Suchergebnisse
75 Jahre DGB
SeiteGesellschaft und im Alltag der Menschen. Der Wandel hin zu einer klimaneutralen, digitalen Zukunft ist eine Kraftanstrengung und bedeutet eine regelrechte Umwälzung in vielen Lebensbereichen. Damit wir [...] Neumann Seit 75 Jahren setzen wir uns für eine gerechte Verteilung von Vermögen ein. Wir sagen: Wer viel hat, der hat auch eine große Verantwortung für eine auskömmliche Ausstattung der öffentlichen Haushalte [...] 75 Jahre DGB – Ein Grund zum Feiern Am 13. Oktober 1949 wurde der Deutsche Gewerkschaftsbund in München gegründet. Dieses Jubiläum ist ein Grund zu feiern. Seit seiner Gründung vor 75 Jahren setzt sich
Podcast richtig wichtig
Seitewelche Aufgaben eigentlich ein Zollbeamter genau hat? Oder wie der typische Arbeitstag einer Forstbeamtin aussieht? Und ahnst du, wie vielschichtig der Beruf der Grundschullehrerin ist? Wenn über "den" Beamten [...] der Feuerwache (Folge 2) Podcast über den Arbeitsalltag eines Brandinspektors „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ ist nicht nur der Titel eines Kinderbuchs, sondern Arbeitsalltag auf den Feuerwachen [...] Herausforderungen. Sie nimmt uns mit zu einem Beratungsgespräch mit einem privaten Waldbesitzer und zeigt uns, wie relevant ihre vielfältige Arbeit für uns alle ist. Jetzt unseren Podcast hier anhören oder
Bündnis fordert ergänzendes Sozialticket für maximal 29 Euro und volle Finanzierung durch Bund und Länder
PressemitteilungDeutschlandticket ist grundsätzlich ein wichtiger Schritt für die dringend notwendige Mobilitätswende. Der geplante Standardpreis für 49 Euro liegt aber weit über dem, was für viele bezahlbar ist. „Gerade Menschen [...] Mobilitätswende ein bundesweit gültiges Sozialticket für maximal 29 Euro. Dieses soll das Deutschlandticket ergänzen und sich speziell an einkommensschwache Haushalte richten. „Ohne eine zusätzliche soziale [...] finanzielle Entlastung“, so das Bündnis. Das 9-Euro-Ticket hat gezeigt, dass ein einfaches und günstiges ÖPNV-Ticket einen wichtigen Beitrag leistet, Mobilitätsarmut zu beseitigen – denn nachhaltige Mobilität
Reallöhne müssen wieder stärker steigen!
News, die im zweiten Vierteljahr mit einem Plus von 9,7 Prozent die größten Lohnsteigerungen erhielten. So manche sprechen bereits von einer Trendwende. Aber zum einen ist nicht garantiert, dass sich die positive [...] Angesichts der noch immer hohen Inflationsrate von 6,5 Prozent ist das trotzdem eine Entwicklung, die Hoffnung macht. Die positive Entwicklung ist auch auf die guten Tarifabschlüsse der Gewerkschaften zurü [...] Energiepreisbremsen über das Jahr 2023 weitergeführt werden, wie vom DGB gefordert, ist unklar. Einem Mietenstopp erteilt die FDP eine Absage. Hinter den Neubauzielen für bezahlbaren Wohnraum fällt die Bundesregierung
Neue Allianzen: Wenn Gewerkschaften und Umweltakteure zusammenarbeiten
Newsbeispielsweise eine theoretische Sicht auf die sozial-ökologische Transformation und stellt eine Handlungsempfehlung dar. Er spricht davon, dass es in unserer Gesellschaft eine soziale und eine ökologische [...] Akzeptanz ist absolut notwendig. Denn mit dem Verkehrs-, Energie- und Gebäudesektor, der Landwirtschaft und der Industrie gibt es viele Branchen, denen auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele ein grundlegender [...] Natur aufeinander, zwischen denen eine verheerende Wechselwirkung bestehe. So beruhe die Lebens- und Wirtschaftsweise unserer Gesellschaft auf der Ausbeutung der Natur, was zu ihrer fortschreitenden Zerstörung
Wohnungsmarkt: Profit zulasten von Mieter*innen und Staat
Newsbezahlbar werden. Ein Mietenstopp muss her, der die Mietpreisspirale durchbricht und der Spekulation mit Wohnraum ein Ende setzt. Darüber hinaus braucht es mehr Sozialwohnungen und den Ausbau eines gemeinnützigen [...] nts mit unbefristeten Mietpreis- und Belegungsbindungen sowie eine umfassende Mietrechtsreform, denn Wohnraum ist keine Ware, sondern ein Menschenrecht. [...] Vonovia eine Dividende von 1,22 Euro pro Aktie aus, insgesamt über 1 Milliarde Euro. Laut Mieterbund entspricht dies 29 Prozent der bereinigten Mieteinnahmen des Unternehmens im Jahr 2024. Ein beträchtlicher
Strukturwandel in den Kohlerevieren: DGB fordert klare Perspektiven für Beschäftigte
PressemitteilungKörzell, Mitglied im Bundesvorstand des DGB , anlässlich einer Tagung des DGB-Projekts “Revierwende” im Hans-Böckler-Haus in Berlin. Körzell forderte eine stärkere Einbindung der Sozialpartner in die politischen [...] “Niemand fällt ins Bergfreie” – das ist und bleibt das erklärte Ziel des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften für den Strukturwandel in den Kohlerevieren Deutschlands. Doch 6 Jahre nach Ende der Koh [...] Kriterien für Gute Arbeit müssen im gesetzlichen Monitoring zum Kohleausstieg fest verankert werden. Was es jetzt braucht, sind klare und verlässliche Perspektiven für die Beschäftigten.” Der gesetzlich
Bezirke und Regionen
SeiteGroßes erreichen wir nur gemeinsam. Deshalb sind wir mit einem starken Netzwerk auch vor Ort für dich da. DGB/unsplash.com/jana-weiss Bezirk Baden-Württemberg Zur Internetseite DGB/unsplash.com/philip [...] Bezirk Sachsen Zur Internetseite Du möchtest ehrenamtlich aktiv werden? Ehrenamtliches Engagement ist die Basis von Gewerkschaftsarbeit. Hier erfährst du, wie und wo du gewerkschaftlich aktiv sein kannst [...] interessieren DGB/Hans-Christian Plambeck Wer wir sind Der DGB: Das Dach für unsere 8 Gewerkschaften. Doch was sind Gewerkschaften und wofür machen sie sich stark? DGB Mehr lesen Andi Weiland / DGB Jugend Mitmachen
Die gesetzlich vorgesehenen Maßnahmen sind scharf
Newsals bislang. Was genau das Bundesministerium des Innern und für Heimat plant, ist noch immer unklar. Mit dem Berliner Rechtsanwalt Sebastian Baunack haben wir über die Notwendigkeit eines schärferen D [...] Dienstes zu entheben, bis das Disziplinarverfahren abgeschlossen ist. Eine Begrenzung der Rechtsschutzmöglichkeiten der Beamt*innen ist nicht erforderlich. Das Problem liegt eher darin, dass die Diszi [...] en. Ist das Disziplinarrecht also selbst in diesen Fällen nur ein stumpfes Schwert? Eigentlich nicht, die gesetzlich vorgesehenen Maßnahmen sind scharf. Die Verfahren dauern nur sehr lange. Es ist nicht
Arbeitsmarktzahlen – Umlagefinanzierte Ausbildungsgarantie jetzt!
PressemitteilungBetrieb gefunden haben, bekommen ein Recht auf eine außerbetriebliche Ausbildung – hauptsächlich in Regionen mit zu wenig Ausbildungsplätzen. Das ist ein Anfang. Ziel muss ein so engmaschiges Auffangnetz sein [...] – ein trauriger Höchststand. Was helfen kann: 2024 kommt endlich der Einstieg in die Ausbildungsgarantie – ein Etappensieg der Gewerkschaften. Junge Menschen, die keinen Ausbildungsplatz in einem Betrieb [...] niedrig und Bedingungen schlecht sind. Deshalb braucht es eine umlagefinanzierte Ausbildungsgarantie und einen individuellen Rechtsanspruch auf einen Ausbildungsplatz. Die Kosten der betrieblichen Ausbildung