Deutscher Gewerkschaftsbund

10.12.2015
klartext 49/2015

Bund-Länder-Finanzen: Endlich einen Schritt weiter

Können sich die Länder noch auf eine Neuordnung der Finanzbeziehungen ab 2020 einigen? Da waren auch Insider skeptisch.  Nun hat es doch noch geklappt. Die Regierungschefinnen und -chefs der Bundesländer stellten einen gemeinsamen Vorschlag vor. Der DGB-klartext hat die einzelnen Punkte bewertet.

Dieser sieht vor, dass der horizontale Finanzausgleich zwischen den Ländern künftig im Wesentlichen auf einer veränderten Aufteilung des Länderanteils an der Umsatzsteuer fußen soll. Die bisherigen Stufen des Umsatzsteuervorwegausgleichs und des eigentlichen Länderfinanzausgleichs, die das System verkomplizieren und streitanfällig machen, würden damit hinfällig. Damit dies gelingt, müsste der Bund zu Gunsten der Länder auf Einnahmen aus der Umsatzsteuer in Höhe von rund vier Milliarden Euro jährlich verzichten.

 

Grafik Zusätzliche Zahlungen des Bundes im neuen Finanzausgleich

Bundesergänzungszuweisungen (BEZ) aus dem Bundeshaushalt sollen Unterschiede in der Finanzkraft der Länder ausgleichen. Quelle: Beschlussempfehlung der Ministerpräsidentenkonferenz vom 3.12.2015

Dann noch bestehende Unterschiede in der Finanzkraft der Länder sollen wie bisher aus dem Haushalt des Bundes vertikal über verschiedene Bundesergänzungszuweisungen (BEZ) weitgehend angeglichen werden. Jedoch sollen die BEZ für die teilungsbedingten Lasten entfallen. Jene für die erhöhten Kosten der politischen Führung, für strukturelle Arbeitslosigkeit und zur Abgeltung der Hafenlasten sollen beibehalten sowie neue zum Zwecke der Forschungsförderung und zum Ausgleich der kommunalen Finanzkraft eingeführt werden.

Saarland und Bremen sollen finanzielle Unterstützung bekommen

Unter dem Strich würde dieser Teil des Vorschlags den Bund zusätzliche 4,5 Milliarden Euro kosten. Daneben kämen auf den Bund noch Kosten für die Fortführung der Gemeindeverkehrsfinanzierung und zur Unterstützung der Länder Saarland und Bremen hinzu. Diese dürften ohne Unterstützung auch nach 2019 kaum in der Lage sein, die Anforderungen der dann geltenden Schuldenbremse einzuhalten.

Neuer Finanzausgleich transparent und wohlüberlegt

Das Zusammenspiel der einzelnen Elemente in diesem neuen System erscheint austariert, wohlüberlegt und transparent. Nur der finanzielle Anspruch der Ministerpräsidentenkonferenz an den Bund bewegt sich mit insgesamt 9,7 Milliarden Euro eher am unteren Rand dessen, was für einen Finanzausgleich wenigstens halbwegs vonnöten ist.

Ausgleichszahluungen nicht am tatsächlichen Bedarf orientiert

Da er sich nicht an den tatsächlichen Bedarfen orientiert – und diese sind angesichts maroder Infrastruktur und der Kosten für die Integration der Flüchtlinge sehr hoch – bietet er keine Gewähr dafür, dass alle Bundesländer auch in Zukunft ihre Aufgaben auf dem heutigen Niveau werden erfüllen können. Ferner bleibt offen, wie und in welchem Umfang die Kommunen dauerhaft entlastet werden können. Fest steht: Der Vorschlag ist also nicht darauf angelegt, hoch zu pokern, um sich dann vom Bund auf ein niedrigeres Niveau herunter handeln zu lassen.

Einigung nicht zu Lasten des Bundes

Deshalb ist es unsinnig, von einer Einigung zu Lasten des Bundes zu sprechen. Der Bund kann diese Lasten nämlich an Aktionäre, Großunternehmen und Hocheinkommensbezieher weiterreichen. Die Bundesregierung müsste sich lediglich dazu durchringen, wenigstens einen Teil der Steuergeschenke der letzten anderthalb Jahrzehnte rückgängig zu machen. So kann dann auch eine solidarischere Finanzierung des Gemeinwesens gelingen.


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …