Suchergebnisse
DGB-Tarifmeldungen vom 26. August bis 1. September
Tarifmeldungungen bei der Deutschen Bahn ist abgeschlossen. Über 52,3 Prozent der Teilnehmenden haben sich für die Annahme der Schlichtungsempfehlung ausgesprochen. Damit gibt es ein klares Votum für den Tarifabschluss [...] Tarifabschluss. Der neue Tarifvertrag sieht eine Entgelterhöhung von 410 Euro pro Monat in zwei Stufen bei einer Laufzeit von 25 Monaten vor. Die erste Stufe von 200 Euro soll ab Dezember 2023 gezahlt werden, [...] Beschäftigten eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie von 2.850 Euro im Oktober ausgezahlt bekommen. Zur Meldung der EVG Schlachthofkonzern Vion zum zweiten Mal in einer Woche bestreikt
"Wir leben in Zeiten, in denen die Beseitigung des Investitionsstaus wichtiger ist als die schwarze Null"
Newswirklich anders aus. Was läuft falsch? Die Frage, die wir als Gesellschaft endlich ehrlich beantworten müssen ist, was uns ein handlungs- und leistungsfähiger öffentlicher Dienst wert ist. Man kann nicht auf [...] leisten können, dass die Schwarze Null wichtiger ist als die Beseitigung des Investitionsstaus. Das ist im Übrigen auch alles andere als generationengerecht. Es ist daher auch vollkommen richtig, dass sich B [...] gefragt. Ein fortschrittliches integratives funktionierendes Bildungssystem, moderne Verwaltungen oder auch eine gut ausgestattete Polizei gibt es nicht zum Nulltarif. Hier muss ein gesellschaftlicher Konsens
„Den Gesundheitsschutz müssen wir natürlich auch im Homeoffice regeln“
Newsabends mit einem Tuch ab. Der entscheidende Punkt ist, sich klarzumachen, wann ich arbeite und wann nicht. Die Grenzen müssen klar sein. Wenn die Entwicklung einer guten Organisationskultur wichtig ist, in welcher [...] arbeiten jetzt viele Beschäftigte relativ ungeregelt von zu Hause, das ist Reiz und Risiko zugleich. Was spricht zunächst für Homeoffice, was sind positive Seiten? Da gibt es viele Punkte. Das Pendeln fällt [...] dass die verabredeten Arbeits- und Pausenzeiten eingehalten werden. Was ist der Rat an die Beschäftigten? Sie müssen natürlich auch eine eigene Disziplin entwickeln und auf Pausen und Arbeitszeiten achten
2 Jahre Ampel: Ein Anfang ist gemacht – jetzt nicht nachlassen
Pressemitteilungzwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft. Es ist Zeit für einen Zukunftspakt der Bundesregierung mit den Sozialpartnern. Wir Gewerkschaften und Betriebsräte stehen dafür bereit", machte Fahimi deutlich [...] Haushalt hätten jedoch gezeigt, dass die Koalition jetzt zu einem strikten Sparkurs zurückkehren wolle. Körzell warnte eindringlich: "Dies ist ein fataler Irrweg. Stattdessen muss die Ampel die Schuldenbremse [...] LNG-Terminals hat die Bundesregierung entschlossene Antworten auf eine drohende Mangellage gefunden. Gleichzeitig hat sie die Grundlage für einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien gelegt", so Fahimi
Lohn-Preis-Spirale
Seitehohen Preissteigerungen zwingen, was wiederum zu einer steigenden Inflation führe. Was ist dran an diesem Mythos? Die sogenannte "Lohn-Preis-Spirale" ist in der Tat ein Märchen. Zwar sind die Tariflöhne [...] automatisch zu einem Anstieg der Preise. Viele Unternehmen könnten es verkraften höhere Löhne zu zahlen, ohne die Preise zu erhöhen. Sie müssten nur auf einen Teil ihres Gewinns verzichten. Das ist aber nicht [...] bleiben Doch auch wenn Beschäftigte weiterhin den gleichen Lohn erhalten, ist er weniger wert, da die Preise weiter steigen. Das ist ein Problem: Denn, wenn die Kaufkraft einbricht, gibt es niemanden mehr,
Digitalisierung: Belastung für Beschäftigte
PressemitteilungArbeitsbedingungen durch Digitalisierung berichtet hingegen nur ein kleinerer Anteil der Beschäftigten. So hat sich zum Beispiel für knapp ein Viertel (23 Prozent) der Befragten durch digitale Arbeitsmittel [...] rung ist laut der DGB-Umfrage inzwischen selbstverständlich im Arbeitsleben angekommen. 83 Prozent der Beschäftigten nutzen bei ihrer Arbeit digitale Arbeitsmittel – am häufigsten verbreitet ist die digitale [...] digitale Kommunikation (79 Prozent). Immerhin ein Fünftel (21 Prozent) arbeitet mit Künstlicher Intelligenz. „Corona hatte einen regelrechten Digitalisierungsschub zur Folge“, erklärte Fahimi weitere Ergebnisse
42 Prozent der Bevölkerung haben Gewalt gegen Beschäftigte miterlebt – Kooperation mit WEISSEM RING bietet Hilfe für Betroffene
PressemitteilungMitarbeiter am Schalter einer Behörde. Mit der direkten Hilfenummer, die der WEISSE RING dafür eingerichtet hat, kann das Hilfsangebot bundesweit kostenlos auch anonym genutzt werden. Es ist ein wichtiges Signal [...] Angriffen. Beides sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die der DGB heute vorgelegt hat. Um Betroffene besser zu unterstützen, starten DGB und WEISSER RING eine Telefon-Hotline. Unter der Telef [...] öffentlichen Hand: für mehr Personal, in den Ausbau einer modernen, digitalen Verwaltung, in flächendeckende Bildung, Pflege und Krankenversorgung, in einen funktionierenden Nah- und Fernverkehr und natürlich
Lohnlücke endlich schließen!
PressemitteilungAmpel-Koalition heute bei einer Gewerkschafts-Aktion an ihr Ziel, die Gleichstellung von Frauen und Männern noch in diesem Jahrzehnt zu erreichen. Die Erhöhung des Mindestlohns mit einer Anhebung der Verdienstgrenze [...] ertrag, „aber die Erhöhung des Mindestlohns mit einer Anhebung der Verdienstgrenze für Minijobs zu koppeln, konterkariert sämtliche Ambitionen für eine eigenständige Existenzsicherung der Geschlechter [...] wird so ein hochproblematisches Beschäftigungsverhältnis ausgeweitet. Im Ergebnis werden noch mehr Frauen ohne sozialen Schutz arbeiten.“ „Mitbestimmung, Tarifverträge und Gewerkschaften sind ein Garant
Gerechter Klimaschutz
Seiteuntrennbar zusammen! Klimaschutz ist eine Aufgabe für die ganze Gesellschaft Der Klimawandel schreitet voran und verändert unsere Welt. Studien prognostizieren bis zum Jahr 2100 einen globalen Temperaturanstieg [...] Extremwetterlagen häufen sich und sind eine große Belastung. Wir alle können und müssen daher etwas für den Klimaschutz tun. Für uns jedoch ist klar: Guter Klimaschutz ist sozial gerecht. Denn schaut man genau [...] Entwicklung auf eine nachhaltige Weise zu meistern. Was bedeutet "Just Transition"? "Just Transition" heißt übersetzt "gerechter Übergang" und steht für politische Konzepte, die einen gerechten Strukturwandel
Ein Drittel der Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit arbeitet in Deutschland zum Niedriglohn
Newsausländische Beschäftigte mit rund 1,1 von 3,6 Millionen fast ein Drittel der Niedriglohnbeschäftigten. Was ist ein Niedriglohn? Was Niedriglohn ist, ist statistisch in Anlehnung an Kriterien der Organisation [...] zen. Was fordern DGB und Gewerkschaften? Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften setzen sich für gute, faire Arbeitsbedingungen und eine gerechte Entlohnung aller Menschen ein. Dazu gehört eine bessere [...] Probleme, die sich gegenseitig verstärken. Ein Beispiel: Wer zeitlich, körperlich oder psychisch durch die Arbeit oder eine schlechte Wohnsituation in Beschlag genommen ist, kann sich nicht auch noch um den Aufbau