Suchergebnisse
Maiplakate
SeiteSeitdem steht der Tag der Arbeit jedes Jahr unter einem wechselnden Motto mit dazu passenden Plakaten. Die Slogans und die Motive spiegeln auch wider, was die bundesdeutsche Gesellschaft in den Jahren seit [...] “Samstags gehört Vati mir”, der Ruf nach der 5-Tage-Woche von 1956, ist das bis heute wohl bekannteste Maiplakat. Unsere Plakate sind damit auch eine Zeitreise durch die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland [...] Unsere Plakate und Slogans zum Tag der Arbeit seit 1950 Mit einem Klick in die Bilderstrecke zur Detailansicht der Plakate in chronologischer Reihenfolge DGB "Samstags gehört Vati mir" von 1956. Das w
Verbeamtungsdebatte ist brandgefährlich
StatementStelleneinsparungen im öffentlichen Dient ein Statement von Elke Hannack, stellvertretende Vorsitzende des DGB: "Die Forderung nach weniger Verbeamtungen ist vor allem eine Scheindebatte, die an der Realität [...] und Beamten sogar eine höhere wöchentliche Arbeitszeit von 41 Stunden. Dazu kommen zum Beispiel bei der Polizei regelmäßig dienstlich angeordnete Überstunden. Was es wirklich braucht, ist Wertschätzung für [...] die Beschäftigten – und eine Politik, die klar bekennt: Für einen funktionierenden Rechts- und Sozialstaat braucht es das Berufsbeamtentum und insgesamt mehr Personal. Für einen effektiven Staat sind verstärkte
Fachkräfte fallen nicht vom Himmel – Weiterbildung verbessern
Pressemitteilunggroße Herausforderungen. Kluge Unternehmen wissen: Fachkräfte fallen nicht vom Himmel. Was nicht zusammenpasst, ist das Wehklagen einzelner Arbeitgeber über Fachkräftemangel bei gleichzeitiger Erwerbslosigkeit [...] am Dienstag in Berlin: Der Arbeitsmarkt trotzt tatsächlich der Pandemie. Mit dem Kurzarbeitergeld ist es bislang gut gelungen, Massenarbeitslosigkeit zu verhindern. Dieses Instrument hat sich bewährt. [...] Menschen ohne Ausbildungsplatz. In Deutschland arbeitet mittlerweile jede*r fünfte Arbeitnehmer*in in einem atypischen Beschäftigungsverhältnis, das sind rund 7 Millionen Menschen. Die Rahmenbedingungen müssen
Fachkräftemangel angehen, Sicherheitsversprechen einlösen
Pressemitteilungsind Voraussetzung für die Entwicklung einer klimaneutralen Industriegesellschaft. Dass die Qualifizierung von Beschäftigten nicht so richtig in Gange kommt, ist aber nur zum Teil krisenbedingt. Auch [...] fassen. Solche verschenkten Potentiale bremsen Wirtschaftsentwicklung, Wohlstand und Dekarbonisierung. Was hilft: mehr Beschäftigungs- und Qualifizierungsförderung. Die Bundesregierung muss der Bundesagentur
Koalition: Daseinsvorsorge nicht zum Renditeobjekt machen!
NewsAnreize für Finanzinvestoren entstehen. Ein konkreter Vorschlag im Entwurf des Koalitionsvertrags ist die Errichtung von Investitionsfonds – beispielsweise einem "Deutschlandfonds": Der Bund soll 10 Milliarden [...] bereitgestellt, ist mit einem fast doppelt so hohen Anstieg zu rechnen. Jährlich könnte sich der Schaden damit auf 14 Milliarden Euro summieren, nur damit private Investoren Rendite einfahren. Was wir brauchen [...] birgt aber auch Risiken. Für uns gibt es deshalb klare Grenzen: Die öffentliche Daseinsvorsorge ist eine öffentliche Aufgabe und sollte mit öffentlichem Kapital finanziert werden. Bereiche, die für das
Breite Mehrheit der Beschäftigten für Achtstundentag und klare Grenzen für Arbeitszeiten
PressemitteilungDeutschland lehnen eine Ausweitung der täglichen Höchstarbeitszeit ab. Eine deutliche Mehrheit wünscht sich Arbeitszeiten innerhalb der Grenzen des Achtstundentags. Besonders deutlich ausgeprägt ist der Wunsch [...] (98 Prozent) wollen weniger als 10 Stunden pro Tag arbeiten. Auch eine Verschiebung des Arbeitstages in die Abendstunden hinein ist für eine überwältigende Mehrheit keine Option: 95 Prozent der Befragten [...] Spielraum. Was die Bundesregierung jetzt anstrebt, ist die einseitige Verlagerung der Gestaltung von Arbeitszeiten zugunsten der Arbeitgeber - einschließlich ihrer Verlängerung. Für Beschäftigte ohne einen Schutz
DGB fordert solide Finanzierung der Krankenhausreform
Newsgemeinsam ein abgestimmtes und durchfinanziertes Reformvorhaben umzusetzen. Eine große Strukturreform auf Kosten der Beitragszahlenden mit einem Volumen in Höhe von 2,5 Milliarden Euro jährlich würde eine relevante [...] jüngste Version eines Referentenentwurfes bekannt wurde, haben sich die Befürchtungen bezüglich einer sachfremden Finanzierung der Krankenhausreform bestätigt. Mit der geplanten Einrichtung eines Transforma [...] darauffolgenden Jahren in Höhe von jeweils eine Milliarde Euro anfallen. Der DGB fordert eine solide Finanzierung der Reform aus Steuermitteln von Bund und Ländern und eine adäquate Beteiligung der privaten K
Als Gewerkschaften stehen wir fest zusammen, heute mehr denn je!
NewsMut zu fassen. Jeder Euro, den wir zusammenbringen, ist ein Zeichen der Solidarität. Es ist ein Zeichen dafür, dass wir füreinander da sind, egal was passiert. Lasst uns den Betroffenen zeigen, dass sie [...] ihren Familien. Wir wünschen allen Verletzten eine schnelle und vollständige Genesung. Doch Worte allein reichen nicht – jetzt ist konkrete Hilfe, jetzt ist unsere Solidarität gefragt! Deshalb startet der [...] Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz. Wir Gewerkschaften stehen für ein solidarisches Miteinander, gerade auch in so einem schweren Moment. Spendenaufruf von Gewerkschaften helfen e. V. Der schreckliche
Beim Personenbeförderungsgesetz muss nachgebessert werden!
Newsweiteren Gesetzgebungsverfahren geprüft werden, ob die Geltung von Standards hinreichend geregelt ist. Dabei ist der Koalitionsvertrag hier eindeutig: „Im Personenbeförderungsgesetz werden wir klarstellen, [...] Standards auch für eigenwirtschaftliche Verkehre gelten.“ Es ist also die originäre Aufgabe dieses Gesetzentwurfs, diese Klarstellung herbeizuführen. Es ist nicht nachvollziehbar, warum weitere Gesetzgebungsverfahren [...] icht noch mit Blick auf den Klimawandel Antworten. Das Vorgehen der Bundesregierung kann auch als ein Affront gegen die mehr als 130.000 Beschäftigten im öffentlichen Nahverkehr verstanden werden. Der
Mehr Tarifbindung und konsequente Gleichstellungspolitik
Pressemitteilung. Und Frauen haben weniger Möglichkeiten, eine Weiterbildung wahrzunehmen. Dabei ist gerade eine gelungene Weiterbildung eine wichtige Voraussetzung für eine funktionierende und beschäftigungssichernde [...] Eine stärkere Tarifbindung und eine für Frauen und Männer gleichermaßen gerecht gestaltete Transformation der Arbeitswelt haben Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und die stellvertretende DGB-Vorsitzende [...] Möglichkeiten, Arbeit und Privatleben unter einen Hut zu kriegen – und zwar für alle Geschlechter, damit auch Männer zu Hause mehr anpacken. Und wir brauchen auch eine höhere Tarifbindung, gerade für die Berufe