Suchergebnisse
"Ein erheblicher Nachholbedarf besteht"
NewsIhr fordert 10,5 Prozent, mindestens aber 500 Euro. Was entgegnet ihr jenen, die die Forderung für zu hoch halten? Wir befinden uns aktuell in einer außergewöhnlichen Situation. Auch wenn die Inflationsrate [...] Inflationsrate im September auf 4,5 Prozent gefallen ist, rechnen die Wirtschaftsinstitute mit einer durchschnittlichen Inflation im Jahr 2023 von rund 6 Prozent. Und im Jahr 2022 hatten wir mit 7,9 Prozent die [...] Beschäftigte haben an eurer Befragung, die Grundlage der aufgestellten Tarifforderung ist, innerhalb von 6 Wochen teilgenommen. Ein starkes Zeichen an die Arbeitgeber, oder? Auf jeden Fall. Bei unserer Befragung
2025_03_06_Resolution_BA_final.pdf
Dateitik ist daher eine nachhaltige Ausweitung des finanziellen Handlungsspielraums durch eine strukturelle und dauerhafte Reform der Schuldenbremse und eine gezielte Vermögensabgabe unerlässlich. Eine zeitlich [...] sich der Sozialstaat bewei- sen. Eine stabile Gesundheitsversorgung, eine verlässliche und für die Menschen finanzierbare Pflege, eine dauerhaft verlässliche Rente, eine existenzsichernde Grundsicherung [...] Keithstraße 1, 10787 Berlin Resolution: Handeln! Erwartungen des DGB an eine neue Bundesregierung Der Wahlkampf ist beendet. Es ist höchste Zeit, dass die gewählten politischen Entscheidungs- träger*innen
Datei (267 KB PDF)
Was ändert sich 2024?
SeiteJahr sowie eine von der Höhe des Einkommens abhängige Vorsorgepauschale. Wer nicht ohnehin zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist, sollte also dennoch prüfen ob eine Abgabe sinnvoll ist, wenn die [...] Wer bereits eine Rente oder Pension bezieht und keiner weiteren Berufstätigkeit mehr nachgeht, hat lediglich einen Anspruch auf einen Pauschbetrag von 102 Euro. Kommt aber zum Beispiel ein weiteres Einkommen [...] beispielsweise der gesetzliche Mindestlohn – wenn auch nur minimal. Was sich sonst noch ändert und was du künftig beachten musst: Wir haben dir einen Überblick zusammengestellt. Der Mindestlohn steigt Zum 1. Januar
Mythencheck
SeiteSteuergerechtigkeit hat ein Muster-Millionär mit einem Einkommen von 1,6 Millionen Euro eine Steuer- und Abgabenquote von nur 24 Prozent, während ein durchschnittliches Ehepaar mit einem gemeinsamen Einkommen [...] n, was man übrig hat, nicht mit dem Notgroschen. Doch Lindner und Merz planen genau das, obwohl die gesetzliche Rente für viele die einzige Alterssicherung ist. Was ist also die Alternative? Es ist gar [...] führt sie jedoch oft zu einer Zersplitterung der Versorgung, was für Patient*innen von Nachteil ist. Deshalb ist es wichtig, die Versorgungsstrukturen ganzheitlich zu betrachten, um eine bessere Betreuung zu
FAQ 1-Euro-Jobs
News"Arbeitsgelegenheit" annehmen? Alle Fragen und Antworten auf einen Blick. Was ist eigentlich ein 1-Euro-Job? "1-Euro-Job" ist zu einem bekannten Begriff geworden, das Gesetz spricht eigentlich von "Arbeitsg [...] ich einen Anspruch auf Urlaub? Ein Anspruch auf Urlaub besteht nach dem Bundesurlaubsgesetz, welches 24 Werktage pro Jahr vorsieht – dabei wird allerdings eine 6-Tage-Woche vorausgesetzt, bei einer 5-Tage-Woche [...] Wirkung erhält, sodass eine Sanktion erst gar nicht wirksam wird. In einer solchen Situation ist es dringend anzuraten, sich rechtlichen Beistand zu holen. Existiert in der Einsatzstelle ein Betriebs- bzw. P
Bezahlbares Wohnen braucht mehr als gute Absichten
NewsSchritte. Eine Anlaufstelle für Azubi-Wohnen ist überfällig und richtig! Aber: Vieles bleibt Stückwerk. Die Verlängerung der Mietpreisbremse ist begrüßenswert – reicht aber nicht. Nötig wären eine dauerhafte [...] Stattdessen werden zentrale Schutzmechanismen befristet, als wäre Wohnungsnot nur ein kurzfristiges Phänomen. Die Realität ist eine andere – und sie verlangt nachhaltige Lösungen. Das geplante Expert*innen-Gremium [...] Wohnungspolitik die Weichen für die kommenden vier Jahre. Was heißt das für Mieter*innen, Beschäftigte und den Wohnungsmarkt insgesamt? Die Ausgangslage ist klar: Bezahlbarer Wohnraum wird immer knapper, die
Ehrenamt im Handwerk
Seitemitgestalten will, ist hier goldrichtig – damit das Handwerk noch morgen goldenen Boden hat. Fragen und Antworten zum Ehrenamt im Handwerk Handwerkskammer: Wer ist das? Die Handwerkskammer ist die Selbstver [...] in Deutschland sind im Handwerk beschäftigt. Was unterscheidet die Handwerkskammer von anderen Wirtschaftskammern? Eine Besonderheit der Handwerkskammern ist die Arbeitnehmerbeteiligung in allen Gremien [...] welchen Beruf zuständig ist, findest du hier: Wir haben für dich eine Liste zusammengestellt, welche Berufe zum Handwerk gehören und welche Gewerkschaft für die Berufe zuständig ist: Hier findest du Liste
Künstliche Intelligenz soll Lieferketten schützen
Newsmachen. Für Arbeitnehmer*innen und die internationale Gewerkschaftsbewegung ist das eine Herausforderung, hebelt es doch auf der einen Seite Arbeitnehmerrechte aus. Auf der anderen Seite kann diese Software [...] wähnt sich die Branche im Aufwind. Lieferketten: KI-Analyse soll Unternehmen schützen Das Gesetz ist ein großer Erfolg – auch für die internationale Gewerkschaftsbewegung . Unerträglich schlechte Arbei [...] oder Kinderarbeit identifizieren. Weltweit gibt es ein bis zwei Dutzend KI-Unternehmen, die diese Analysen anbieten. Studie untersucht KI-Startups Ein von der Hans-Böckler-Stiftung gefördertes Forschungsprojekt
Neuer Wind für Just Transition im internationalen Klimadiskurs
NewsWas ist die ILO und welche Rolle spielen Gewerkschaften? Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO; International Labour Organization) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Sie befasst [...] ebenfalls unter dem Dach der Vereinten Nationen stattfinden. Das ist in doppelter Sicht bemerkenswert. Zum einen findet seit Jahren ein Kampf um die Deutungshoheit von Just Transition statt. Zwar haben [...] mit eigenen Agenden. Eins haben die Akteure allerdings gemein – sie sind weit weg von Beschäftigung, von Guter Arbeit und von sozialer Ausgestaltung. Vor diesem Hintergrund ist eine klare Definition von
Arbeitslosigkeit verfestigt sich
PressemitteilungAm schwierigsten ist es für Geringqualifizierte: Knapp 60 Prozent der Langzeitarbeitslosen haben keinen Berufsabschluss. Trotzdem können derzeit nur 10,3 Prozent eine Förderung für eine berufliche Weiterbildung [...] Anja Piel , DGB-Vorstandsmitglied: „Was uns Sorgen machen muss: Langzeitarbeitslosigkeit verfestigt sich weiter. Im Januar 2023 waren 886.000 Menschen ein Jahr oder länger arbeitslos, das sind 22,5 Prozent [...] Gleichzeitig kann die Bundesagentur für Arbeit immer weniger freie Stellen anbieten: Das Angebot ist um 23,9 Prozent gesunken. Wenn die Nachfrage nach Arbeitskräften dann noch krisenbedingt weiter abnimmt