Deutscher Gewerkschaftsbund

30.03.2016
Arbeitszeit-Debatte

Arbeitszeiten: Schon heute flexibel und fair möglich

Die Arbeitgeber wollen den Acht-Stunden-Tag kippen. Angeblich sei das Arbeitszeitgesetz zu starr für die Arbeitswelt von morgen. Das ist falsch: Schon heute sind flexible und gleichzeitig faire Arbeitszeitregeln für Beschäftigte möglich. Davon ist DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach überzeugt. Und die betriebliche Praxis gibt ihr Recht.

Frau an Schreibtisch mit Computer und Uhr

Colourbox.de

Buntenbach: Arbeitgeber vergiften Debatte "völlig unnötig"

"Die Arbeitgeber vergiften die Debatte um Arbeiten 4.0 völlig unnötig", sagte Buntenbach dem Handelsblatt. Ingo Kramer, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), hatte zuvor erneut das Ende des gesetzlich festgelegten Acht-Stunden-Tages ins Spiel gebracht und stattdessen eine Höchstarbeitszeit pro Woche gefordert.

Aus "nine to five" darf nicht 24/7 werden

"Das Arbeitszeitgesetz ermöglicht schon heute ein Höchstmaß an Flexibilität, auch bis zehn Stunden Arbeit am Stück", hält Buntenbach dem entgegen. Der Acht-Stunden-Tag bleibe auch in der digitalisierten Arbeitswelt "eine unabdingbare Voraussetzung für mehr Flexibilität, denn Arbeit braucht auch in Zukunft vernünftige Grenzen", so das DGB-Vorstandsmitglied im Handelsblatt. "Auch wenn viele Beschäftigte nicht mehr 'nine to five' arbeiten, darf daraus nicht 24/7 werden."

Betriebliche Praxis beweist bereits: Flexible Arbeitszeiten problemlos möglich

Die betriebliche Praxis gibt Buntenbach Recht: Die Hans-Böckler-Stiftung hat in einer Datenbank mit hunderten Betriebsvereinbarungen auch dutzende Betriebsvereinbarungen zum Thema "Flexible Arbeitszeit" zusammengetragen. Dort gibt es Beispiele zu

Kontenmodellen,

Langzeitkonten,

Vertrauensarbeitszeit sowie zu

Flexiblen Arbeitszeiten und

Flexiblen Schichtsystemen.

Es gibt in der Datenbank diverse Beispiele für betriebliche Regelungen, die im bestehenden gesetzlichen Rahmen hochflexible Arbeitszeitmodelle mit bis zu neun oder zehn Arbeitsstunden pro Tag ermöglichen – und gleichzeitig faire Ausgleichsregelungen für Beschäftigte enthalten.

Flexibilität bereits heute möglich – und zwar branchenübergreifend

Die Datenbank der Hans-Böckler-Stiftung zeigt auch: Entsprechende Betriebsvereinbarungen gibt es branchenübergreifend sowohl in Industrie- als auch in Dienstleistungsbranchen. Betriebsvereinbarungen sind rechtlich bindende Veträge – gemeinsam ausgehandelt und unterzeichnet von Unternehmensführung und Betriebsrat. Beschäftigte und Arbeitgeber beweisen also längst, dass gemeinsame Lösungen für hochflexible und gleichzeitig faire Arbeitszeiten innerhalb des bestehenden gesetzlichen Rahmens möglich sind. Eine Abkehr vom Acht-Stunden-Tag braucht es dafür nicht.


Nach oben

Weitere Themen

Kon­gress des Eu­ro­päi­schen Ge­werk­schafts­bun­des (EG­B)
Logo vom ETUC-Kongress 2023
ETUC
Über 600 Delegierte, darunter die Generalsekretär*innen und Präsident*innen von rund 93 nationalen Gewerkschaftsorganisationen aus 41 europäischen Ländern sowie hochrangige Gäste aus Politik und Gewerkschaften, kommen in diesem Jahr zum 15. EGB-Kongress in Berlin zusammen. Alle Informationen zum Kongress:
zur Webseite …

So­zi­al­wahl 2023: Al­les, was du wis­sen musst
Teaser Sozialwahl 2023 mit Beschriftung "Wähle im Mai deine Gewerkschaften" mit DGB-Logo in blau
DGB
Obwohl die Sozialwahl zu den größten Wahlen in Deutschland gehört, ist oftmals nur wenig darüber bekannt. Wer darf wählen? Wer wird gewählt? Und wann findet die Sozialwahl 2023 überhaupt statt? Unser FAQ gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Steu­er­tipps 2023: Wich­ti­ges zur Steu­er­er­klä­rung
Frau nutzt Taschenrechner am PC
kanchanachitkhamma via Canva.com
Muss ich eine Steuererklärung abgeben? Was hat es mit der Homeoffice-Pauschale auf sich? Und wie kann ich meinen Gewerkschaftsbeitrag von der Steuer absetzen? Wir haben die wichtigsten Tipps für deine Steuererklärung zusammengefasst.
weiterlesen …

Warum die "Lohn-­Preis-Spi­ra­le" ein Mär­chen ist
Teaser Lohn Gehalt Geld Münzen Frauen Equal Pay Gender Pay Gap Entgeltgelichheit Lohngerechtigkeit
Colourbox
Das Schreckgespenst der "Lohn-Preis-Spirale" ist in aller Munde: Überzogene Lohnforderungen könnten Unternehmen angeblich zu hohen Preissteigerungen zwingen, was wiederum zu einer steigenden Inflation führe. Was ist dran an diesem Mythos?
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …