Fachtagung: 10 Jahre gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland

Tagung

29.01.2025 von 10:00 - 16:45

Hans-Böckler-Haus des DGB, Keithstraße 1, 10787 Berlin

Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn, dessen Einführung kontrovers diskutiert wurde. Heute, 10 Jahre später, zeigt sich, dass der Mindestlohn für Millionen Menschen eine spürbare finanzielle Verbesserung gebracht hat – insbesondere für Frauen und Beschäftigte in Ostdeutschland. 

Die Befürchtungen von Arbeitsplatzverlusten oder einem Ende des deutschen Sozialmodells haben sich nicht bewahrheitet. Im Gegenteil: Die Einführung des Mindestlohns begleitete eine Phase wirtschaftlicher Stabilität und Wachstum. 

Angesichts der aktuellen Diskussionen über die Angemessenheit der Lohnhöhe, auch im Hinblick auf die EU-Mindestlohnrichtlinie, stehen jedoch neue Herausforderungen bevor. 

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam über die Errungenschaften der letzten 10 Jahre sowie Perspektiven zu diskutieren.

Einladung und Programm zum Download

Ankommen und Registrierung

10:00 - 10:30

Begrüßung

10:30 - 10:45

10 Jahre Mindestlohn: Was hat er verändert?

  • Gesamtwirtschaftliche Effekte des Mindestlohns
    Prof. Dr. Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Hans-Böckler-Stiftung
  • Die Auswirkungen und Zukunft des Mindestlohns aus volkswirtschaftlicher Sicht
    Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D., Präsident des Deutsches Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin, Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin
10:45 - 12:00

Mittagspause

12:00 - 12:45

Zielgruppenspezifische Effekte auf Beschäftigte im Mindest- und Niedriglohnbereich

  • Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja, Professorin für Soziologie, Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft, Unternehmen, Universität Göttingen
13:00 - 13:30

10 Jahre Mindestlohn in Deutschland, 2 Jahre nach der EU-Mindestlohnrichtline: Wo stehen wir heute?

  • Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales
13:30 - 13:45

10 Jahre Mindestlohn in Deutschland: Wie muss er sich verändern?

Podiumsgespräch der Sozialpartner

  • Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales
  • Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Mitglied der Mindestlohnkommission
  • Stefan Körzell, Mitglied der Mindestlohnkommission, DGB


Möglichkeit für Rückfragen

13:45 - 14:45

Jenseits der Höhe: Strukturelle Verbesserungsbedarfe, damit der Mindestlohn auch ankommt

Empfehlungen für eine effektivere Mindestlohnkontrolle

  • Frederic Hüttenhoff, Institut Arbeit und Qualifikation an der Universiät Duisburg-Essen
  • Kommentierung: Constanze Voß, Direktionspräsidentin der FKS
14:45 - 15:15

Kaffeepause

15:15 - 15:30

Abschließende Podiumsdiskussion: Von Mindestlohn hin zu Tariflöhnen: Was sagt die Politik?

  • Yasmin Fahimi, DGB-Vorsitzende
  • Cansel Kiziltepe, Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) in der SPD
  • Dennis Radtke, MdEP und Vorsitzender der Christlich-Demokratischen-Arbeitnehmerschaft (CDA) in der CDU
  • Felix Banaszak, MdB, Vorsitzender Bündnis 90/Die Grünen
  • Jan van Aken, Vorsitzender Die Linke
15:30 - 16:45

Ende der Veranstaltung

16:45

Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Weitere interessante Termine

Vorstellung und Diskussion des DGB Hochschulreports 2025

Diskussion

06.05.2025 Dienstag

Die Autor*innen des DGB-Hochschulreports 2025 stellen die Ergebnisse vor, die anschließend mit Expert*innen aus Gewerkschaften, Wissenschaft und Politik diskutiert werden.

14:00 - 15:30 Uhr

Online-Termin

30. Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

20.05. - 24.05.2025 Dienstag - Samstag

Die Gewerkschaftstage der GEW finden alle vier Jahr statt, sie sind das höchste beschlussfassende Gremium der Organisation.

10:00 - 14:00 Uhr

Estrel Congress Center (ECC), Sonnenallee 225,12057 Berlin

Zwischenbilanz nach 4 Jahren Revierwende: Neues kommt, wenn Altes geht?

22.05.2025 Donnerstag

4 Jahre Revierwende – Zeit für eine Zwischenbilanz: Seit dem Start unseres Projekts begleiten wir den Strukturwandel in den Kohlerevieren eng vor Ort – mit Fokus auf die Perspektiven der Beschäftigten. Am 22. Mai 2025 blicken wir gemeinsam mit Weggefährt*innen und Akteur*innen aus den Revieren auf die letzten 4 Jahr zurück und sprechen über Erfolge, Herausforderungen und die Zukunft der Arbeit in den Regionen im Wandel. Seien sie dabei und diskutieren sie mit.

13:00 - 17:30 Uhr

Hans-Böckler-Haus des DGB, Keithstraße 1, 10787 Berlin

Bleiben Sie informiert!

Gute Arbeit, Geld, Gerechtigkeit - Abonnieren Sie unseren DGB einblick-Newsletter, dann haben Sie unsere aktuellen Themen immer im Blick.

Mit der Anmeldung wird dem Erhalt der ausgewählten Newsletter zugestimmt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung können in unserer Datenschutzerklärung nachgelesen werden.