KI-Werkstatt

Diskussion

25.09.2024 von 13:00 - 16:30

Hans-Böckler-Haus, Keithstraße 1, 10787

Die KI-Verordnung der EU ist beschlossene Sache. Sie setzt einen neuen Rahmen für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz und muss nun von den Mitgliedsstaaten umgesetzt werden.

Für die Nutzung von KI in Arbeitswelt liefert die KI-Verordnung einige wichtige Anhaltspunkte. Wesentliche Konkretisierungen sowie arbeitsrechtliche Fragen hat die EU jedoch bewusst den Mitgliedsstaaten überlassen. Dafür wurde eine Öffnungsklausel in der Verordnung verankert, mit der der besondere Regelungsbedarf für KI im Arbeitsleben auf nationaler Ebene betont wird.

In der KI-Werkstatt des DGB am 25. September 2024 soll darüber diskutiert werden, wie die Öffnungsklausel bestmöglich für einen „Regelungsrahmen für die Nutzung Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt“ in Deutschland genutzt werden kann. Dazu wird der DGB ein neues Diskussionspapier vorstellen, das sich sowohl aus der Praxis als auch aus der Arbeitsforschung ableitet. Neben einer rechtlichen Einordnung sollen vor allem konkrete Praxisbeispiele die anschließende politische Diskussion befruchten.

Wir übertragen die Veranstaltung ab 13:00 Uhr via Livestream:

 

Zum Livestream

 

Ablaufplan:

Begrüßung

Durch den Moderator Sven Oswald 

13:00 - 13:05

Input: KI für Gute Arbeit nutzbar machen

13:05 - 13:30

Impuls aus der Wissenschaft: Die KI-Verordnung, nationale Gestaltungsoptionen und Lücken

Ernesto Klengel, Wissenschaftlicher Direktor des HSI 

13:30 - 14:00

Impuls aus der Praxis: Innovative Vorgehensmodelle, im Anschluss Diskussion)

Welf Schröter, Leiter “Forum Soziale Technikgestaltung”

14:00 - 14:30

Impuls aus der Praxis: Innovative Vorgehensmodelle

Dr. Constanze Kurz,  Referentin Gesamtbetriebsrat Robert Bosch GmbH

15:00 - 15:30

Politische Einordnung und Ausblick

Talkrunde mit:

  • Yasmin Fahimi (DGB)
  • Lilian Tschan (BMAS)
  • Prof. Dr. Isabell Hensel (Universität Kassel)
  • Steffen Kampeter (BDA)
15:30 - 16:30

Ende der Veranstaltung mit anschließendem Networking

16:30

Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Weitere interessante Termine

Vorstellung und Diskussion des DGB Hochschulreports 2025

Diskussion

06.05.2025 Dienstag

Die Autor*innen des DGB-Hochschulreports 2025 stellen die Ergebnisse vor, die anschließend mit Expert*innen aus Gewerkschaften, Wissenschaft und Politik diskutiert werden.

14:00 - 15:30 Uhr

Online-Termin

30. Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

20.05. - 24.05.2025 Dienstag - Samstag

Die Gewerkschaftstage der GEW finden alle vier Jahr statt, sie sind das höchste beschlussfassende Gremium der Organisation.

10:00 - 14:00 Uhr

Estrel Congress Center (ECC), Sonnenallee 225,12057 Berlin

Zwischenbilanz nach 4 Jahren Revierwende: Neues kommt, wenn Altes geht?

22.05.2025 Donnerstag

4 Jahre Revierwende – Zeit für eine Zwischenbilanz: Seit dem Start unseres Projekts begleiten wir den Strukturwandel in den Kohlerevieren eng vor Ort – mit Fokus auf die Perspektiven der Beschäftigten. Am 22. Mai 2025 blicken wir gemeinsam mit Weggefährt*innen und Akteur*innen aus den Revieren auf die letzten 4 Jahr zurück und sprechen über Erfolge, Herausforderungen und die Zukunft der Arbeit in den Regionen im Wandel. Seien sie dabei und diskutieren sie mit.

13:00 - 17:30 Uhr

Hans-Böckler-Haus des DGB, Keithstraße 1, 10787 Berlin

Bleiben Sie informiert!

Gute Arbeit, Geld, Gerechtigkeit - Abonnieren Sie unseren DGB einblick-Newsletter, dann haben Sie unsere aktuellen Themen immer im Blick.

Mit der Anmeldung wird dem Erhalt der ausgewählten Newsletter zugestimmt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung können in unserer Datenschutzerklärung nachgelesen werden.