Suchergebnisse
60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei – Anja Piel: Deutschland ist ein Einwanderungsland
Pressemitteilungbis Deutsche Bundesregierungen anerkannt haben: Deutschland ist ein Einwanderungsland. Dass Angeworbene automatisch wieder zurückkehren, war eine große Fehlannahme. Menschen blieben, ihre Angehörigen zogen [...] Einkommen. Es gibt eine politische Verantwortung, Integration zu gestalten. Noch ist nicht alles erreicht, aber wir haben viel geschafft: Das Abstammungsrecht wurde geändert, damit ist es einfacher geworden [...] geworden, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erlangen. Es existiert eine Vielfalt an Spracherwerbs- und Integrationsangeboten. Unternehmen setzen auf neue ausländische Fachkräfte. Auf dieser Grundlage müssen
Keine Rentenbeiträge ins Generationenkapital!
Statementgroßen Veränderungen. Die Stabilisierung des Rentenniveaus ist ein Gewinn für alle Beschäftigten und eine gute Nachricht vor allem für die Jüngeren: Ein stabiles Rentenniveau schafft Sicherheit für alle Generationen [...] sondern um es auch wieder anzuheben. Das Generationenkapital ist keine gute Idee, um die Rente finanziell zukunftssicher aufzustellen. Es ist eine risikoreiche Wette auf die Zukunft und schafft dort Unsicherheit [...] brauchen; im schlimmsten Fall belasten die negativen Folgen künftige Generationen. Was sich komplett verbietet ist jede Zockerei mit den Beiträgen der Beschäftigten am Aktienmarkt. Der DGB sagt ganz klar:
Energiekosten in den Griff bekommen: Wir fordern klare Maßnahmen
Newsren ist hierfür grundlegend. Ein Schlüssel liegt in der Finanzierung des Stromnetzausbaus. Die vorherige Bundesregierung hat verpasst, die deutschen “Stromautobahnen” zu kaufen. Wir fordern einen stärkeren [...] investieren. Wir fordern eine gerechte und nachhaltige Energiepolitik Eine Energiepolitik, die Verbraucher*innen und Unternehmen gleichermaßen entlastet, ohne die Energiewende zu gefährden, ist der Schlüssel zu [...] Strompreise setzen viele Beschäftigte in Deutschland unter Druck. Wir fordern eine nachhaltige Entlastung der privaten Haushalte. Eine Senkung der Stromsteuer würde sofort greifen. So würden nicht nur die E
Wohngeld
SeiteAntragsformularen Die wichtigsten Fragen zum Wohngeld Was ist Wohngeld? Definition Wohngeld Das Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Wohnkosten. Es ist für Haushalte mit geringem Einkommen, die zwar ihren [...] möchte, stellt sie zunächst einen formlosen Antrag und wirft diesen in den Hausbriefkasten ihrer Wohngeldstelle ein. Der Antrag geht somit noch im Januar ein. Ein Muster für einen solchen formlosen Antrag [...] Wohngeld ist und war deshalb ein wichtiger Baustein, um Mieter*innen zu schützen. Erfahre hier alles, was du zum Wohngeld wissen musst: Wie kannst du Wohngeld beantragen? Hast du Anspruch? Wie hoch ist das
DGB begrüßt Bürgergelderhöhung
Pressemitteilungnach wie vor nur einen Niedriglohn. Was wichtiger als solche bösartige Stimmungsmache wäre: eine gemeinsame Initiative für eine deutliche Stärkung der unteren Einkommen, etwa durch eine Anhebung des Gr [...] Menschen mehr Bürgergeld erhalten, ist angesichts galoppierender Preise eine gute und notwendige Entscheidung für die Betroffenen. Wer auf Bürgergeld angewiesen ist, muss ohnehin jeden Tag und bei jedem [...] e anstoßen, ist pure Stimmungsmache auf dem Rücken derjenigen, die es bei der Arbeitssuche schwer haben oder deren Einkommen ohne ergänzende Grundsicherung nicht zum Leben reicht. Das ist purer Populismus
Pflegekarenzzeit: Lebensgefährlicher Kahlschlag bei Pflegeleistungen
StatementZum Vorschlag der Arbeitgeber für eine “Pflegekarenzzeit”, bei der Bedürftige im ersten Betreuungsjahr keine Ansprüche an die Pflegekassen haben sollen, hier ein Statement von Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied [...] die notwendige Hilfe zu verweigern und sie und ihre Angehörigen bitterlich im Stich zu lassen. Was ist dabei das Kalkül der Arbeitgeber? Einsparungen durch den frühzeitigen Tod von Betroffenen? Legt man [...] der sozialen Pflegeversicherung erhalten. Und es ist nicht auszuschließen, dass die verweigerten Leistungen im schlimmsten Fall ihr Leben verkürzen. Eine so zynisch kalkulierte Leistungskürzung muss die
Das Digitalgesetz – Ein Meilenstein für die Digitalisierung des Gesundheitswesens?
