Suchergebnisse
Ampel lindert Nöte von Pflegebedürftigen nicht
PressemitteilungDGB-Vorstandsmitglied, am Freitag in Berlin: „Was der Bundestag heute zur Pflege beschließt, ist vielleicht gut gemeint, aber mehr ein Pflaster als eine Reform – die Sorgen und Nöte von Pflegebedürftigen [...] pflegende Angehörige ist dieses Gesetz eine schlechte Nachricht: Dafür, dass sie die Pflegeversicherung entlasten, weil sie ihre Pflegebedürftigen zu Hause versorgen, bekommen sie zum Dank ein höheres Armutsrisiko [...] keinen Inflationsausgleich. Die Bundesregierung kann jetzt zeigen, dass ihr eine gute pflegerische Versorgung für alle wichtig ist: dafür muss sie endlich versicherungsfremde Leistungen wie die Rentenbeiträge
Digitalisierung: Belastung für Beschäftigte
PressemitteilungArbeitsbedingungen durch Digitalisierung berichtet hingegen nur ein kleinerer Anteil der Beschäftigten. So hat sich zum Beispiel für knapp ein Viertel (23 Prozent) der Befragten durch digitale Arbeitsmittel [...] rung ist laut der DGB-Umfrage inzwischen selbstverständlich im Arbeitsleben angekommen. 83 Prozent der Beschäftigten nutzen bei ihrer Arbeit digitale Arbeitsmittel – am häufigsten verbreitet ist die digitale [...] digitale Kommunikation (79 Prozent). Immerhin ein Fünftel (21 Prozent) arbeitet mit Künstlicher Intelligenz. „Corona hatte einen regelrechten Digitalisierungsschub zur Folge“, erklärte Fahimi weitere Ergebnisse
Lohn-Preis-Spirale
Seitehohen Preissteigerungen zwingen, was wiederum zu einer steigenden Inflation führe. Was ist dran an diesem Mythos? Die sogenannte "Lohn-Preis-Spirale" ist in der Tat ein Märchen. Zwar sind die Tariflöhne [...] automatisch zu einem Anstieg der Preise. Viele Unternehmen könnten es verkraften höhere Löhne zu zahlen, ohne die Preise zu erhöhen. Sie müssten nur auf einen Teil ihres Gewinns verzichten. Das ist aber nicht [...] bleiben Doch auch wenn Beschäftigte weiterhin den gleichen Lohn erhalten, ist er weniger wert, da die Preise weiter steigen. Das ist ein Problem: Denn, wenn die Kaufkraft einbricht, gibt es niemanden mehr,
Zahl der Minijobs steigt – Kritik vom DGB
Pressemitteilungengeld und zumeist auch keine Rentenansprüche – für einen Teil der Beschäftigten führt der Minijob damit geradewegs in die Altersarmut. Es ist eine anhaltende Fehlentwicklung, wenn Arbeitgeber sozialv [...] „Dass die Zahl der Menschen in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung weiter steigt, ist erfreulich. Was Sorgen macht: Die Zahl der Minijobs wächst ebenfalls wieder. Allein von August bis September [...] entstanden, im Vergleich zum Vorjahr sogar mehr als 90.000. Minijobs können aber ‚süßes Gift‘ sein. Was für einen Teil der Beschäftigten – überwiegend für Frauen – kurzfristig zunächst reizvoll erscheint, endet
42 Prozent der Bevölkerung haben Gewalt gegen Beschäftigte miterlebt – Kooperation mit WEISSEM RING bietet Hilfe für Betroffene
PressemitteilungMitarbeiter am Schalter einer Behörde. Mit der direkten Hilfenummer, die der WEISSE RING dafür eingerichtet hat, kann das Hilfsangebot bundesweit kostenlos auch anonym genutzt werden. Es ist ein wichtiges Signal [...] Angriffen. Beides sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die der DGB heute vorgelegt hat. Um Betroffene besser zu unterstützen, starten DGB und WEISSER RING eine Telefon-Hotline. Unter der Telef [...] öffentlichen Hand: für mehr Personal, in den Ausbau einer modernen, digitalen Verwaltung, in flächendeckende Bildung, Pflege und Krankenversorgung, in einen funktionierenden Nah- und Fernverkehr und natürlich
Lohnlücke endlich schließen!
PressemitteilungAmpel-Koalition heute bei einer Gewerkschafts-Aktion an ihr Ziel, die Gleichstellung von Frauen und Männern noch in diesem Jahrzehnt zu erreichen. Die Erhöhung des Mindestlohns mit einer Anhebung der Verdienstgrenze [...] ertrag, „aber die Erhöhung des Mindestlohns mit einer Anhebung der Verdienstgrenze für Minijobs zu koppeln, konterkariert sämtliche Ambitionen für eine eigenständige Existenzsicherung der Geschlechter [...] wird so ein hochproblematisches Beschäftigungsverhältnis ausgeweitet. Im Ergebnis werden noch mehr Frauen ohne sozialen Schutz arbeiten.“ „Mitbestimmung, Tarifverträge und Gewerkschaften sind ein Garant
Ein Drittel der Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit arbeitet in Deutschland zum Niedriglohn
Newsausländische Beschäftigte mit rund 1,1 von 3,6 Millionen fast ein Drittel der Niedriglohnbeschäftigten. Was ist ein Niedriglohn? Was Niedriglohn ist, ist statistisch in Anlehnung an Kriterien der Organisation [...] zen. Was fordern DGB und Gewerkschaften? Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften setzen sich für gute, faire Arbeitsbedingungen und eine gerechte Entlohnung aller Menschen ein. Dazu gehört eine bessere [...] Probleme, die sich gegenseitig verstärken. Ein Beispiel: Wer zeitlich, körperlich oder psychisch durch die Arbeit oder eine schlechte Wohnsituation in Beschlag genommen ist, kann sich nicht auch noch um den Aufbau
"Ein erheblicher Nachholbedarf besteht"
NewsIhr fordert 10,5 Prozent, mindestens aber 500 Euro. Was entgegnet ihr jenen, die die Forderung für zu hoch halten? Wir befinden uns aktuell in einer außergewöhnlichen Situation. Auch wenn die Inflationsrate [...] Inflationsrate im September auf 4,5 Prozent gefallen ist, rechnen die Wirtschaftsinstitute mit einer durchschnittlichen Inflation im Jahr 2023 von rund 6 Prozent. Und im Jahr 2022 hatten wir mit 7,9 Prozent die [...] Beschäftigte haben an eurer Befragung, die Grundlage der aufgestellten Tarifforderung ist, innerhalb von 6 Wochen teilgenommen. Ein starkes Zeichen an die Arbeitgeber, oder? Auf jeden Fall. Bei unserer Befragung
Mythencheck
SeiteSteuergerechtigkeit hat ein Muster-Millionär mit einem Einkommen von 1,6 Millionen Euro eine Steuer- und Abgabenquote von nur 24 Prozent, während ein durchschnittliches Ehepaar mit einem gemeinsamen Einkommen [...] n, was man übrig hat, nicht mit dem Notgroschen. Doch Lindner und Merz planen genau das, obwohl die gesetzliche Rente für viele die einzige Alterssicherung ist. Was ist also die Alternative? Es ist gar [...] führt sie jedoch oft zu einer Zersplitterung der Versorgung, was für Patient*innen von Nachteil ist. Deshalb ist es wichtig, die Versorgungsstrukturen ganzheitlich zu betrachten, um eine bessere Betreuung zu
Was ändert sich 2024?
SeiteJahr sowie eine von der Höhe des Einkommens abhängige Vorsorgepauschale. Wer nicht ohnehin zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist, sollte also dennoch prüfen ob eine Abgabe sinnvoll ist, wenn die [...] Wer bereits eine Rente oder Pension bezieht und keiner weiteren Berufstätigkeit mehr nachgeht, hat lediglich einen Anspruch auf einen Pauschbetrag von 102 Euro. Kommt aber zum Beispiel ein weiteres Einkommen [...] beispielsweise der gesetzliche Mindestlohn – wenn auch nur minimal. Was sich sonst noch ändert und was du künftig beachten musst: Wir haben dir einen Überblick zusammengestellt. Der Mindestlohn steigt Zum 1. Januar