Deutscher Gewerkschaftsbund

19.05.2022
„Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“

Wegweiser für die berufliche Bildung

DGB-Broschüre zu den Ergebnissen der Enquete-Kommission

Nach fast drei Jahren hat die Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" ihre Arbeit abgeschlossen und stellte ihren Abschlussbericht vor. Abgeordnete des Bundestages, Sachverständige aus Wirtschaft, berufsbildenden Schulen, Wissenschaft, Kammern und Gewerkschaften untersuchten die Zukunftsperspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung und zeigen auf, wie die berufliche Bildung an die neuen Anforderungen einer digitalen Arbeitswelt angepasst werden muss.

Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung

DGB/Cathy Yeulet/123rf.com

Die Diskussionen in der Enquete-Kommission waren nicht immer einfach und vielfach kontrovers. Dennoch ist es gelungen, viele Empfehlungen im Konsens zu fassen und gegensätzliche Positionen nicht unter den Teppich zu kehren. Gegensätzliche Empfehlungen stehen im Abschlussbericht als Alternativen nebeneinander oder finden sich als Sondervoten wieder. Auf diese Weise sind weder Handlungsempfehlungen verloren gegangen noch Sichtweisen unberücksichtigt geblieben, die nicht der Mehrheit der Mitglieder der Enquete-Kommission entsprachen.

Für den DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften bieten sich viele Anknüpfungspunkte aus den Ergebnissen der Enquete-Kommission für die Arbeit in den kommenden Jahren.

Die wichtigsten Ergebnisse aus gewerkschaftlicher Sicht haben wir nun zusammengefasst. Sie listet jene Handlungsempfehlungen auf, die für uns Gewerkschaften bedeutend sind, die wir mit erarbeitet haben und die umgesetzt werden sollten.

Als Gewerkschafter*innen setzen wir uns dafür ein, dass die Ergebnisse der Enquete-Kommission tatsächlich Beachtung finden. Für die Umsetzung sind verschiedene Ebenen und Akteur*innen gefragt, die nun mit den vielen Hinweisen und Empfehlungen aus dem Kommissionsbericht weiterarbeiten.

Dies gilt für Initiativen wie die Allianz für Ausbildung, die Nationale Weiterbildungsstrategie und die Fachkräftestrategie, in denen die Sozialpartner vertreten sind. Darüber hinaus gibt es mit dem Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung und den Landesausschüssen für Berufsbildung Gremien in denen Bund, Länder und Sozialpartner gleichberechtigt die Ausgestaltung wichtiger Fragen der Berufsbildung vorantreiben.

 


Hier unsere Broschüre zum Downlad:


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2023 – UN­GE­BRO­CHEN SO­LI­DA­RISCH
Text: "Ungebrochen Solidarisch, 1. Mai 2023" Hintergrund gelb, darauf ein Stern in Blau und Rot
DGB
Das diesjährige Mai-Motto macht klar: fest und entschlossen – so stehen wir Gewerkschaften und unsere Mitglieder auch in Krisen zusammen, eben UNGEBROCHEN SOLIDARISCH. Hier alles zum Tag der Arbeit 2023 erfahren.
weiterlesen …

Ener­gie­preis­pau­scha­le: Al­les, was Sie jetzt wis­sen müs­sen
Eine Hand hält Euro-Geldscheine
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Von der Energiepreispauschale (EPP) 2022 profitierten alle Arbeitnehmer*innen. Das Geld wurde 2022 vom Arbeitgeber als Zuschuss zum Gehalt ausgezahlt, bei Selbstständigen wurde stattdessen die Steuer-Vorauszahlung gesenkt. Für Studierende gibt es 200 Euro ab März 2023! Wir beantworten Ihre Fragen rund um den Bonus.
weiterlesen …

"A­ma­zon muss­te erst­mal che­cken, dass wir jetzt mit­re­den!"
Amazon-Betriebsrat Serdal Sardas
Hans-Böckler-Stiftung/Gerngross+Glowinski
Der Digital-Riese Amazon gilt nicht gerade als Mitbestimmungs-Fan. Serdal Sardas und seinen Kolleg*innen ist es 2022 gelungen, den ersten Betriebsrat in einem Amazon-Verteilzentrum im deutschsprachigen Raum zu gründen: im niedersächsischen Wunstorf.
weiterlesen …

Wohn­geld­rech­ner und In­fos rund ums neue Wohn­geld
Hellgrüne Icons von einem Hochhaus und einem Einfamilienhaus auf petrolfarbenem Hintergrund
DGB
Viele Menschen können kaum noch ihre Miete zahlen, obwohl sie ein regelmäßiges einkommen haben. Das neue Wohngeld Plus soll Abhilfe schaffen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
zur Webseite …

Was ist ein Ta­rif­ver­trag?
Demonstration: eine Gewerkschafterin hält das Logo der NGG in der Hand, in der Hintergrund rote IG-Metall-Fahnen
DGB/Hans-Christian Plambeck
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Was ha­ben Ge­werk­schaf­ten in der Kri­se für dich er­reicht?
Foto mit Farbfläche und echtgerecht-Logo. Auf dem Foto ist die DGB-Fahne im Vordergrund und viele Gewerkschaftsmitglieder demonstrierend im Hintergrund zu sehen.
DGB/Christian Plambeck
Die Welt ist im Krisen-Dauermodus: Energiekrise, Klimakrise, ein Krieg in Europa, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie bereiten allen Menschen Sorgen. Gewerkschaften stehen auf der Seite der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Welche Erfolge haben wir erreicht? Was bringt unser Einsatz in der Krise konkret für dich?
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …