alterssicherungspolitik, Rehabilitation und Seniorenpolitik

Alterssicherung und Rehabilitation;Koordination der Politik der betrieblichen Altersversorgung; Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung; Koordination der Seniorenpolitik.

Mitglied der Vertreterversammlung der DRV Berlin-Brandenburg
Mitglied des Vorstands der BAR

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstandsverwaltung
Abteilung Sozialpolitik
Sekretariat: Heike Ruppender, Nadine Sasse und Janet Netzer
Henriette-Herz-Platz 2
10178 Berlin

Telefon +49 30 24060-725
Telefax +49 30 24060-226
E-Mail: sozialpolitik.bvv@dgb.de

Knut Lambertin, Referatsleiter Gesundheitspolitik/Grundsatz

Grundsätze der Gesundheitspolitik; Bearbeitung der Schnittstellen zur Wirtschaftspolitik (Gesundheitswirtschaft); Grundsatz- und Systemfragen des Gesundheitswesens; Koordinierung der Selbstverwalter*innen bei den AOKen.

Alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrats der AOK Nordost
Alternierender Aufsichtsratsvorsitzender des AOK-Bundesverbands
Mitglied im Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes
Mitglied des Vorstands der BAR

Johannes Roth, Referatsleiter Gesundheitspolitik/Krankenversicherung

Allgemeine Gesundheitspolitik; Finanzierung des Gesundheitssystems; Prävention; Internationale Gesundheitspolitik; Private Krankenversicherungen; Ambulante Versorgung; Koordination der gewerkschaftlichen Selbstverwalter*innen bei den BKKen und IKKen.

Marco Frank, Referatsleiter Gesundheitspolitik/Pflegeversicherung

Gesundheitspolitik und Pflegeversicherung; Grundsatzfragen der Pflegeversicherung; Pflegerische Versorgung in der Akut- und Langzeitpflege; Krankenhauspolitik; Palliativversorgung; Gesundheits- und Pflegeberufe; Medizinische Dienste (MDen) und MD-Bund; Koordination der Sozialwahlen für den DGB; Koordination der gewerkschaftlichen Selbstverwalter*innen im Ersatzkassenbereich.Gesundheitswesen (IQWiG).

Stellv. Mitglied des Verwaltungsrats des MD Mecklenburg-Vorpommern
Mitglied des Kuratoriums des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

Annika Wörsdörfer, Polit. Referentin Arbeitsschutz/Gesundheitsschutz/Arbeitswissenschaften

Grundsätze des Arbeits- und Gesundheitsschutzes; Arbeitswissenschaften; staatliche Arbeits- und Gesundheitsschutzpolitik; Koordination der gewerkschaftlichen Vertreter*innen in den staatlichen Arbeitsschutzausschüssen und der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie.

Stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Gefahrstoffe
stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Betriebssicherheit
ordentliches Mitglied im Ausschuss für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
beratendes Mitglied der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz (NAK)

Dr. Sebastian Schneider, Polit. Referent Prävention, gesetzliche Unfallversicherung, europäische Arbeitsschutzpolitik

Europäische Arbeitsschutzpolitik; Normung; Prävention; Berufskrankheiten; Koordination der Selbstverwalter*innen in der gesetzlichen Unfallversicherung.

Mitglied des Management Boards der EU-OSHA, des ETUC OSH Commitee und des ACSH der EU-Kommission
Vorstandsvorsitzender der Bundes-arbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e. V.
Mitglied der Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN)
stellv. Mitglied im Vorstand Versichertenseite der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)

Der Abteilung Sozialpolitik ist angegliedert:

Klaus Beck, ehrenamtlicher DGB Bundesseniorenbeauftragter

(Assistenz: Maxi Spickermann)

Grundsätze der Seniorenpolitik, Leitung des AK Seniorenpolitik auf Bundesebene


Nach oben

sozialpolitik aktuell - Newslettermeldungen

01.03.2023
Be­triebs­ren­te stär­ken – Fach­dia­log beim BMAS
Älteres Ehepaar im Wohnzimmer
DGB/Jozef Polc/123rf.com
Eine gute, arbeitgeberfinanzierte Betriebsrente verbessert die Versorgung im Alter und bei Erwerbsminderung. Dafür setzen sich die Gewerkschaften konsequent ein. Der vom BMAS gestartet Fachdialog ist vor diesem Hintergrund sehr zu begrüßen. Der DGB hat hierzu im November 2022 eine Stellungnahme eingereicht, in der er viele konkrete Vorschläge zur Verbesserung macht.
weiterlesen …

01.03.2023
Fo­kus­grup­pe pri­va­te Al­ters­vor­sor­ge
Hände eines älteren Menschen halten Münzen
DGB/Anna Nikonorova/123rf.com
Das Finanzministerium hat eine Fokusgruppe eingerichtet, die zwei Prüfaufträge abarbeiten soll: Die Möglichkeiten zur Zulassung von privaten Produkten mit höheren Renditen und die Ausgestaltung eines öffentlich verwalteten Alterssicherungsfonds mit Abwahlmöglichkeit. Der DGB nimmt an der Fokusgruppe teil und hat hierzu eine Stellungnahme eingereicht.
weiterlesen …

01.03.2023
Die Le­bens­si­tua­ti­on äl­te­rer Men­schen ver­bes­sern
Ein älteres Paar mit Fahrrädern im Park
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Die Senior*innenpolitik des DGB fußt auf einem modernen Altersbild, dass sich an den Bedürfnissen und gesellschaftspolitischen Interessen der älteren Menschen orientiert. Die Interessen haben sich gewandelt. Dazu wurde auf dem 22. Ordentlichen DGB-Bundeskongress ein Grundsatzantrag zur Die Senior*innenpolitik verabschiedet, der jetzt auch als Broschüre vorliegt.
weiterlesen …

28.02.2023
Ein ers­ter Schritt zur mehr Ver­sor­gungs­si­cher­heit?
Personal in einem Krankenhausflur, unscharf, in blauem Licht
DGB/Yuriy Klochan/123rf.com
Die von Gesundheitsminister Lauterbach eingesetzte „Krankenhaus-Kommission“ hat sich nun in ihrer vierten Stellungnahme der Notfall- und Akutversorgung gewidmet. Und das aus gutem Grund: Seit Jahren sind die Notaufnahmen in deutschen Krankenhäusern massiv überfüllt und Personal chronisch überlastet. Patientinnen und Patienten müssen mitunter stundenlang warten, bis sie behandelt werden.
weiterlesen …