Suchergebnisse
Reallöhne müssen wieder stärker steigen!
News, die im zweiten Vierteljahr mit einem Plus von 9,7 Prozent die größten Lohnsteigerungen erhielten. So manche sprechen bereits von einer Trendwende. Aber zum einen ist nicht garantiert, dass sich die positive [...] Angesichts der noch immer hohen Inflationsrate von 6,5 Prozent ist das trotzdem eine Entwicklung, die Hoffnung macht. Die positive Entwicklung ist auch auf die guten Tarifabschlüsse der Gewerkschaften zurü [...] Energiepreisbremsen über das Jahr 2023 weitergeführt werden, wie vom DGB gefordert, ist unklar. Einem Mietenstopp erteilt die FDP eine Absage. Hinter den Neubauzielen für bezahlbaren Wohnraum fällt die Bundesregierung
Gute Arbeit, starke Wirtschaft, soziale Sicherheit
PressemitteilungDemokratie”, mahnte sie. Piel forderte deshalb ein stabiles Rentenniveau und lehnte eine Erhöhung des Rentenalters ab: “Ein höheres Rentenalter ist eine Rentenkürzung. Die Menschen wissen das.” Es sei [...] älteren Arbeitnehmern zu fördern und eine gute Einwanderungspolitik zu organisieren. Zur Arbeitslosenversicherung sagte Piel: “Eine starke Arbeitslosenversicherung ist unverzichtbar, damit Beschäftigte nicht [...] bewertet. Mit Sorge blickt die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi auf ein Jahr, in dem sich die wirtschaftliche Krise weiter zu verfestigen droht: “Eine toxische Mischung aus Managementfehlern, Konjunkturschwäche
Bezirke und Regionen
SeiteGroßes erreichen wir nur gemeinsam. Deshalb sind wir mit einem starken Netzwerk auch vor Ort für dich da. DGB/unsplash.com/jana-weiss Bezirk Baden-Württemberg Zur Internetseite DGB/unsplash.com/philip [...] Bezirk Sachsen Zur Internetseite Du möchtest ehrenamtlich aktiv werden? Ehrenamtliches Engagement ist die Basis von Gewerkschaftsarbeit. Hier erfährst du, wie und wo du gewerkschaftlich aktiv sein kannst [...] interessieren DGB/Hans-Christian Plambeck Wer wir sind Der DGB: Das Dach für unsere 8 Gewerkschaften. Doch was sind Gewerkschaften und wofür machen sie sich stark? DGB Mehr lesen Andi Weiland / DGB Jugend Mitmachen
Handwerkspolitik
Seitebildet ein ein Drittel aller Azubis aus, erzeugt rund 10 Prozent der Wirtschaftsleistung und beschäftigt in rund einer Million Betrieben 5,5 Millionen Menschen. Das Handwerk befindet sich in einem massiven [...] Handwerkskammern Was ist eine Handwerkskammer? Wie funktioniert die Selbstverwaltung im Handwerk? Wieso sollte man als Arbeitnehmer*in in diesem Bereich tätig werden? Um zu dem Thema einen genaueren Einblick [...] stärken, ihrem tarifpolitischen Auftrag nachzukommen Leistungsfähige Innungen sind die Basis für eine gute Sozialpartnerschaft im Handwerk und können auch hoheitliche Aufgaben ordnungsgemäß wahrnehmen
Arbeitsmarktzahlen – Umlagefinanzierte Ausbildungsgarantie jetzt!