Newsgesetzlich Versicherten in Deutschland eine solche Akte nutzen. Mit der ePA entsteht eine zentrale Plattform zur Speicherung und zum Austausch von Gesundheitsdaten, was die Versorgung der Patient*innen verbessern [...] Pflege und Aktualisierung der ePA-Daten ist nicht nur im Interesse der Patient*innen, sondern auch im Sinne einer effizienten medizinischen Versorgung und einer reibungslosen Kommunikation unter den L [...] dem "Opt-Out-Prinzip" funktionieren, was bedeutet, dass sie automatisch für alle Versicherten erstellt wird, es sei denn, die oder der Versicherten widerspricht einer Nutzung ausdrücklich. Damit die Versicherten
Erneute Warnstreiks bei der Deutschen Post – ver.di erhöht Druck im Tarifkonflikt
TarifmeldungAuszubildenden und dual Studierenden eine Lohnsteigerung von 7 Prozent bei einer Vertragslaufzeit von 12 Monaten sowie zusätzliche Urlaubstage. Die 3. Verhandlungsrunde ist für den 12. und 13. Februar 2025 [...] letzten Woche haben die Beschäftigten in der Zustellung und in den Paketzentren die Arbeit niedergelegt, was zu erheblichen Verzögerungen im Post- und Paketverkehr führte. Die stellvertretende ver.di-Vorsitzende [...] “Statt konstruktiver Lösungen hören wir nur, dass unsere Forderungen nicht finanzierbar seien. Das ist für uns nicht akzeptabel. Die Beschäftigten brauchen spürbare Lohnerhöhungen, um die hohen Lebensh
Rente
SeiteRente tragen. Das ist ungerecht." Wir sagen: Falsch! Eine gute Rente ist eine Verteilungsfrage, kein Generationenkonflikt. Gerade für junge Menschen sind ein stabiles Rentenniveau und ein erreichbares Rentenalter [...] Für sie ist die gesetzliche Rente die einzige Alterssicherung. Wir dürfen sie nicht im Regen stehen lassen. Das ist eine Frage der Solidarität . Die Rente muss rauf! Für uns ist klar: Die Rente ist viel mehr [...] Boomer bald in Rente gehen, ist das weder das Ende noch unbezahlbar. Rentenpolitik ist mehr als nur Köpfe nach Altersgruppen zu zählen. Entscheidend für eine gute Rente ist, wie viele Menschen einzahlen
Verteilungsgerechtigkeit statt Sozialstaat-Bashing
StatementSteuern zahlen. Wir fordern eine ehrliche Verteilungsdebatte – es ist an der Zeit. Wir brauchen höhere Löhne durch mehr Tarifbindung und einen starken Sozialstaat – das ist der Weg zu mehr Gerechtigkeit [...] Antwort auf eine Anfrage der Linken zu Sozialausgaben hier ein Statement von Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied : "Die anhaltenden Angriffe auf unseren funktionierenden Sozialstaat konstruieren einen Krisenzustand [...] trotz besseren Wissens solche Schwarzmalerei betreibt wie Friedrich Merz, der soll ehrlich sagen, was er tatsächlich will: Sich mit Leistungskürzungen bei Beschäftigten bedienen und nicht ran an die großen