Geld Icon

Mindestlohn 2025

Wer bekommt den Mindestlohn? Welche Ausnahmen gibt es? Was passiert bei Verstößen?

Mindestlohn steigt in zwei Schritten auf 14,60 Euro

  • Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland beträgt ab 1. Januar 2025 12,82 Euro pro Stunde. (2024 waren es 12,41 Euro.) Zum 1. Januar 2026 steigt er auf 13,90 Euro, ein Jahr später, ab dem 1. Januar 2027, gelten dann 14,60 Euro je Arbeitsstunde in Deutschland.
  • Der gesetzliche Mindestlohn soll vor Ausbeutung und Dumpinglöhnen schützen und einen Mindestschutz der Beschäftigten gewährleisten. Er ist die absolute Untergrenze für die Bezahlung von Arbeit in Deutschland. Wenn kein höherer Lohn vereinbart ist, zum Beispiel durch einen Tarifvertrag, gilt der gesetzliche Mindestlohn für alle Beschäftigten in Deutschland, mit ganz wenigen Ausnahmen.
  • In einigen Branchen haben Arbeitgeber und Gewerkschaften eigene Mindestlöhne ausgehandelt, die über dem gesetzlichen Mindestlohn liegen. Diese Lohnuntergrenzen werden in einem Tarifvertrag vereinbart und von der Politik für allgemeinverbindlich erklärt. Sie stellen somit Branchenmindestlöhne dar. Das heißt: Alle Unternehmen dieser Branche müssen sich daran halten.
DGB - Stefan Koerzell Portraet
Der Mindestlohn steigt auf 14,60 Euro
Mit diesem errungenen Ergebnis haben die Sozialpartner eine konstruktive Lösung gefunden. Während manche Arbeitgeber am liebsten ganz auf eine Erhöhung verzichten wollten, hat die Gewerkschaftsseite in der Kommission dennoch ein Plus von insgesamt 13,9 Prozent durchgesetzt.
Stefan Körzell, DGB-Vorstandsmitglied

Die wichtigsten Fragen auf einem Blick

Wie hoch ist der gesetzliche Mindestlohn 2025?

Ab dem 1. Januar 2025 beträgt der allgemeine gesetzliche Mindestlohn 12,82 Euro pro Stunde. (2024 waren es 12,41 Euro.) 

Bei einer 40-Stunden-Woche liegt der Bruttoverdienst mit Mindestlohn bei etwa 2.220 Euro im Monat. Wie viel netto, also nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen, davon übrig bleibt, ist individuell verschieden und hängt von Faktoren wie Steuerklasse, Familienstand, Anzahl der Kinder, Religionszugehörigkeit und Bundesland ab.

Tipp: Mit dem Brutto-Netto-Rechner der Hans-Böckler-Stiftung kannst du dir auf Grundlage deines Bruttolohns deinen Nettoverdienst online berechnen lassen – natürlich auch für den Mindestlohn.

12,82 Euro Mindestlohn ab Januar 2025: Warum das viel zu wenig ist

Die Mehrheit der Mindestlohnkommission hat entschieden, den Mindestlohn zum 1. Januar 2025 auf nur 12,82 Euro anzupassen. Die 3 Vertreter*innen der Gewerkschaften in der Mindestlohnkommission haben dagegen gestimmt. Die Gründe dafür findest du hier.

Wann wird der Mindestlohn das nächste Mal erhöht?

Der gesetzliche Mindestlohn soll zum 1.1.2026 um 1,08 Euro auf 13,90 Euro steigen. Ab dem 1.1.2027 soll es weitere 70 Cent mehr geben, also 14,60 Euro pro Stunde. 

Darauf hat sich die Mindestlohnkommission nach langen Verhandlungen im Juni 2025 geeinigt. Insgesamt ist das ein Plus von 13,9 Prozent. Für viele Millionen Menschen wird das eine der größten Gehaltssteigerungen sein, die sie jemals erhalten haben. 

Wer entscheidet über die Höhe des Mindestlohns?

Die Mindestlohnkommission ist ein unabhängiges Gremium, das sich aus Vertreter*innen von Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften und aus der Wissenschaft zusammensetzt und Vorschläge zur Höhe des Mindestlohns macht. 

Mehr Infos zu den Aufgaben und zur Zusammensetzung der Mindestlohnkommission findest du auf unserer Themenseite zum Mindestlohn und direkt bei der Mindestlohnkommission

Wer bekommt den Mindestlohn?

Der gesetzliche Mindestlohn ist ein allgemeiner, flächendeckender Mindestlohn für ganz Deutschland. Er gilt, mit wenigen Ausnahmen, für alle Arbeitnehmer*innen; egal, in welchem Bundesland sie leben oder arbeiten. 

Neben dem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn gibt es in einigen Branchen eigene Mindestlöhne. Diese Lohnuntergrenzen werden in einem Tarifvertrag vereinbart und von der Politik für allgemeinverbindlich erklärt. Damit sind sie sogenannte Branchenmindestlöhne. Alle Unternehmen dieser Branche müssen diese einhalten.

Welche Branchenmindestlöhne gibt es?

Elektrohandwerk, Gebäudereinigung, Leiharbeit und Pflege: Das sind nur einige der Branchen, in denen Gewerkschaften mit den Arbeitgebern eigene Mindestlöhne ausgehandelt haben. Sie liegen über dem gesetzlichen Mindestlohn, zum Teil deutlich. Die Branchenmindestlöhne werden in Tarifverträgen geregelt und von der Politik für allgemeingültig erklärt.

Mehr erfährst du in unserem Ratgeber Branchenmindestlöhne.

Was passiert bei Verstößen gegen das Mindestlohngesetz?

Zuständig für die Kontrolle des Mindestlohns ist die Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Bundeszollverwaltung, kurz FKS. Sie prüft unter anderem, ob Arbeitgeber den gesetzlich vereinbarten Mindestlohn oder den geltenden Branchenmindestlohn zahlen. Sie prüft auch, ob die Arbeitgeber ihren Dokumentationspflichten nachkommen, das heißt, ob die Arbeitszeiten korrekt erfasst werden. 

Für geringfügig Beschäftigte und in Branchen, in denen es viel Schwarzarbeit gibt – etwa dem Bau- oder Gaststättengewerbe, in der Logistik oder der Gebäudereinigung – müssen Arbeitgeber zwingend die Arbeitszeiten der Beschäftigten erfassen. Kommen Sie dieser Verpflichtung nicht nach, sind Bußgelder in Höhe von bis zu 30.000 Euro fällig. Bei Verstößen gegen die Zahlung des Mindestlohns drohen Geldbußen bis zu 500.000 Euro. 

Wichtig: Wenn ein Unternehmen andere (Sub)Unternehmen beauftragt, eine Werk- oder Dienstleistung zu erbringen, ist es im Rahmen der Auftraggeberhaftung dafür verantwortlich, dass dieses Subunternehmen das Mindestlohngesetz einhält.

Was kann ich tun, wenn mein Arbeitgeber trickst?

Wenn sich der Arbeitgeber weigert, den Mindestlohn zu zahlen, ist das ein klarer Gesetzesverstoß. Das gilt auch für Tricksereien bei der Arbeitszeit – wenn also zum Beispiel weniger Stunden bezahlt werden, als gearbeitet wurden und so der Mindestlohn nur rein rechnerisch gezahlt wird, aber nicht tatsächlich. 

Bei solchen Betrügereien solltest du zunächst deinen Vorgesetzten auf den Mindestlohnverstoß hinweisen, am besten schriftlich. Wenn es hart auf hart kommt, muss leider jede und jeder betroffene Beschäftigte einzeln den Arbeitgeber auf Auszahlung des Mindestlohns verklagen. Gewerkschaftsmitglieder können sich dazu bei ihrer Gewerkschaft kostenlos rechtlich beraten lassen und erhalten im Ernstfall Rechtsschutz. Deshalb: Mitglied werden und vom Rechtsschutz profitieren!

Informationen und ein kostenloses Bürgertelefon gibt es auch beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Hotline: 030/60 28 00 28 (montags bis donnerstags 8 bis 17 Uhr, freitags 8 bis 12 Uhr).

Zudem können Mindestlohnverstöße bei dem zuständigen Hauptzollamt und den angeschlossenen Arbeitsbereichen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) gemeldet werden. Hinweise können dort auch anonym abgegeben werden. Weitere Informationen finden sich auf der Seite des Bundesfinanzministeriums.

Ausnahmen vom Mindestlohn

Welche Ausnahmen gibt es beim Mindestlohn?

Auch im Jahr 2025 gibt es noch Ausnahmen vom gesetzlichen Mindestlohn. Er gilt weiterhin nicht für

  • Jugendliche unter 18 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung,
  • Auszubildende – unabhängig von ihrem Alter – im Rahmen der Berufsausbildung,
  • Langzeitarbeitslose während der ersten 6 Monate ihrer Beschäftigung nach Beendigung der Arbeitslosigkeit,
  • Praktikant*innen, wenn das Praktikum verpflichtend im Rahmen einer schulischen oder hochschulischen Ausbildung stattfindet,
  • Praktikant*innen, wenn das Praktikum freiwillig bis zu einer Dauer von 3 Monaten zur Orientierung für eine Berufsausbildung oder Aufnahme eines Studiums dient,
  • Jugendliche, die an einer Einstiegsqualifizierung als Vorbereitung zu einer Berufsausbildung oder an einer anderen Berufsbildungsvorbereitung nach dem Berufsbildungsgesetz teilnehmen,
  • ehrenamtlich Tätigkeiten.
Gilt der Mindestlohn auch im Minijob?

Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn gilt unabhängig davon, wie oft oder wie viele Stunden jemand arbeitet – also auch für Minijobber*innen

Für das Jahr 2025 bedeutet das konkret: Der gesetzliche Mindestlohn liegt bei 12,82 Euro brutto pro Stunde, die Einkommensgrenze für Minijobs bei 556 Euro. Wer den gesetzlichen Mindestlohn bekommt, darf also bis zu 43,3 Stunden im Monat – oder 10 Stunden pro Woche – im Minijob arbeiten. Wird ein höherer Lohn als der allgemeine gesetzliche Mindestlohn gezahlt, sinkt die Anzahl der möglichen Arbeitsstunden im Minijob entsprechend.

Mit der Erhöhung des Mindestlohns in den nächsten Jahren steigt auch die Einkommensgrenze für Minijobs (2026: 602 Euro, 2027: 632 Euro), so dass die Anzahl der Stunden, die man als Minijobber*in zum Mindestohn arbeiten kann, gleich bleibt. 

Gibt es einen Mindestlohn für Auszubildende?

Auszubildende erhalten keinen Mindestlohn, sondern eine Mindestausbildungsvergütung. Sie wird umgangssprachlich oft "Mindestlohn für Azubis" genannt, ist jedoch nicht mit dem gesetzlichen Mindestlohn zu verwechseln. 

2025 beträgt die Mindestausbildungsvergütung:

  • 682 Euro im 1. Ausbildungsjahr,
  • 805 Euro im 2. Ausbildungsjahr,
  • 921 Euro im 3. Ausbildungsjahr,
  • 955 Euro im 4. Ausbildungsjahr.

Wie hat sich der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland entwickelt?

Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn wurde am 1. Januar 2015 in Deutschland eingeführt. Damals lag er bei 8,50 Euro brutto pro Stunde, ab 1. Januar 2025 beträgt er 12,82 Euro pro Stunde. Er markiert die Lohnuntergrenze, die nicht unterschritten werden darf. Anders ausgedrückt: Wer arbeitet, darf – mit wenigen Ausnahmen – nicht weniger als 12,82 Euro pro Stunde verdienen – wenn doch, macht sich der Arbeitgeber strafbar. Damit sollen Arbeitnehmer*innen vor Ausbeutung und Dumpinglöhnen geschützt werden. 

Die Mindestlohnkommission befindet turnusmäßig alle 2 Jahre über die künftige Höhe des Mindestlohns. Dabei werden unter anderem wirtschaftliche Entwicklungen berücksichtigt. Zum 1. Oktober 2022 gab es einen einmaligen, außerplanmäßigen Sprung auf 12 Euro brutto pro Stunde. Diese Erhöhung wurde durch die Bundesregierung vorgenommen, um den Mindestlohn auf ein existenzsicherndes Niveau anzuheben. Denn der Mindestlohn war schon bei seiner Einführung zu gering angesetzt und in der Mindestlohnkommission war ein solcher Schritt mit den Vertreter*innen der Arbeitgeber – ein Plus von 1,55 Euro – nicht möglich. 

2025 liegt der gesetzliche Mindestlohn bei 12,82 Euro pro Stunde.

Wie hat sich der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland entwickelt?

Entwicklung des Mindestlohns seit 2015:

JahrMindestlohn (in €/Std.)
20158,50
20168,50
20178,84
20188,84
20199,19
20209,35
2021 (01.01.-30.06.)9,50
2021 (01.07.-31.12.)9,60
2022 (01.01.-30.06.)9,82
2022  (01.07.-30.09.)10,45
2022 (01.10.-31.12.)12,00
202312,00
202412,41
202512,82
202613,90
202714,60
Mindestlohn

Warum der Mindestlohn so wichtig ist und wir uns für für eine Erhöhung des Mindestlohns einsetzen, erfährst du auf unserer Themenseite.

Das könnte dich auch interessieren

Mitglied werden

Noch kein Gewerkschaftsmitglied? Wir zeigen dir, welche Gewerkschaft zu dir passt.

Mitglied werden

Mehr lesen

Mindestlohn und Tarifpolitik

Wir setzen uns für gute Arbeitsbedingungen durch eine starke Tarifbindung und einen existenzsichernden Mindestlohn ein. Auf den folgenden Seiten informieren wir über unsere tarifpolitische Arbeit.

Politikfeld

Mehr lesen

Bleib informiert!

Gute Arbeit, Geld, Gerechtigkeit - Abonniere unseren DGB einblick-Newsletter, dann hast du unsere aktuellen Themen immer im Blick.

Mit der Anmeldung wird dem Erhalt der ausgewählten Newsletter zugestimmt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung können in unserer Datenschutzerklärung nachgelesen werden.