Suchergebnisse
Grundrente
SeiteAußerdem gab es zum Januar 2023 eine Wohngeldreform . Was ist eine "kleine Rente"? Was als kleine Rente gilt, die per Grundrente aufgewertet werden kann, hängt von einer komplizierten Berechnung ab. Vereinfacht [...] gen vor – eine Person kann auch von beiden profitieren: 1) Die eigentliche Grundrente ist eine Aufwertung des persönlichen Rentenanspruchs – der sogenannte „Grundrentenzuschlag“ Dies ist ein Zuschlag von [...] 1: Für einen Kalendermonat können verschiede Zeiten vorliegen – diese liegen parallel im Rentenkonto. Wenn mindestens eine der anerkannten Zeiten in einem Kalendermonat liegt, dann ist das eine Grundrentenzeit
Tarifrunde Deutsche Post AG: ver.di weitet Warnstreiks aus
Tarifmeldungder Gewerkschaft als nicht finanzierbar – eine Haltung, die ver.di zurückweist. Die Gewerkschaft fordert eine lineare Gehaltssteigerung von 7 Prozent bei einer Laufzeit von 12 Monaten sowie zusätzliche [...] Dienstag hatten rund 8.000 Beschäftigte in Großstädten und größeren Städten die Arbeit niedergelegt, was zu Verzögerungen in der Brief- und Paketzustellung führte. Hintergrund der Warnstreiks sind die stockenden [...] erklärte Kocsis und betonte die Entschlossenheit der Gewerkschaft. Die nächste Verhandlungsrunde ist für den 12. und 13. Februar 2025 angesetzt.
Kein Lohn bei Krankmeldung? Das sind die Folgen dieser unverschämten Idee
NewsCorona-Infektionen. Ohnehin ist es eine Schnapsidee, Beschäftigte unter Androhung finanzieller Einbußen krank an den Arbeitsplatz zu zwingen. Wer krank und arbeitsunfähig ist, gehört weder an die Werkbank [...] Beschäftigte eine existenzielle Frage. Corona-Krise, Inflation und steigende Mieten haben ihre finanziellen Reserven aufgezehrt. Ein Karenztag schlägt mit fünf Prozent weniger Lohn richtig ins Kontor. Was Vors [...] Lohn bei Krankmeldung – ist ebenso unverschämt wie unklug. Für seine Unterstellungen gibt es nämlich keinerlei Belege. Der scheinbar hohe Krankenstand beruht im Wesentlichen auf einem statistischen Effekt:
Bürgergeld: Soziale Sicherheit in Krisenzeiten
PressemitteilungJahren ein Recht auf Weiterbildung. Fachkräftepotential gibt es übrigens auch unter Älteren und Frauen. Viele Frauen hängen aber in Minijobs fest. Was dem Bürgergeld-Entwurf noch fehlt, ist ein neues Verfahren [...] sitzt im Elfenbeinturm ganz weit oben und dem ist offenbar der soziale Frieden in Deutschland vollkommen egal. Der Gesetzentwurf aus dem Arbeitsministerium ist für Millionen Menschen in Deutschland der silberne [...] Verfahren zur gerechteren Herleitung der Regelsätze für eine spürbare Erhöhung. Hier muss die Koalition sich zügig verständigen. Anderenfalls bleibt ein handwerklicher Fehler des alten Hartz-IV-Systems unrepariert
Arbeitsmarktzahlen: Bund muss Handlungsfähigkeit der Arbeitsagenturen und Jobcenter sichern
PressemitteilungLeistungen streicht oder den Einsatz in Arbeitsagenturen und Jobcentern schlecht redet. Was es stattdessen braucht, ist mehr gute Arbeit und mehr Perspektiven für Menschen – da sind Unternehmen und Arbeitgeber [...] smitglied Anja Piel sagte am Donnerstag in Berlin: "Fast 3 Millionen Arbeitslose sind zuviel. Das ist kein normaler sommerlicher Anstieg. Die Krise wirkt auf dem Arbeitsmarkt dramatisch nach. Damit nicht [...] wenn Jobs gefährdet sind, braucht es keinen Herbst mit unfairen Vorschlägen zum Sozialabbau, sondern einen, in dem Menschen sicher mit ihren Leistungen rechnen können. Arbeitslosigkeit wird nicht weniger,
Pflegezukunft sichern: DGB fordert Reformen nach AOK-Bericht
