Zu viel Ausgaben für Sozialleistungen? DGB kritisiert fragwürdige IW-Studie
Statement
Immer wieder wird behauptet, Deutschland gebe zu viel Geld für soziale Sicherheit aus. Doch Studien, die solche Aussagen stützen, basieren oft auf fragwürdigen Vergleichen und einseitigen Interessen. So auch die jüngste Veröffentlichung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
24. November 2025
Artikel lesen
Weiterbildung für alle: Jetzt die Weichen stellen
Statement
Das Interesse an beruflicher Weiterbildung sinkt – besonders bei Menschen mit geringen Qualifikationen, obwohl sie am meisten davon profitieren könnten. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung. Der DGB fordert ein Recht auf Weiterbildung, bessere finanzielle Förderung und flexible Formate, damit Weiterbildung zur Lebensrealität passt und Unternehmen langfristig erfolgreich bleiben.
24. November 2025
Artikel lesen
Gewalthilfegesetz jetzt konsequent umsetzen! Hannack: "Schutz vor häuslicher Gewalt darf nicht vom Wohnort abhängen"
Pressemitteilung
Der Schutz von gewaltbetroffenen Frauen muss endlich Priorität haben! Zum Tag gegen Gewalt an Frauen fordert der DGB die konsequente Umsetzung des Gewalthilfegesetzes. Tausende Frauenhausplätze fehlen, die Finanzierung ist lückenhaft. Schutz und Hilfe dürfen nicht vom Wohnort oder Einkommen abhängen. Wir verlangen flächendeckende Angebote, nachhaltige Finanzierung und verstärkte Täterarbeit.
24. November 2025
Artikel lesen
COP30: Klimaschutz braucht gerechte Perspektiven
Statement
Die COP30 in Belém hat gezeigt, dass der Multilateralismus lebt – doch die Ergebnisse bleiben hinter den Erwartungen zurück. Der DGB betont: Für erfolgreichen Klimaschutz braucht es einen gerechten Übergang, der Beschäftigte stärkt und neue Perspektiven schafft. Der "Belém Action Mechanismus" bietet einen wichtigen Rahmen, der nun konsequent weiterentwickelt werden muss.
23. November 2025
Artikel lesen
Der DGB fordert gerechte Steuerpolitik statt Panikmache
Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied
Statement
Die Berechnungen des Ifo-Instituts werfen Fragen auf: Ist die Finanzierung der Rente wirklich das Problem, das unsere Gesellschaft bedroht? Der DGB sieht das anders. Nicht die Rentenausgaben sind alarmierend, sondern die fehlenden Einnahmen durch Steuergeschenke und Privilegien. Um die soziale Sicherheit zu wahren, braucht es gerechte Steuerreformen – für eine solidarische Zukunft.
18. November 2025
Artikel lesen