Mit dem DGB-Zukunftsdialog haben der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften einen breiten gesellschaftlichen Dialog gestartet. Wir haben vor Ort gefragt, was die Menschen in Deutschland bewegt, haben ihre Antworten gesammelt und daraus Impulse für eine gerechtere Politik in Deutschland entwickelt. Zwischen März 2019 und Mai 2022 hat der DGB vor Ort in ganz Deutschland zu Hunderten Veranstaltungen ein, an der in der Regel alle Interessierten teilnehmen können. Die über 5.000 Einsendungen sind unter www.redenwirueber.de transparent veröffentlicht.
Im Rahmen des DGB-Zukunftsdialogs spricht der DGB mit den Menschen in Deutschland über die Themen, die ihnen unter den Nägeln brennen, und entwickelt oft gemeinsam mit Partnern Lösungen – vom angespannten Wohnungsmarkt über neue Arbeitszeitmodelle bis hin zu Verkehrskonzepten für die Zukunft. "Wir fragen die Menschen in Deutschland, was sie bewegt", erklärte der ehemalige DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann. "Wie stellen sie sich gute Arbeit und ein gutes Leben vor? Darüber wollen wir mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Die Gewerkschaften sind und bleiben gesellschaftspolitische Akteure – und echte Mitmach-Organisationen. Das machen wir mit dem Zukunftsdialog deutlich."
2018 hat der DGB einen großen Beteiligungsprozess gestartet: den Zukunftsdialog. Rund 1.000 Veranstaltungen haben seitdem in ganz Deutschland stattgefunden und über 5.000 Impulse haben Menschen eingebracht.