StatementBundestagswahl ganz oben auf der Agenda stehen. Dazu gehört eine Pflegebürgerversicherung für alle, die sämtliche Pflegeleistungen übernimmt, ein tragfähiges Konzept dazu hat der DGB vorgelegt." Der Pflegereport [...] Zum heute vorgelegten AOK-Pflegereport ein Statement von Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied : "Mehr Menschen in Deutschland werden pflegebedürftig und die Dauer der Pflegebedürftigkeit verlängert sich deutlich [...] so zu lesen im aktuellen AOK-Pflegereport. Dafür braucht es geeignete Finanzierungskonzepte, die eine menschenwürdige Pflege für die mehr als 5,2 Millionen Menschen sicherstellen, ohne sie und ihre Familien
Kein Fortschritt bei Tarifverhandlungen im Gastgewerbe Baden-Württemberg
TarifmeldungDie NGG fordert eine Lohnerhöhung von 15 Prozent, Wochenendzuschläge und ein Einstiegsgehalt von mindestens 3.000 Euro für Fachkräfte. „Was in Bayern und Hessen bereits Realität ist, muss auch in Bad [...] Arbeitgeber haben ein unzureichendes Angebot vorgelegt und Lösungsvorschläge der NGG vom Tisch gewischt”, erklärte Alexander Münchow, Landesbezirkssekretär und Verhandlungsführer der NGG. Ein neuer Verhand [...] Arbeitgeberseite scharf: Nur 4 Prozent mehr Lohn ab Februar 2025, weitere 3 Prozent ab März 2026 und eine Laufzeit von 23 Monaten seien “völlig unzureichend”. Besonders empörend sei die Kürzung der ursprünglich
Bürgergeld-Nullrunde trifft die Menschen am Existenzminimum mit aller Härte
StatementRegelsätze beim Bürgergeld stagnieren weiter. Dazu ein Statement von Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied: “Eine erneute Nullrunde beim Bürgergeld bedeutet einen weiteren Kaufkraftverlust für Menschen, die bereits [...] alle teurer wird, weil das Existenzminimum die unterste Abbruchkante zur Armut markiert. Was keinen Sinn ergibt, ist, Menschen im Bürgergeld-Bezug gegen Beschäftigte aufzustellen, denn über 800.000 Bürge [...] sind im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt nicht gestiegen. Wenn es der Koalition ernsthaft um einen ordentlichen Haushalt geht, dann muss zuerst die Union über ihren Schatten springen und bei den Reichen
Deutsche Einheit: Ungleich vereint?
NewsTraurige Realität ist auch, dass noch immer eine Lohnlücke zwischen Ost und West besteht. Der gewerkschaftliche Grundsatz "gleicher Lohn für gleiche Arbeit" wird nach wie vor nicht erfüllt. Ein dem zugrunde [...] Lebenserwartung ist in Ostdeutschland noch geringer, die vermögenden Menschen kommen vor allem aus Westdeutschland und die ostdeutsche Repräsentanz in Spitzenpositionen von Wirtschaft und Politik ist überschaubar [...] zugrunde liegendes Problem ist die niedrige Tarifbindung , die zwar in ganz Deutschland vorherrscht, in den ostdeutschen Bundesländern aber besonders ausgeprägt ist: Dort profitieren nur rund 44 Prozent der B
AfD: Der Feind der Beschäftigten
SeiteWohnungen, gute Bildung und Sicherheit im Alter – das sind zentrale Eckpfeiler für ein sicheres und planbares Leben. Ein finanziell gut aufgestellter Sozialstaat und Gewerkschaften, die die Interessen der [...] sozialpolitischen Belangen eine neoliberale Politik. Die Folge: Weniger Fairness auf dem Arbeitsmarkt und weniger soziale Absicherung für Beschäftigte. Von Beginn an war die AfD eine Partei des gutsituierten [...] sie sich in den Weg: Die Pläne der Bundesregierung für ein Tariftreuegesetz auf Bundesebene hat sie strikt abgelehnt (PDF, 183 KB), weil sie darin eine unzumutbare bürokratische Belastung für Unternehmen