Suchergebnisse
Ad-hoc-Digitalisierung, pandemiebedingt
NewsDGB eine präventive Folgenabschätzung digitaler Arbeit, etwa was neue Belastungen, neue Möglichkeiten und dementsprechende Qualifizierungsbedarfe angeht. Denn ein neu angeschaffter Dienstlaptop ist noch [...] praktisch kein Thema mehr. Ein Drittel ohne Schulung Auch David Warneck, stellvertretender Landesvorsitzende der GEW Baden-Württemberg, hat einen Schub wahrgenommen. Er ist ebenfalls Personalrat und leitet [...] n, Schulen und vielen anderen Bereichen einen Digitalisierungsschub auslöste. Viele Dienststellen schafften neue digitale Arbeitsmittel an. Das betraf zum einen die Nutzung von Software und Apps: Fast
Koalition: Daseinsvorsorge nicht zum Renditeobjekt machen!
NewsAnreize für Finanzinvestoren entstehen. Ein konkreter Vorschlag im Entwurf des Koalitionsvertrags ist die Errichtung von Investitionsfonds – beispielsweise einem "Deutschlandfonds": Der Bund soll 10 Milliarden [...] bereitgestellt, ist mit einem fast doppelt so hohen Anstieg zu rechnen. Jährlich könnte sich der Schaden damit auf 14 Milliarden Euro summieren, nur damit private Investoren Rendite einfahren. Was wir brauchen [...] birgt aber auch Risiken. Für uns gibt es deshalb klare Grenzen: Die öffentliche Daseinsvorsorge ist eine öffentliche Aufgabe und sollte mit öffentlichem Kapital finanziert werden. Bereiche, die für das
DGB fordert solide Finanzierung der Krankenhausreform
Newsgemeinsam ein abgestimmtes und durchfinanziertes Reformvorhaben umzusetzen. Eine große Strukturreform auf Kosten der Beitragszahlenden mit einem Volumen in Höhe von 2,5 Milliarden Euro jährlich würde eine relevante [...] jüngste Version eines Referentenentwurfes bekannt wurde, haben sich die Befürchtungen bezüglich einer sachfremden Finanzierung der Krankenhausreform bestätigt. Mit der geplanten Einrichtung eines Transforma [...] darauffolgenden Jahren in Höhe von jeweils eine Milliarde Euro anfallen. Der DGB fordert eine solide Finanzierung der Reform aus Steuermitteln von Bund und Ländern und eine adäquate Beteiligung der privaten K
AfD: Der Feind der Beschäftigten
SeiteWohnungen, gute Bildung und Sicherheit im Alter – das sind zentrale Eckpfeiler für ein sicheres und planbares Leben. Ein finanziell gut aufgestellter Sozialstaat und Gewerkschaften, die die Interessen der [...] sozialpolitischen Belangen eine neoliberale Politik. Die Folge: Weniger Fairness auf dem Arbeitsmarkt und weniger soziale Absicherung für Beschäftigte. Von Beginn an war die AfD eine Partei des gutsituierten [...] sie sich in den Weg: Die Pläne der Bundesregierung für ein Tariftreuegesetz auf Bundesebene hat sie strikt abgelehnt (PDF, 183 KB), weil sie darin eine unzumutbare bürokratische Belastung für Unternehmen
Beim Personenbeförderungsgesetz muss nachgebessert werden!
Newsweiteren Gesetzgebungsverfahren geprüft werden, ob die Geltung von Standards hinreichend geregelt ist. Dabei ist der Koalitionsvertrag hier eindeutig: „Im Personenbeförderungsgesetz werden wir klarstellen, [...] Standards auch für eigenwirtschaftliche Verkehre gelten.“ Es ist also die originäre Aufgabe dieses Gesetzentwurfs, diese Klarstellung herbeizuführen. Es ist nicht nachvollziehbar, warum weitere Gesetzgebungsverfahren [...] icht noch mit Blick auf den Klimawandel Antworten. Das Vorgehen der Bundesregierung kann auch als ein Affront gegen die mehr als 130.000 Beschäftigten im öffentlichen Nahverkehr verstanden werden. Der
Zukunft der Rente sichern: Schluss mit den billigen Tricks der Union
StatementWirtschaftswachstum und einen stabilen Sozialstaat nicht gegeneinander ausspielen. Das zahlt nur auf das Konto von Staatsverächtern ein. Renten sind keine Almosen, sondern das, was sich die Menschen über [...] dlage zu halten, hier ein Zitat der DGB-Vorsitzenden Yasmin Fahimi : "Wer herzzerreißende Worte für die Anerkennung der Leistungen aller Mütter findet, sollte nicht zugleich eine Rentenkürzung für alle [...] alle zukünftigen Rentnerinnen und Rentner vorschlagen. Genau das ist jedoch der unehrliche Rechentrick von CDU/CSU, die Standardrente künftig auf der Grundlage von 47 statt 45 Beitragsjahren berechnen zu
Als Gewerkschaften stehen wir fest zusammen, heute mehr denn je!
NewsMut zu fassen. Jeder Euro, den wir zusammenbringen, ist ein Zeichen der Solidarität. Es ist ein Zeichen dafür, dass wir füreinander da sind, egal was passiert. Lasst uns den Betroffenen zeigen, dass sie [...] ihren Familien. Wir wünschen allen Verletzten eine schnelle und vollständige Genesung. Doch Worte allein reichen nicht – jetzt ist konkrete Hilfe, jetzt ist unsere Solidarität gefragt! Deshalb startet der [...] Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz. Wir Gewerkschaften stehen für ein solidarisches Miteinander, gerade auch in so einem schweren Moment. Spendenaufruf von Gewerkschaften helfen e. V. Der schreckliche
Mehr Tarifbindung und konsequente Gleichstellungspolitik
Pressemitteilung. Und Frauen haben weniger Möglichkeiten, eine Weiterbildung wahrzunehmen. Dabei ist gerade eine gelungene Weiterbildung eine wichtige Voraussetzung für eine funktionierende und beschäftigungssichernde [...] Eine stärkere Tarifbindung und eine für Frauen und Männer gleichermaßen gerecht gestaltete Transformation der Arbeitswelt haben Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und die stellvertretende DGB-Vorsitzende [...] Möglichkeiten, Arbeit und Privatleben unter einen Hut zu kriegen – und zwar für alle Geschlechter, damit auch Männer zu Hause mehr anpacken. Und wir brauchen auch eine höhere Tarifbindung, gerade für die Berufe
Grundrente
SeiteAußerdem gab es zum Januar 2023 eine Wohngeldreform . Was ist eine "kleine Rente"? Was als kleine Rente gilt, die per Grundrente aufgewertet werden kann, hängt von einer komplizierten Berechnung ab. Vereinfacht [...] gen vor – eine Person kann auch von beiden profitieren: 1) Die eigentliche Grundrente ist eine Aufwertung des persönlichen Rentenanspruchs – der sogenannte „Grundrentenzuschlag“ Dies ist ein Zuschlag von [...] 1: Für einen Kalendermonat können verschiede Zeiten vorliegen – diese liegen parallel im Rentenkonto. Wenn mindestens eine der anerkannten Zeiten in einem Kalendermonat liegt, dann ist das eine Grundrentenzeit
Mindestlohn: Diktat statt Kompromiss
NewsLebenshaltungskosten“. Ein weiteres Kriterium ist die Verteilung der Löhne – was nur als Aufforderung verstanden werden kann, die Lohnungleichheit nicht weiter ausufern zu lassen. Für uns ist klar: Wir werden [...] Es war eine historische und zugleich eine beschämende Sitzung: Am 26. Juni hat die Mindestlohn-Kommission Erhöhungen des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2024 und zum 1. Januar 2025 um jeweils [...] getan hat, stellt die Tatsachen geradezu auf den Kopf. Die Entscheidung der Mindestlohn-Kommission ist ein Schlag gegen die Interessen gerade der Beschäftigten mit den geringsten Einkommen. Letztere waren