PressemitteilungBetrieb gefunden haben, bekommen ein Recht auf eine außerbetriebliche Ausbildung – hauptsächlich in Regionen mit zu wenig Ausbildungsplätzen. Das ist ein Anfang. Ziel muss ein so engmaschiges Auffangnetz sein [...] – ein trauriger Höchststand. Was helfen kann: 2024 kommt endlich der Einstieg in die Ausbildungsgarantie – ein Etappensieg der Gewerkschaften. Junge Menschen, die keinen Ausbildungsplatz in einem Betrieb [...] niedrig und Bedingungen schlecht sind. Deshalb braucht es eine umlagefinanzierte Ausbildungsgarantie und einen individuellen Rechtsanspruch auf einen Ausbildungsplatz. Die Kosten der betrieblichen Ausbildung
Digitale Verwaltungsangebote: Der moderne Staat lässt weiter auf sich warten
NewsAngeboten noch nicht viel aus. Dass digitale Angebote existieren, ist zwar eine notwendige, aber noch keine hinreichende Bedingung für ein nutzendenzentriertes und flächendeckend genutztes E-Government. [...] konfrontiert, eine solche Bestellung muss aber im Einzelfall eher selten erledigt werden. Mehr als ein Drittel der Personen mit entsprechendem Bedarf nutzt diese Leistung (auch) online, den meisten ist der On [...] der Einkommensteuererklärung ist wiederum eine relevante Kernleistung. Hier wird regelmäßig und von vielen Bürger*innen das Online-Angebot genutzt. Es besteht demnach ein hoher Digitalisierungsgrad. Trotz
AfD: Der Feind der Beschäftigten
SeiteWohnungen, gute Bildung und Sicherheit im Alter – das sind zentrale Eckpfeiler für ein sicheres und planbares Leben. Ein finanziell gut aufgestellter Sozialstaat und Gewerkschaften, die die Interessen der [...] sozialpolitischen Belangen eine neoliberale Politik. Die Folge: Weniger Fairness auf dem Arbeitsmarkt und weniger soziale Absicherung für Beschäftigte. Von Beginn an war die AfD eine Partei des gutsituierten [...] sie sich in den Weg: Die Pläne der Bundesregierung für ein Tariftreuegesetz auf Bundesebene hat sie strikt abgelehnt (PDF, 183 KB), weil sie darin eine unzumutbare bürokratische Belastung für Unternehmen
Die gesetzlich vorgesehenen Maßnahmen sind scharf
Newsals bislang. Was genau das Bundesministerium des Innern und für Heimat plant, ist noch immer unklar. Mit dem Berliner Rechtsanwalt Sebastian Baunack haben wir über die Notwendigkeit eines schärferen D [...] Dienstes zu entheben, bis das Disziplinarverfahren abgeschlossen ist. Eine Begrenzung der Rechtsschutzmöglichkeiten der Beamt*innen ist nicht erforderlich. Das Problem liegt eher darin, dass die Diszi [...] en. Ist das Disziplinarrecht also selbst in diesen Fällen nur ein stumpfes Schwert? Eigentlich nicht, die gesetzlich vorgesehenen Maßnahmen sind scharf. Die Verfahren dauern nur sehr lange. Es ist nicht
DGB-Preis für Gute Arbeit in der Kita
Newsschaffen und auf die Bedürfnisse der Beschäftigten einzugehen, ist angesichts des aktuellen Fachkräftemangels und der Überlastung des Systems eine enorme Herausforderung. Den vielen Beschäftigten in dem Bereich [...] mit Blick auf den Personalschlüssel, auf Partizipation und Mitbestimmung, den Gesundheitsschutz oder eine wertschätzende Arbeits- und Teamkultur“, sagte Elke Hannack , stellvertretende DGB-Vorsitzende. Denn [...] Bündnisse für frühe Bildung auf, sich für den Deutschen Kita-Preis und den DGB-Preis zu bewerben. Was Kitas und lokale Bündnisse für frühe Bildung tun müssen, um sich zu bewerben: Interessierte Kita-Teams
Wuchermieten verhindern – Mietpreisbremse verlängern!
NewsDer Mieterbund errechnet etwa für München eine Differenz von plus 36 Prozent zwischen Mieten mit und ohne Anwendung der Mietpreisbremse, für Frankfurt sogar eine Differenz von plus 46 Prozent. Wir plädieren [...] noch in der laufenden Legislatur verabschiedet wird. Das wäre ein notwendiger Schritt, der nächsten Mietpreis-Explosion vorzubeugen. Für einen dringend benötigten grundsätzlichen Wandel auf dem Mietmarkt [...] Hierbei wird übersehen, dass der Mangel an Wohnraum kein kurzfristiges Marktungleichgewicht ist, sondern ein strukturelles Problem, das langfristige und konsequente politische Maßnahmen erfordert. Hinzu