Deutscher Gewerkschaftsbund

17.07.2017
Arbeitszeit

DGB-Faktencheck: Überstunden in Deutschland

Zahl seit Jahren relativ konstant

1,8 Milliarden Überstunden machen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland - jedes Jahr. Umgerechnet entspricht das 45 Millionen 40-Stunden-Wochen. Das Problem: Die Mehrheit dieser Überstunden werden nicht bezahlt. Dadurch sind den Beschäftigten allein im letzten Jahr mehr als 20 Milliarden Euro Lohn und Gehalt entgangen.

Junge Frau sitzt an überfülltem Schreibtisch und stützt den Kopf auf die Hände

DGB/Andriy Popov/123rf.com

Fakt oder Fake?

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) behauptet in ihrer aktuellen Broschüre „Fakten statt Zerrbilder“ (Juli 2017), dass es seit Jahren einen deutlichen Rückgang der Überstunden in Deutschland geben würde. Doch der Faktencheck – nach den Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB, 2017), auf die sich auch die BDA beruft – zeigt:

  1. Von einem Sinkflug bei den Überstunden in Deutschland kann keine Rede sein.
  2. Es zeigt sich ein anhaltend hohes Niveau an Überstunden.
  3. In den letzten Jahren – seit 2013 – liegen Überstunden relativ stabil bei 1,8 Milliarden.
  4. Die Mehrheit der Überstunden wird nicht bezahlt.
Grafik Überstunden in Deutschland

DGB

Grafik Überstundenvolumen seit dem Jahr 2000

DGB

DGB-Faktencheck

BDA rechnet Zahlen klein

Einzig positiv an der Entwicklung der letzten Jahre ist, dass die besonders hohe Zahl an unbezahlten Überstunden – von 2006 bis 2011 – in den letzten Jahren wieder leicht zurückgegangen ist. Gleichwohl zeigt die Übersicht seit dem Jahr 2000 ein kontinuierlich hohes Niveau. In den letzten Jahren wurden jeweils eine knappe Milliarde Überstunden nicht bezahlt.

Der Trick der Arbeitgeber: Die BDA nimmt als Vergleichsjahr aus den letzten 16 Jahren ausgerechnet das Jahr (2007), in dem die Belastung mit 1,25 Milliarden unbezahlten Stunden besonders hoch war. Außerdem rechnet die BDA das Gesamtvolumen auf die einzelnen Beschäftigten klein.

Grafik Jährliche Überstunden pro ArbeitnehmerInnen seit 2000

DGB

Fazit:

Die Darstellung eines Sinkfluges bei den Überstunden ist eine offensichtlich bewusste Verharmlosung durch die BDA.

Legt man das durchschnittliche Brutto-Monatseinkommen von 3.700 Euro bei Vollzeitbeschäftigten zugrunde (StBA 2017), das einem Brutto-Stundenlohn von rund 23 Euro entspricht, so wurden den Beschäftigten allein im Jahr 2016 mehr als 20 Milliarden Euro an Entgelt vorenthalten – trotz zusätzlicher Arbeitsleistung.


Nach oben

Weitere Themen

Mehr Schutz bei Sai­son­ar­beit und Sai­son­be­schäf­ti­gung
Nahaufnahme Hand bei der Spargelernte
DGB/Udo Herrmann/123rf.com
Damit Obst und Gemüse auf unserem Teller landen, arbeiten zahlreiche Saisonarbeitnehmer*innen aus dem Ausland bei der Ernte mit. Ihre Arbeitsbedingungen und Unterkünfte sind miserabel. Sie arbeiten hart, ohne Krankenversicherung und stehen am Schluss ohne Rentenansprüche da. Der DGB und die IG BAU fordern ein Ende der Sonderregelungen für die Saisonarbeit und eine soziale Absicherung der Beschäftigten.
weiterlesen …

Min­dest­lohn 2023: Al­les, was Sie wis­sen müs­sen
Drei Miniaturfiguren stehen auf einem Taschenrechner und schauen auf das leere Display
DGB/kanghj103/123rf.com
Seit dem 1. Oktober 2022 liegt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland bei 12 Euro pro Stunde, 2024 steht die nächste Erhöhung an. Wer bekommt den Mindestlohn, welche Ausnahmen gibt es, was passiert bei Verstößen? Der DGB beantwortet die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Fi­nan­zie­rung der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung (GK­V)
Patient reicht Arzthelferin eine Krankassenkarte.
DGB/racorn/123rf.com
Über 74 Millionen Menschen in Deutschland sind in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert. Die GKV finanziert sich über Beiträge, den Bundeszuschuss und Einnahmen wie z.B. Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen. Diese fließen in den Gesundheitsfonds. Die Finanzierung gerät unter Druck: Wahrscheinlich fehlen auch 2024 mehrere Milliarden Euro. Der DGB stellt Forderungen für eine stabile Finanzierung der GKV.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …